Knihobot

Rainer Schmidt

    1. leden 1964
    Politik/Wirtschaft - Für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
    Mit Mose durchs Jahr
    Spielend das Leben gewinnen. Was Menschen stark macht
    Jüdische Wurzeln unseres Glaubens
    Der Geisterbaum. Roman
    Das große Teebuch
    • DAS Teebuch, auf 368 Seiten, mit 150 Teesorten, über 300 Bilder, zahlreiche Grafiken zu den Anbaugebieten und Erntezeiten. Noch nie wurden so detailliert über 150 Teesorten aus aller Welt erklärt und abgebildet und sogar einzelne Plantagen sowie ihre Größenverhältnisse angegeben. Die Anbaugebiete sind mit genauestem Kartenmaterial versehen und für jede Region die Erntezeiten in übersichtlichen Grafiken dargestellt. Viele Länder pflegen jahrhundertelange Teetraditionen und haben sogar eigene Teezeremonien hervorgebracht. Darüber hinaus werden der richtige Kauf von Tee, dessen Lagerung, als auch die optimale Zubereitung sämtlicher Sorten ausführlich mit zahlreichem Bildmaterial beschrieben. Ein umfangreiches Glossar erklärt alle Begriffe der Teewelt. Rainer Schmidt hat sich ein umfassendes Wissen rund um den Tee auf Reisen in die Teeanbaugebiete und beim Handel, Lagern und Mischen in der Speicherstadt erworben. Bis 2006 war er in der Speicherstadt als Tee-Importeur etabliert, lagerte und handelte den Tee und unterhielt dort eine sehr große Tee-Sortier- und Mischanlage. Nun erzählt er seine Geschichte des Tees.

      Das große Teebuch
    • Sofia Solanas, die verwöhnte Tochter argentinischer Großgrundbesitzer, glaubt an die magischen Kräfte des Ombu-Baums. Sie ritzt ihre geheimen Wünsche in seine Rinde und findet im Schatten seiner Äste ihre große Liebe, die jedoch geheim bleiben muss.

      Der Geisterbaum. Roman
    • Was Menschen stark macht- Das Unmögliche möglich machen- Ein besonderer Erfolgsratgeber von einem besonderen nach 2004 in Athen (Gold und Silber) auch 2008 bei den Paralympics in Peking dabei Wenn einer ohne Unterarme und mit einem verkürzten rechten Bein auf die Idee kommt, Tischtennis spielen zu wollen, gehört dazu schon eine Menge Optimismus. Dass einer mit diesen Einschränkungen aber mehrfach Welt- und Europameister der Behinderten wird, zeugt von großer Zielstrebigkeit und unglaublichem Durchsetzungsvermögen.Rainer Schmidt zeigt in diesem ungewöhnlichen Ratgeber, wie man es schaffen kann, auch das Unmögliche möglich zu machen.

      Spielend das Leben gewinnen. Was Menschen stark macht
    • Der Mittelspielteil dieses chinesischen Lexikons über Xiangqi bietet tiefgreifende Einblicke in Strategien und Taktiken des Spiels. Die Übersetzung ermöglicht es Schachenthusiasten, die komplexen Konzepte und Denkweisen der Xiangqi-Spieler besser zu verstehen. Durch detaillierte Erklärungen und Beispiele wird das Verständnis für die Spielmechanik und die unterschiedlichen Spielstile gefördert. Dieses Werk ist besonders wertvoll für alle, die ihr Wissen über chinesisches Schach vertiefen möchten.

      Einführung in die Mittelspieltaktik des Xiangqi
    • Die Luftdichtigkeit von Gebäuden

      Unter besonderer Berücksichtigung meßtechnischer Ergebnisse

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Untersuchung führt die Leser durch einen spannenden Kriminalfall, der von unerwarteten Wendungen geprägt ist. Die Protagonisten müssen sich mit komplexen Charakteren auseinandersetzen, deren Motive oft im Dunkeln bleiben. Während sie die Puzzlestücke zusammenfügen, werden nicht nur Geheimnisse aufgedeckt, sondern auch tiefere gesellschaftliche Themen angesprochen. Die Erzählung verbindet spannende Ermittlungen mit psychologischen Einblicken und schafft so eine fesselnde Atmosphäre, die zum Miträtseln einlädt.

      Die Luftdichtigkeit von Gebäuden
    • Der Roman von Allan Massie erzählt das Leben des römischen Kaisers Tiberius, der als grausamer Diktator und Schöngeist gilt. Tiberius erzählt selbst seine Geschichte und bietet einen faszinierenden Einblick in die Zeit um Christi Geburt.

      Ich, Tiberius. Roman
    • Dieser Band ist dem Vergleich der Verfassungsstrukturen in Brasilien und Deutschland gewidmet. Beide Länder haben ein mit vergleichbaren Kompetenzen ausgestattetes Verfassungsgericht, aber die Verfassungspraxen unterscheiden sich markant. Wie Verfassung und Verfassungsgericht Vertrauen aufbauen können, kann an diesem Vergleich beispielgebend studiert werden.

      Verfassung und Verfassungsgericht: Deutschland und Brasilien im Vergleich