Revue Šumava v proměnách času je novým periodikem, které nabízí čtenářům články a studie mapující vývoj šumavské kulturní krajiny a zachycuje složité životní příběhy a osudy zdejších obyvatel. Revue je rozdělena do šesti tematických oddílů s texty o historii tohoto regionu, o způsobech života v minulosti a dnes, o významných osobnostech, které mají na Šumavě své kořeny či se jejich životní osudy s tímto krajem protnuly. Pozornost je věnována památkám i tvorbě spisovatelů pocházejících ze Šumavy či o Šumavě píšících. Každé číslo uzavírá rozhovor s pamětníkem či s významnou osobností, která na Šumavě žije nebo k ní má blízký vztah. Součástí obsahu je bohatý obrazový doprovod. Jungbauerův šumavský vlastivědný spolek navazuje svým působením na činnost Šumavského muzea, které bylo založeno v Horní Plané coby první šumavská muzejní instituce na počátku 20. let minulého století. Na jeho vybudování se podílel Gustav Jungbauer, významný historik a etnograf, rodák z Předního Hamru u Horní Plané, který vystupoval po dlouhá léta jako vůdčí osobnost muzea a k jehož odkazu se spolek svým názvem hlásí. Spolek se zabývá odborným zpracováním, popularizací a propagací šumavské historie, vlastivědy a národopisu.
Martin Bürger Knihy






Šumava v proměnách času II.
- 256 stránek
- 9 hodin čtení
Revue Šumava v proměnách času nabízí čtenářům články a studie mapující vývoj šumavské kulturní krajiny a zachycující složité životní příběhy a osudy zdejších obyvatel. Obsah je rozdělen do několika tematických bloků. Autory studií, které kladou důraz jak na čtenářskou přitažlivost, tak na kvalitu odborného zpracování jsou přední badatelé, kteří se tímto regionem zabývají. Součástí každého čísla revue je bohatý obrazový doprovod.
Level Set and PDE Based Reconstruction Methods in Imaging
Cetraro, Italy 2008, Editors: Martin Burger, Stanley Osher
- 319 stránek
- 12 hodin čtení
This book takes readers on a tour through modern methods in image analysis and reconstruction based on level set and PDE techniques, the major focus being on morphological and geometric structures in images. The aspects covered include edge-sharpening image reconstruction and denoising, segmentation and shape analysis in images, and image matching. For each, the lecture notes provide insights into the basic analysis of modern variational and PDE-based techniques, as well as computational aspects and applications.
Film und Verkündigung
Filme als Brücke zwischen Glauben und Themen junger Menschen - Entwürfe für die Jugendarbeit
Filme erzählen Geschichten, die ihre Zuschauer berühren, weil es darin immer auch um deren Themen geht.Meist zeigen sich die wirklich wichtigen Themen erst in der Tiefe. Das ist die Herausforderung. Indem wir Filme und Verkündigung in der Jugendarbeit zusammenbringen, starten wir einen Dialog mit den jungen Menschen über ihr Leben und über die christliche Botschaft.Dieses Buch ist eine Brücke zwischen den Themen der Filme, der jungen Menschen und der Bibel. Die Andachten, Gottesdienste, Predigten und Entwürfe für die Arbeit mit Gruppen zeigen anhand von 58 Filmen unterschiedlicher Genres, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind und wie groß die Chance, junge Menschen ab 13 Jahren auf diesem Weg zu erreichen.
Gehen auf alten Wegen in den Süden
Auf den Spuren von Händlern, Abenteurern und Alpinisten durch die Steiermark, Kärnten und Italien
Gehen auf alten Wegen
Auf den Spuren der Römer, Pilger und Händler durch Niederösterreich
Wo in alten Zeiten blühender Handel und stetes Treiben herrschte, finden sich heute noch malerische Wanderwege quer durch Niederösterreich. Anhand verwitterter Wegmarkierungen und alter Karten begeben wir uns auf die Suche nach längst vergangenen Zeiten. Martin Burger hat die alten Wege erforscht, rekonstruiert, und in 30 lohnenden und erlebnisreichen Wanderungen zusammengefasst. Er nimmt die Leser mit auf seine Erkundungen durch Niederösterreich und zeigt uns, wie das Leben in Bewegung in früherer Zeit aussah. Die malerischen Wanderungen führen Sie zum Beispiel zum Straßenthaler Ruinenweg, wo Sie die Ruine Falkenberg bestaunen können, über den Polansteig, über dem das wunderschöne Schloss Greillenstein thront, bis hin zur Venediger Straße, wo Sie auf dem Gipfel des Großen Otters die Bucklige Welt überblicken können.
Glauben bewusst leben – Ziel evangelischer Jugendarbeit. Motivieren und Befähigen, Verantwortung zu übernehmen. Starterkurse, Grund- und Aufbaukurse qualifizieren Ehrenamtliche. „Ehrenamtliche bilden“ beschreibt Grundlagen und enthält fertig gestaltete Module.
Von malerischen Blumenwiesen und stillen Wäldern bis zu altehrwürdigen Stiften und stolzen Schlössern Dieser Wanderführer bietet 40 Entdeckungsreisen durch die Kulturgeschichte Wiens und Niederösterreichs. Auf Naturpfaden und Altstraßen, Römerwegen und Wurzelsteigen geht es in die Abgeschiedenheit des ehemaligen Nordwaldes und der sagenumwobenen Eisenwurzen, zu verborgenen, halbvergessenen Ruinen im Wienerwald und zu den Klöstern und Stiften im Wiener Umland. Erzählungen aus vorindustrieller Zeit, historische Reiseberichte und Hinweise auf wenig beachtete architektonische Juwelen vervollständigen diesen Wanderbegleiter. Tipps: Wandernd die Geschichte und Kultur Wiens und Niederösterreich erleben 40 leichte bis mittelschwere Wanderungen Genaue Anfahrts- und Routenbeschreibungen Kartenskizzen zu jeder Tour Mit Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
In Berg- und Wanderschuhen zu den Blüten Österreichs Osten – Wien, Niederösterreich und das Burgenland – lädt ein, seine Flora wandernd zu erforschen. Aha-Erlebnisse garantiert! Es müssen nicht unbedingt im Prater die Bäume blühen, um im Osten Österreichs Haus oder Wohnung zu verlassen. Autor Martin Burger beschreibt in seinem Buch viele unterschiedliche (blühende) Anlässe, um sich auf den Weg zu machen. Die Wanderungen umfassen alle Jahreszeiten von Frühling bis Winter; und jeder Wanderung liegen botanische Besonderheiten zugrunde. Im Frühjahr führt die Route ins Marchtal mit seinem „Stiefmütterchen-Dreiklang“, zu den Schachblumen an der burgenländisch-steirischen Grenze oder nach Bernstein, wo das Steppen-Aschenkraut gedeiht. Im Frühsommer locken die höchsten Fichten der Alpen bei Dürrenstein, Orchideen in Wien und Kirschen am Neusiedler See. Im Hochsommer stehen gelber Lauch und weißer Mohn in den Hainburger Bergen, während im Herbst die Mürzsteger Alpen mit Sonnentau und die Blütezeit der Astern im Seewinkel Wanderer anziehen. Selbst für den Winter hält das Buch Tipps bereit. All das reichlich bebildert und mit vielen Informationen zu den Routen ausgestattet – (Wanderer-)Herz, was willst du mehr? Martin Burger, studierter Publizist und Botaniker, arbeitet als Redakteur für eine große österreichische Tageszeitung, schwerpunktmäßig in den Themenfeldern Wissenschaft und Natur, Garten und Wandern.