Knihobot

Johann Caspar Rüegg

    28. leden 1930 – 18. leden 2018
    Johann Caspar Rüegg
    Die Herz-Hirn-Connection
    Die Herz-Hirn-Connection (Wissen & Leben)
    Mind & Body (Wissen & Leben)
    Mind & Body
    Mozek, duše a tělo: Neurobiologie psychosomatiky a psychoterapie
    • To, že strukturální změny v mozku, např. po zranění nebo při degenerativním onemocnění, ovlivňují naše chování, vědí vědci již poměrně dlouho. Ale jak naopak mozkovou strukturu ovlivňují zkušenosti s bolestí, strachem, depresí či dětskými traumaty? Jakým způsobem mají změny vztahů nebo proces psychoterapie či psychosomatické medicíny za následek neuronální restrukturalizaci? A jak může mozek a psychika ovlivnit zdraví našeho těla, zejména funkci srdce a krevního oběhu, funkci obranyschopnosti organismu proti infekcím a malignitám či funkci žláz s vnitřní sekrecí? Těmto a podobným otázkám složitých interakcí psychických a tělesných procesů se věnuje právě tato publikace. Vědecky fundovaná kniha, která v němčině vyšla již v pátém, aktualizovaném a rozšířeném vydání, začíná každé téma od skutečně základních poznatků, takže všechny neurofyziologické a biochemické pochody a jejich vztah k behaviorálním jevům a psychosomatickým poruchám je snadno pochopitelný a srozumitelný. Kniha je věnovaná aktuálním psychosomatickým oblastem: chronické bolesti, kardiovaskulárnímu systému, psychoendokrinologii a stresu, imunitnímu systému, vztahu neuronální plasticity a psychoterapie.

      Mozek, duše a tělo: Neurobiologie psychosomatiky a psychoterapie
    • Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram „Es ist der Geist, der sich den Körper baut“ (Friedrich Schiller, Wallensteins Tod) Welchen Einfluss hat Erlebtes auf das Gehirn? Wie wirken Gehirn und Psyche auf die Gesundheit? Können bewusstes Denken und Verhalten gesund machen? Diese faszinierenden Fragen beantwortet der bekannte Heidelberger Physiologe Johann Caspar Rüegg in dieser Anthologie auf unterhaltsame und geistvolle Weise. Heute wissen wir, dass bei der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen wie chronische Schmerzen und Depressionen neben biologischen Faktoren auch Stress und traumatische Erfahrungen eine wesentliche Rolle spielen. Wissenschaftlich fundiert und verständlich zeigt Johann Caspar Rüegg auf, dass man diese komplexen Wechselwirkungen zwischen „Mind“ und „Body“ gezielt nutzen kann: Neue Denk- und Verhaltensweisen, aber auch spirituelle Erfahrungen wie Meditation können Veränderungen hervorrufen, die wiederum über unsere Psyche auf den Körper wirken – denn: Gesundheit beginnt im Kopf!

      Mind & Body
    • Mind & Body (Wissen & Leben)

      Wie Gehirn und Psyche die Gesundheit beeinflussen. Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram

      Ein Buch aus der Reihe „Wissen & Leben“, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Gehirn, Emotionen und Körper beleuchtet. Es stellt Fragen zu traumatischen Erfahrungen: Wie werden sie erinnert, und ist es möglich, sie zu löschen oder „überschreiben“? Zudem wird untersucht, wie frühkindliche Erlebnisse die Gesundheit beeinflussen und wie Meditation das Gehirn transformieren kann. Der Heidelberger Physiologe Johann Caspar Rüegg erklärt anschaulich und unterhaltsam die Wechselwirkungen zwischen „mind“ und „body“ und wie man diese gezielt nutzen kann. Neue Denk- und Verhaltensweisen sowie spirituelle Erfahrungen können körperliche Veränderungen bewirken, denn Gesundheit beginnt im Kopf! In der 3. Auflage wird ein Kapitel zur „sprechenden Medizin“ ergänzt, das zeigt, wie Worte die Funktionsweise des Gehirns nachhaltig verändern können. Diese können die Wirkung von Medikamenten verstärken und sogar wie ein Medikament wirken. Ein neues Glossar erklärt über 50 Fachbegriffe kurz und präzise. Dieses lehrreiche Lesevergnügen richtet sich an alle, die mehr über die Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Psyche und Körper erfahren möchten.

      Mind & Body (Wissen & Leben)
    • Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Wenn Emotionen zu Herzen gehen. Wie reagiert unser Herz auf Stress? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Herzschwäche und Depression? Und kann ein Herz tatsächlich „brechen“? Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psycho(neuro)kardiologie zeigen eindrucksvoll, wie stark unser Denken und Fühlen die Gesundheit von Herz und Kreislauf beeinflussen können und was dabei im Gehirn passiert. In seinem neuesten Werk belegt der renommierte Physiologe Johann Caspar Rüegg informativ und unterhaltsam, dass unser Herz nicht nur eine außerordentlich leistungsfähige „Pumpe“ ist, sondern auch ein sensibles Organ, das auf unser seelisches Erleben reagiert. Emotionen und Gedanken können uns im wahrsten Sinn des Wortes „zu Herzen gehen“: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Depression und Herzinsuffizienz, Stress kann sich auf Bluthochdruck auswirken und Trauer kann tatsächlich ein „Broken-Heart-Syndrom“ hervorrufen. Anknüpfend an sein erfolgreiches Werk „Mind & Body“ präsentiert Johann Caspar Rüegg ein neues besonderes Lesevergnügen – anregend, spannend und geistreich!

      Die Herz-Hirn-Connection (Wissen & Leben)
    • Populärwissenschaftliche Darstellung von Ansatz und Tragfähigkeit der sog. Psychoneurokardiologie, die das Zusammenspiel von Psyche und Gehirn und seine Auswirkungen auf die Herzgesundheit erforscht.

      Die Herz-Hirn-Connection