Pater Martin
Die besten Geschichten
Die besten Geschichten
Bomben, Schmuck und Strümpfe
Inge erlebt den Zweiten Weltkrieg in Gablonz - als junge Österreicherin zwischen Sudetendeutschen und Nazis, Tschechen und Russen. Damit ihre Familie flüchten kann, geht sie jedes Risiko ein – und gibt das Baby ihrer Schwester als ihr eigenes aus. Eine Geschichte zwischen Bomben, Schmuck und Palmers-Strümpfen, die zeigt: Ob und wie jemand hilft, kann Leben retten.
Das Kabarettduo BlöZinger - bestehend aus Robert Blöchl und Roland Penzinger - hat sich mit seinem Programm „ERiCH“ in die Champions League der heimischen Kleinkunstszene gespielt. Dafür wurde es mit dem Österreichischen Kabarettförderpreis ausgezeichnet. Dieses Buch erzählt mit humorvollen Anekdoten von den ersten zehn Jahren der beiden CliniClowns und Kabarettisten. Dabei kommen auch Wegbegleiter wie Günther Lainer, Buchgraber & Brandl, Clemens Maria Schreiner, Robert Mohor, Beatrix Brunschko, Peter Wustinger und viele mehr zu Wort. „Wie wird man Kabarettist?“, „Kann man davon leben?“, „Wie entsteht ein Kabarettprogramm?“, „War Roland wirklich Zirkusdirektor?“, „Musizierte Robert tatsächlich mit den Wiener Philharmonikern?“, „Warum wird in jedem Programm von BlöZinger eine Katze abgemurkst?“, „Was bitte ist die Österreichische Kabarettmatura?“ - Diese und andere Fragen werden im Buch mehr oder weniger beantwortet.
Zaha Hadid (1950–2016) leitete ihr Architekturbüro in London über ein Jahrzehnt, bevor ihr erstes Projekt, die Feuerwehrzentrale des Vitra-Werks in Weil am Rhein, realisiert wurde. Dennoch war die umstrittene Architektin bereits zuvor berühmt und gehörte zu einer neuen Generation von Künstlerarchitekten, die ohne realisierte Entwürfe gefeiert und ausgezeichnet wurden. Ihre visionären Ansätze schienen lange Zeit unbaubar, da sie futuristisch und gewagt waren und oft die Funktionalität vernachlässigten. Hadids frühe Arbeiten waren von spitzwinkligen, dekonstruktivistischen Formen geprägt, während sich ihre Entwürfe in den 2000er Jahren zunehmend in fließende, organische Strukturen verwandelten. Sie entwarf weltweit, auch in Ländern mit kritischen Arbeitsbedingungen, was ihr Kritik einbrachte. Zu ihren bekanntesten Werken zählen das Rosenthal Center for Contemporary Art in Cincinnati, das Museum MAXXI in Rom, das Guangzhou-Opernhaus in China und das Wassersportzentrum für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Bei ihrem unerwarteten Tod 2016 war Hadid eine feste Größe in der Architekturwelt, die erste Frau, die sowohl den Pritzker-Preis als auch die RIBA Royal Gold Medal erhielt. Der Band präsentiert Schlüsselbeispiele aus Hadids Karriere, von ihren frühen dekonstruktivistischen Arbeiten bis hin zu ihren späteren, organischen Entwürfen, in denen alle Elemente des Designs harmonisch integriert sind.