Knihobot

Hanns Petillon

    Schulanfang mit ausländischen und deutschen Kindern
    Soziales Lernen in der Grundschule
    Das Sozialleben des Schulanfängers
    Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule
    Kindheitsdorf 1953
    1000 her pro školy, kroužky a volný čas
    • Kniha je obsáhlým souborem tisíce her, které jsou vhodné pro školy, volný čas, kroužky, domov i letní tábory. Jednotlivé kapitoly nabízejí nepřeberné množství interakčních, rolových, dramatických a pohybových her, dále hry pro představivost a zklidnění, pro učení se všemi smysly, ale také hry jazykové. Určená je jak pedagogům, tak rodičům a lektorům volnočasových aktivit. Jasně a srozumitelně podaná pravidla her umožňují příručku použít kdykoliv a kdekoliv.

      1000 her pro školy, kroužky a volný čas
    • Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule

      Kindperspektive und pädagogische Konzepte

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Unser Wissen über die Art und Weise, wie einzelne Kinder in der Grundschule im Umgang mit unterrichtlichen Inhalten und in sozialen Bezügen lernen, ist bisher relativ begrenzt. In diesem Band werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die subtile Einblicke in die Perspektive der Kinder und deren Sozialleben vermitteln sowie vorliegende pädagogische und didaktische Konzepte einer kritisch-konstruktiven Prüfung unterziehen.

      Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule
    • Im aktuellen Kontext des Vielfalt-Diskurses und der Inklusion rückt das soziale Lernen in den Mittelpunkt der pädagogischen Praxis. Es ist entscheidend, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der Kinder erkennen, dass sie alle dazugehören, und in der sie lernen, sich selbst und andere in ihrer Individualität zu respektieren. Ein positives Sozialklima ist die Grundlage für entspanntes, gemeinsames Lernen und gerechte Beteiligungsmöglichkeiten für alle Kinder. Das Buch bietet vielfältige Ansätze, um diese pädagogische Herausforderung zu meistern. Es verbindet theoretische Grundlagen des sozialen Lernens mit einer umfassenden Methodensammlung, die Grundschullehrern ermöglicht, die Praxisbausteine individuell anzupassen. Die Inhalte umfassen Interaktionsregeln und gemeinschaftsstiftende Rituale, wie das Einführen und Vertiefen von Regeln, das Annehmen und Anbieten von Kontakten zwischen Jungen und Mädchen, sowie Kommunikationsstrategien. Weitere Themen sind kooperatives Handeln, das spielerische Lernen von Zusammenarbeit, faires Streiten, interkulturelles Lernen, der achtsame Umgang mit Gefühlen und das Stärken des Wir-Gefühls zur Förderung von Gemeinschaft und Demokratie.

      Soziales Lernen in der Grundschule - das Praxisbuch