Knihobot

Christian Ankowitsch

    20. červenec 1959

    Tento autor zkoumá složité vztahy mezi lidskou psychikou a chováním, často s humorným nadhledem. Jeho práce se zaměřuje na každodenní dilemata a hledání smyslu v běžném životě, přičemž využívá bystré postřehy a ironický styl. Čtenáři oceňují jeho schopnost rozebrat zdánlivě banální situace a odhalit jejich hlubší význam. Prostřednictvím svých textů nabízí svěží pohled na lidskou povahu a intelektuální zvídavost.

    Christian Ankowitsch
    Alles Bonanza!
    Dr. Ankowitschs Kleines Universal-Handbuch
    Von mir hat er das nicht!
    Dr. Ankowitschs illustriertes Hausbuch
    Generation Emotion. Die Zukunft der Gefühle und wie sie uns steuern
    Proč Einstein nenosil ponožky. Jak zdánlivě nepodstatné věci ovlivňují naše myšlení
    • Jak zdánlivě nepodstatné věci ovlivňují naše myšlení – autor v této knize zkoumá mechanismy, jimiž se vzájemně ovlivňuje tělo a mozek, mechanismy, které obvykle buď nevnímáme, nebo podceňujeme: Kdo kupříkladu ví, že když nám někdo něco vysvětluje, porozumíme mu lépe, bude-li svou řeč doprovázet příslušnými gesty? Nebo že máme sklon vnímat své bližní pozitivněji, držíme-li v dlaních šálek s teplým nápojem? Christian Ankowitsch čtenářům názorně, chytře a zábavě předvádí, jak okolní svět a způsob vnímání vlastního těla ovlivňují naše myšlení – a přidává praktické tipy, jak tuto souhru co nejlépe využít k vlastnímu prospěchu. Poutavá kniha pro všechny, kteří chtějí pochopit, co se skutečně odehrává, když přemýšlíme, soudíme, hodnotíme a jednáme.

      Proč Einstein nenosil ponožky. Jak zdánlivě nepodstatné věci ovlivňují naše myšlení
    • "Emotionen beeinflussen nicht nur romantische Beziehungen, sondern auch politische Entscheidungen, wirtschaftliche Strategien und kriegerische Auseinandersetzungen. In einer Zeit, in der rationale Argumente an Bedeutung verlieren, gewinnen Emotionen zunehmend an Einfluss. 'Weltmacht Gefühl' beschreibt diese Entwicklung und ihre Auswirkungen in einer globalisierten Welt."

      Generation Emotion. Die Zukunft der Gefühle und wie sie uns steuern
    • Dr. Ankowitsch, der vielseitigste Welterklärer diesseits des Ärmelkanals, macht diesmal nicht viele Worte - sondern viele Bilder. Er veranschaulicht, was wir bisher nicht gewusst oder nicht verstanden haben - weil wir es nicht sehen konnten.§Es gibt Dinge auf der Welt, die kann man viel besser zeigen als erklären:§- Was genau im Gehirn vorgeht, wenn man sich verliebt, zum Beispiel§- Dass Nigeria größer ist als Deutschland, Großbritannien und Italien zusammen§- Wie die menschliche Stimme erzeugt wird§- Was Greta Garbo zu einer außergewöhnlich schönen Frau machte§- Wie Hegel das Verhältnis von Staat und Gesellschaft sah§- Was ein Grafologe aus einer Schriftprobe herausliest§- Wie man Roggen von Gerste unterscheidet§§und vieles mehr.§§Ein prachtvolles Geschenkbuch mit zahlreichen Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen, Tabellen und und und ... zum Staunen über die Welt. Den Lesern werden die Augen übergehen.

      Dr. Ankowitschs illustriertes Hausbuch
    • Wie schaffen es zwei erwachsene, selbständige Menschen, ein Kind großzuziehen und dabei ihren persönlichen Prinzipien treu zu bleiben? Bettina Schneuer und Christian Ankowitsch haben es versucht. Ihre Antwort: gar nicht. Sie kommt aus Hamburg, er aus Österreich. Sie bügelt gern mit Sprühstärke, er trägt T-Shirts aus dem Jahr 1973. Alles ging gut, solange sie zu zweit waren. Aber dann kam das Kind und damit die Debatten. Wenn der Sohn mit dem Wurstbrot wirft und die Milch ins Feuerwehrauto zu füllen versucht, geraten die Eltern unversehens in existentielle Grenzsituationen: »Lass ihn doch kleckern, du Spießer!«Witzig und streitbar erzählen Schneuer und Ankowitsch von jenen klassischen Alltagssituationen zwischen Frau, Mann und Kind, die junge Eltern derart herausfordern, dass sie einander ihre Grundüberzeugungen um die Ohren hauen - bis dann merkwürdigerweise das zweite Kind unterwegs ist.

      Von mir hat er das nicht!
    • Dr. Ankowitsch hilft! Dr. Ankowitschs Kleines Universal-Handbuch: unentbehrlicher Rat für alle Fährnisse und Weggabelungen des Lebens. - Wie rettet man ein versalzenes Essen? - Wie befreit man sich aus einem sinkenden Auto? - Wie führt man ein anregendes Gespräch? - Wann ist es Zeit, einen Apfelbaum zu beschneiden? - Wie beleidigt man wirkungsvoll einen Literaturkritiker? - Woran erkennt man im Ausland die richtige Toilette? Guter Rat ist teuer - und vor allem ist er schwer zu finden. Christian Ankowitsch hat jetzt erstmals das ratgeberische Weltwissen aus zwei Jahrtausenden gesichtet - und das Wichtigste, Eigentümlichste und Überraschendste in einem Buch zusammengefasst. Dr. Ankowitschs Kleines Universal-Handbuch präsentiert all die genialen Lösungen, kleinen Kniffe, praktischen Tipps und entwaffnenden Lebensweisheiten, die bisher so gut verteilt und versteckt waren - zum Beispiel in Ratgebern für die Hausfrau, in Computerfachblättern, in Goethes „Faust“, in Bedienungsanleitungen für Nähmaschinen und in viktorianischen Benimmbüchern.

      Dr. Ankowitschs Kleines Universal-Handbuch
    • Alles Bonanza!

      Ein Album über die 70er in der BRD - zusammengetragen von Surfern im Internet

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,7(3)Ohodnotit

      Weißt du noch? - so fragen sich alle noch, die in den siebziger Jahren aufgewachsen sind. Und stürzen sich in ihre Erinnerungen an Fernsehserien, Werbesprüche, Songs, Titel und Klamotten. Auf der Alles-Bonanza-Homepage haben sich die Kinder des Jahrzehnts gefunden und erzählen dort einander, was ihnen im Gedächtnis geblieben ist: das grüne Glibberzeug „Slime“, die Qual der Wahl zwischen den Eissorten „Brauner Bär“ und „Grünofant“, ohrenbetäubende Klicker-Kugeln, die Pril-Blume und ihr Bonanzafahrrad, selbstverständlich mit Bananensattel! Sie schleckten „Ahoi-Brause“ und spielten Gummitwist. Im Fernsehen liefen „Vorstadtkrokodile“ und „Immer, wenn er Pillen nahm“. Und jede Stunde fällt jemandem etwas Neues ein! Dieses Album versammelt einen Teil des großen, im Internet entstandenen Gemeinschaftstexts einer Generation, ergänzt um viele Fotos, Texte, Hitlisten und vieles mehr.

      Alles Bonanza!
    • Komisch - Kurios - KULT! Ganz normale Menschen schildern ihre zufälligen Begegnungen mit Prominenten - von Mario Adorf über Heino bis zu Frank Zappa. Stell Dir vor, Dir fährt einer hinten ins Auto - und der Schnarchsack entpuppt sich als Franz Beckenbauer. Oder Bob Dylan sitzt eine Stunde lang in deiner WG-Küche rum, um auf einen Freund zu warten, weil er sich in der Adresse geirrt hat. Oder Du bist auf einer Gartenparty und plötzlich zerquetscht ein kleiner Mann Deine Hand und stellt sich vor mit Gerhard Schröder. Guten Abend. Wie geht's?. Oder Helmut Berger tauscht mit Dir die Jacke, weilihm Deine billige besser gefällt als sein Designer-Teil. Solche Geschichten werden seit Jahren auf der Internetseite Höfliche Paparazzi (Macht süchtig, Der Spiegel)gesammelt, von den Herausgebern redigiert und von den Besuchern kommentiert. Daraus ergibt sich ein hinreißend komisches Panorama: Die ungeplante Begegnung der normalen Welt mit dem künstlichen Kosmos der Promis. Und natürlich umgekehrt. Denn auch Kaiser Franz weiß im Ernstfall nicht so recht, wo er eigentlich versichert ist.

      Wie Franz Beckenbauer mir einmal viel zu nahe kam
    • Das wirklich wichtige Konversationswissen in einem Band: in einem kompakten, unterhaltsamen, beszaubernd ausgestatteten Büchlein für jede Hausbibliothek. Wieso nur wird das Wissen der Welt uns immer so langweilig und so unübersichtlich präsentiert? Das Internet quillt ebenso von Fakten über wie die 25-bändige Enzyklopädie in der heimischen Schrankwand. Aber das, was zusammengehört - wie zum Beispiel alle Länder, auf deren Flaggen Tiere abgebildet sind - steht weit auseinander. Und wo findet man auf einen Blick ... ... wie die Schlümpfe in den wichtigsten Sprachen der Welt heißen? ... welche Höflichkeitsregeln man in welchem Land der Erde beachten muss? ... welches Wetter in historischen Momenten wie z. B. der Schlacht bei Waterloo herrschte? ... welche berühmten Persönlichkeiten schon einmal eine Torte im Gesicht hatten? ... welche Firmen nach ihren Gründern benannt sind? ... wie die Formel für die ideale Steigung einer Treppe lautet?

      Dr. Ankowitschs kleines Konversations-Lexikon
    • Christian Ankowitsch, geboren 1959 in Klosterneuburg bei Wien, war von 1993 bis 2001 Redakteur der «Zeit» und lebt heute als freier Journalist und Autor mit seiner Familie in Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u. a. «Dr. Ankowitschs Kleines Konversationslexikon» (2004), «Dr. Ankowitschs Kleiner Seelenklempner» (2009), «Mach’s falsch, und du machst es richtig» (2011) und «Warum Einstein niemals Socken trug» (2015). Seit 2011 moderiert Christian Ankowitsch das Literaturmagazin «lesArt» im ORF, seit 2013 den Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis.

      Die Kunst, einfache Lösungen zu finden
    • Das unentbehrliche Handbuch für wirklich alle Lebenslagen «Wie Sie erkennen, dass Sie sich mit dem Versuch, eine Riesenkarriere, jede Menge Kinder, absolute Unabhängigkeit, großen Reichtum, strahlende Schönheit, umfassende Geborgenheit, ewige Jugend, zügellosen Sex und ein bequemes Leben unter einen Hut zu bringen, ein wenig viel abverlangen – und wie Sie es mit fröhlichem Durchwursteln und einer Portion Kreativität schaffen können, einiges davon doch noch zu bekommen.» «Ebenso geistreich wie witzig.» FAZ

      Dr. Ankowitschs kleiner Seelenklempner