Aufbauend auf der Grundlage des Standardwerks von Otto Gillert zeigt dieses Buch die ganze Breite der Hydrotherapie in den verschiedenen medizinischen Fachgebieten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Die praktische Anwendung aller hydrotherapeutischen Maßnahmen wird vor dem Hintergrund der physikalischen und physiologischen Wirkmechanismen des Wassers ausführlich beschrieben. Ein neues und aktuelles Grundlagenwerk für Physiotherapeuten, die das Werk für ihre Ausbildung und in der Praxis nutzen sowie für Ärzte und Studenten, die eine umfassende Orientierung über das Gebiet der Hydro- und Balneotherapie gewinnen möchten.
Veronika Fialka Moser Knihy





Auch im Zeitalter der Gesundheitsreformen und der Fallpauschalen behält die Elektrotherapie als kostengünstige und nebenwirkungsarme Therapie mit wissenschaftlich erwiesener Wirkung ihre Bedeutung. Das vorliegende Werk steht in der Nachfolge des von Otto Gillert vor etwa 50 Jahren begründeten Elektrotherapie-Buches, das als Standardwerk seinen festen Platz in der Ausbildung und in der täglichen Praxis von Physiotherapeuten hat. Auch die Neuausgabe geht von den gut verständlich präsentierten physikalischen und technischen Grundlagen aus. Anschließend werden die verschiedenen Anwendungsformen des elektrischen Stromes ausführlich und anwendungsorientiert dargestellt. Indikationen und Kontraindikationen sind jeweils aufgelistet. Besonderen Wert haben die Autoren auf die übersichtliche Gliederung und die didaktische Aufbereitung des Stoffes gelegt. Ein Ausbildungs- und Praxisbuch für Physiotherapeuten, Masseure, medizinische Bademeister, Sportphysiotherapeuten, Sportmediziner, Trainer, Fachärzte für physikalische Medizin und Rehabilitation. Aus dem Inhalt: Elektrophysikalische Grundlagen – Terminologie – Therapie mit nieder- und mittelfrequenten Strömen (Elektrostimulation der innervierten Skelettmuskulatur, Schmerzbehandlung, Elektrostimulation denervierter Muskulatur, Elektrostimulation zenralnervöser Paresen) – Ultraschalltherapie – Hochfrequenztherapie – Magnetfeldtherapie – Lasertherapie.
Kompendium physikalische Medizin und Rehabilitation
- 341 stránek
- 12 hodin čtení
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie Wirbelsäulenstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen, rheumatologische Erkrankungen, Schlaganfall etc. Dabei stützt sich die Diagnose in der physikalischen Medizin und Rehabilitation vor allem auf die Beeinträchtigung der Funktion. Die weitere Bewertung erfolgt nach dem ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den funktionellen Scores und der Beurteilung der Lebensqualität sowie auf der apparativen Diagnostik. Neu sind der übersichtliche didaktische Aufbau, mit Zusammenfassungen, Lernzielen und Merksätzen und das ansprechende Layout. Ideal zum Lernen und Nachschlagen. Das Buch ist daher auch für Studenten der Medizin und Physiotherapeuten in Ausbildung ideal geeignet.
Kompendium der physikalischen medizin und rehabilitation
- 378 stránek
- 14 hodin čtení
Handbuch und Kompendium für die Praxis: Knapp, übersichtlich und auf das Wesentliche konzentriert führt das Buch in die Organisation des Fachgebiets ein und stellt die unterschiedlichen diagnostischen und therapeutischen Konzepte vor, zugeschnitten auf die verschiedenen Krankheitsbilder.