Knihobot

Charles Pépin

    8. květen 1973

    Charles Pépin je filozof a spisovatel, který se zaměřuje na propojení filozofie s každodenním životem. Jeho díla zkoumají hluboká témata, jako je moc a lidské bytí, a zpřístupňují filozofické myšlenky širokému publiku prostřednictvím poutavého a srozumitelného stylu. Pépin zkoumá, jak filozofické koncepty formují naši realitu a pomáhají nám lépe porozumět sobě i světu kolem nás. Jeho přístup vybízí k zamyšlení nad univerzálními otázkami, čímž čtenáře povzbuzuje k hlubšímu zkoumání vlastních postojů a přesvědčení.

    Charles Pépin
    Mit der Vergangenheit leben. Eine Philosophie für den eigenen Aufbruch
    Planet der Weisen
    Self-Confidence
    Self-Confidence: A Philosophy
    Sebedůvěra jako životní filozofie
    Všechno zlé je pro něco dobré
    • Drobné moudré pojednání, které nám ukáže, co znamená skutečný úspěch. Co kdybychom změnili svůj pohled na chyby? Ve Francii se na chybování pohlíží s nelibostí. Vidíme v něm slabost nebo nedostatek, nikoliv projev odvahy a sílu zkušenosti. Úspěch se však málokdy dostaví hladce a bez zádrhelů. Tato esej odkazující na dílo a myšlení velikánů jako Marcus Aurelius, svatý Pavel, Nietzsche, Freud, Bachelard nebo Sartre, nás naučí obrátit své chyby v úspěch. Ukáže nám, jak nám každá zkouška prožitá v reálném životě může vést vstříc jasnějšímu myšlení, větší průbojnosti i životnímu elánu.

      Všechno zlé je pro něco dobré
    • Kniha odhalující tajemství sebedůvěry. Kde se bere sebedůvěra? Jak funguje? Co ji posiluje nebo oslabuje? Proč mají někteří lidé více sebedůvěry než jiní? Je to otázka povahy? Práce na sobě samém? Pohledu na svět? Jaký je vztah mezi sebedůvěrou a důvěrou v druhé a život samotný? Charles Pépin, který se opírá o texty významných filozofů a starověké moudrosti, o práci psychoanalytiků a psychologů, ale také o zkušenosti velkých sportovců, umělců i bezejmenných jedinců, poodkrývá roušku tajemství sebedůvěry.

      Sebedůvěra jako životní filozofie
    • Self-Confidence: A Philosophy

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,9(6)Ohodnotit

      Exploring the philosophy of self-confidence, this work delves into the psychological and existential dimensions of believing in oneself. It offers insights into how self-assurance can shape one's life choices and personal growth. The author presents a thoughtful analysis, encouraging readers to reflect on their own experiences and beliefs, ultimately guiding them toward fostering a more confident mindset.

      Self-Confidence: A Philosophy
    • Self-Confidence

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,8(34)Ohodnotit

      An essential read for anyone who has encountered a crisis of confidence.

      Self-Confidence
    • Die kürzeste und vergnüglichste Philosophiegeschichte, die je zu lesen warMontaigne sucht im Online-Chat seinen Seelenverwandten, Konfuzius macht in einem Asia-Imbiss eine eher schlechte Figur, Foucault sollte vielleicht bei der Kinderbetreuung strenger überwachen und strafen, und Diogenes findet als zynischer Immobilienhändler zu seiner wahren Berufung. Der Philosoph Charles Pépin und der Zeichner Jul vermitteln die zentralen Ideen der großen Denker mehr als smalltalktauglich. Ein aufklärerisches Buch!

      Planet der Weisen
    • Die Vergangenheit ist immer präsent und beeinflusst unser Leben. Der Philosoph Charles Pépin verbindet antike Weisheiten und moderne Neurowissenschaften, um zu zeigen, wie wir eine positive Beziehung zu unseren Erinnerungen aufbauen können. Diese Fähigkeit ist entscheidend für individuelles Glück und kann als Kraftquelle für die Zukunft dienen.

      Mit der Vergangenheit leben. Eine Philosophie für den eigenen Aufbruch
    • Montaigne sucht im Online-Chat seinen Seelenverwandten. Konfuzius macht in einem Asia-Imbiss eine eher schlechte Figur. Foucault sollte vielleicht bei der Kinderbetreuung strenger überwachen und strafen, und Diogenes findet als zynischer Immobilienhändler zu seiner wahren Berufung. Die vergnüglichste Philosophiegeschichte, die je zu lesen war – ein wahrhaft aufklärerisches Buch!

      Die illustrierte Welt der Philosophie
    • Sich selbst vertrauen

      Kleine Philosophie der Zuversicht

      4,0(14)Ohodnotit

      Im Meinungsgewitter auf die eigene Stimme hören. Eine klare Richtung einschlagen, wenn sich grenzenlose Möglichkeiten auftun. Entscheidungen treffen trotz Zweifeln. All das erfordert eine wesentliche Fähigkeit: sich selbst vertrauen zu können. Doch was bedeutet es, sich selbst zu vertrauen? Warum fällt es manchen Menschen leichter als anderen? Worin liegt der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit? Charles Pépin findet die Antworten auf diese Fragen in Philosophie, Literatur und Kunst, Psychologie und Pädagogik. Leicht und lebendig zeigt er, wie jeder von uns dem Ungewissen mit mehr Zuversicht entgegentreten kann. Ein stärkendes Buch für unsichere Zeiten.

      Sich selbst vertrauen
    • Gesundheit, Kreativität, persönliches Glück – Charles Pépin zeigt: Wir müssen anderen begegnen, um uns selbst zu begegnen. Begegnungen verändern uns, indem sie uns mit dem Anderen konfrontieren, schreibt Charles Pépin. Nachdem uns die Pandemie auf Abstand gezwungen hat, geht der Philosoph der Frage nach, was freundschaftliche, romantische, professionelle und zufällige Begegnungen für den Einzelnen bedeuten. Er zeigt: Jeder zwischenmenschliche Kontakt ist auch eine Begegnung mit der Welt und mit uns selbst. Mit vielen Beispielen aus dem täglichen Leben verortet Pépin diese These in der Philosophiegeschichte, spannt einen Bogen von Aristoteles über Hegel bis Jean-Paul Sartre und lässt auch unterhaltsame Seitenpfade zu David Bowie und Lou Reed nicht aus. Über allem steht die Erkenntnis: Leben heißt auch lernen, anderen wirklich zu begegnen.

      Kleine Philosophie der Begegnung
    • Niederlagen haben einen schlechten Ruf. Man sieht darin Schwäche statt Erfahrungsgewinn. Und das, obwohl so gut wie keine Erfolgsgeschichte ohne den unvermeidlichen Crash auskommt, das zeigen die Lebensläufe von Steve Jobs, Joanne K. Rowling oder Charles de Gaulle. Charles Pépin betrachtet das Scheitern neu. Er begreift es im Sinne der Stoiker als privilegierte Begegnung mit der Realität und wie die Existezialisten als Chance zur Neuerfindung. In seinem charmanten Kompendium entwirft er eine befreiende Philosophie des Scheiterns, die vor Optimismus sprüht und zeigt, was der verpasst, der nie gescheitert ist. Eine wunderbar kluge philosophische Anleitung zur gekonnten Niederlage.

      Die Schönheit des Scheiterns