Knihobot

Annette Treibel

    6. srpen 1957
    Gender medienkompetent
    Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländerforschung
    Migration in modernen Gesellschaften
    Zivilisationstheorie in der Bilanz
    Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart
    Die Soziologie von Norbert Elias
    • Die Soziologie von Norbert Elias

      Eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven

      • 113 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Norbert Elias (1897 – 1990) gehört zu den Klassikern der Soziologie und ist ein herausragender Gelehrter und eindrucksvoller Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er durch sein Werk ‚Über den Prozeß der Zivilisation’. Dadurch gilt er als Begründer der Zivilisations- und Prozesstheorie. In seinen zahlreichen weiteren Schriften behandelte er ein breites Spektrum von Themen: Darunter das Ergänzungsverhältnis von Natur und Kultur, die Wandlungen von Begriffen in Alltags- und Wissenschaftssprache, die Tabuisierung des Sterbens in der Gegenwartsgesellschaft und die Soziologie des Fußballs. Im Kern ist die Eliassche Soziologie eine Interaktions- und Machttheorie, die jedoch ihren ganz eigenen Blick auf die Menschen richtet. Menschen sind grundsätzlich, so Elias, wechselseitig aneinander orientiert und voneinander abhängig. Ihre Verflochtenheit in solchen, wie er es nennt, ‚Figurationen’ treibt die gesellschaftliche Entwicklung voran. Annette Treibel, Mitherausgeberin der Gesammelten Schriften von Norbert Elias, führt übersichtlich und anschaulich in die Gedankenarbeit von Elias ein. Es werden die zentralen Problemstellungen und begrifflichen Werkzeuge erschlossen, die man für ein umfassendes Verständnis und die weitere Forschung benötigt. Die Theorie von Norbert Elias eröffnet Perspektiven für die Soziologie des 21. Jahrhunderts.

      Die Soziologie von Norbert Elias
    • Zivilisationstheorie in der Bilanz

      Beiträge zum 100. Geburtstag von Norbert Elias

      Der Band ist anläßlich des 100. Geburtstag des Soziologen Norbert Elias entstanden. Er enthält Beiträge, die sich ergänzend, kritisch oder vergleichend mit Leben und Werk von Elias beschäftigen. Aufgrund der späten „Entdeckung“ von Norbert Elias Ende der 60er Jahre mußte zunächst sein Werk gesichtet und gesichert werden. Diese erste Phase der Rezeption dauert an, wie die Neuausgabe des Zivilisationsbuches dokumentiert. Mittlerweile hat jedoch die zweite Phase der Rezeption eingesetzt. Sie ist durch Bilanzierungen, kritische Aufarbeitungen und Weiterentwicklungen gekennzeichnet. Das Buch umfaßt neue Aspekte der Eliasschen Biographie, grundsätzliche Probleme der „Architektur“ seiner Theorie, Vergleiche mit anderen Theoretikern, und es gibt den Forschungsstand zu klassischen wie aktuellen Anwendungsbereichen der Zivilisationstheorie wieder.

      Zivilisationstheorie in der Bilanz
    • Migration in modernen Gesellschaften

      Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Mit Migration ist diejenige Bewegung von Menschen gemeint, die mit einer Verlagerung des Lebensmittelpunktes einhergeht. Das Spektrum der Migrations-Anlässe reicht vom individualistischen Veränderungsdrang ("Abenteuerlust") bis zur kriegsbedingten Vertreibung. Wanderung kann freiwillig oder unter Zwang, vorübergehend oder dauerhaft erfolgen, wobei die Übergänge zwischen diesen Formen fließend sind. Migration ist ein Prozeß mit einer starken Eigendynamik und einer Sogwirkung auf andere potentielle Migrantinnen und Migranten. Anhand exemplarischer Wanderungsereignisse werden im vorliegenden Band die individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Migration untersucht. Die Autorin analysiert die Konzepte der Assimilation, des Fremdseins, der Eingliederung bzw. der ethnischen Identifikation für die unterschiedlichen Gruppen der Zugewanderten.

      Migration in modernen Gesellschaften
    • Gender medienkompetent

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení

      Alltag ist heute Medienalltag - bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dieser Veralltäglichung von Medien liegen vergeschlechtlichte Strukturen zugrunde, die Gegenstand interdisziplinärer Forschungen und praktischer Handlungsfelder sind. Medienalltag geht nicht automatisch mit Medienkompetenz einher. Im vorliegenden Band geht es um die begriffliche Fassung von Medienkompetenz, ihre Bestimmungsfaktoren, ihre soziale und politische Wünschbarkeit und ihre Realisierungschancen.

      Gender medienkompetent