Knihobot

Andreas Maier

    1. září 1967
    Ultraleichter, zementgebundener Schaum als Kernwerkstoff von Sandwichelementen
    Wäldchestag
    Mein Jahr ohne Udo Jürgens
    Die Familie
    Die Städte
    Pokoj
    • Titul tomuto románu dal pokoj spisovatelova strýce J., který v něm žil na konci šedesátých let. Tento pokoj je v současnosti autorovou pracovnou a stal se tak nejen místem vzpomínek na strýce, ale zároveň i místem vzniku románu. Protagonistou tragicko-komické ságy jedné hessenské rodiny je strýc J. – od narození postižený podivín, stojící mimo normální společnost, trochu blázen, návštěvník frankfurtských bordelů, milovník starých filmů, znalec lesních ptáků, fanatický obdivovatel zbraní a tanků Wehrmachtu. Tento duševně zaostalý nadšený majitel malého VW je ale především člověk velké nevinnosti. Autor rekonstruuje z pohledu dítěte jeden den svého strýce v létě roku 1969. Román ale není jen hypotetickým popisem strýcova denního života; Maier v něm zároveň se sympatickým suchým humorem líčí provinční mentalitu hessenského venkova v roce prvního přistání na měsíci, jeho místopisné zvyky, obyčeje a mravy, které se odtud pomalu vytrácejí. Román Pokoj, který vyšel v roce 2010, je prvním dílem plánované jedenáctidílné rodinné ságy. Další díl této ságy vyšel pod titulem Das Haus v roce 2011.

      Pokoj
    • Die Städte

      Roman

      • 190 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,7(3)Ohodnotit

      "In seinem neuen Roman nimmt uns Andreas Maier mit auf Reisen. Er zeichnet das Bild der vergangenen Jahrzehnte anhand der Städte und Landschaften, die die Urlaubsrouten einer mobilitätsbesessenen Gesellschaft flankierten. Mal ist er als siebenjähriges Kind mit den Eltern im Auto unterwegs zur verhassten Ferienwohnung in Brixen, mal trampt er als Sechzehnjähriger nach Südfrankreich und hört sich Nacktbusendiskurse am Strand an. Im Piemont klappt ein Selbstmord ganz und gar nicht, und schliesslich, als der Billigfliegertourismus massenhaft über uns hereinbricht, fährt er lieber nach Weimar und sieht dort zu seiner Überraschung die neuen Rechten über den Frauenplan marschieren. »Ach, vergeblich das Fahren!«, dichtete einstmals Gottfried Benn. Die Vergeblichkeit seines und womöglich unser aller Fahrens und Reisens schildert Andreas Maier in seiner ihm eigenen raffinierten und wie immer hochkomischen Art. Dabei gelingt ihm mit zauberhafter Leichtigkeit ein Gesellschaftsporträt über drei Jahrzehnte hinweg"--Page 2 of cover

      Die Städte
    • Andreas Maier schildert in hochkomischer und abgründiger Weise die komplette Selbstzerstörung eines Familien-Idylls. Tranken die Vorfahren noch in scheinbar gemütlichster Weise familieneigenen Apfelwein miteinander, umgeben von Obstbäumen und Hühnern und Ziegen, geht es in den späteren Generationen – ebenso scheinbar – ständig um Erbfälle, ein riesiges Grundstück, ein böswilliges Denkmalschutzamt mitsamt Baggerführer, um schräge Kinder und chaotische Enkel. Irgendwann wird dem 1967 geborenen Erzähler stellvertretend für seine Generation klar: »Wir sind die Kinder der Schweigekinder.« Das Begreifen der eigenen Familiengeschichte setzt vor einem Grabstein ein, weit außerhalb der Stadt Friedberg in der Wetterau.

      Die Familie
    • Mein Jahr ohne Udo Jürgens

      • 214 stránek
      • 8 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      »Schon die Entgeisterung in meinem Umfeld, als ich auf mein erstes Udo-Jürgens-Konzert ging! Kaum etwas in meinem Leben hat zu so ambivalenten Reaktionen geführt« – so erinnert sich Andreas Maier, als er zum ersten Mal Udo Jürgens live erlebte. Im November 2014 besuchte er in Frankfurt zum letzten Mal eines von dessen Konzerten. In seinem Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schrieb er, der Künstler Jürgens wisse stets, »wo und in welchen Momenten man sich die Glücksverheißung oder Wahrheitsverheißung vom eigenen, ganz konkreten gesellschaftlichen und privaten Leben abringen kann oder muss«. Nach dem Tod von Udo Jürgens Ende Dezember entschloss sich Andreas Maier, der Erzähler der Alltäglichkeiten des Alltags, dem angriffslustigen Sänger noch einmal nahezukommen. Zweimal im Monat, ein Jahr lang erschien seine Kolumne auf dem Logbuch des Suhrkamp Verlags unter dem Titel »Mein Jahr ohne Udo Jürgens«. Nach einem Jahr der intensiven Auseinandersetzung mit dem Phänomen UJ diagnostizierte er in seiner letzten Kolumne im Dezember 2015: »Jetzt weiß ich: Die Musik von Udo Jürgens wäre sofort peinlich, hätte sie ein anderer gemacht, ein Nachgeborener, einer, der nicht diese langen Zeiten überbrücken kann, sondern post festum plagiiert. Udo-Jürgens-Musik setzte immer voraus, dass sie Udo Jürgens machte.«

      Mein Jahr ohne Udo Jürgens
    • Das Buch behandelt die Entwicklung innovativer, thermisch aktivierter Gebäudehüllelemente, die aus zementgebundenen Werkstoffen bestehen. Im Fokus steht die Konstruktion einer tragenden Innenschale, die mit ultraleichter, mineralisierter Schaumdämmung versehen ist, sowie einer Vorhangfassade aus dünnen, mikrobewehrten UHPC-Platten. Es wird untersucht, ob diese Bauteile auch als tragende Sandwichelemente realisiert werden können, was neue Perspektiven für nachhaltiges Bauen eröffnet.

      Ultraleichter, zementgebundener Schaum als Kernwerkstoff von Sandwichelementen
    • The Central European Magdalenian

      Regional Diversity and Internal Variability

      • 484 stránek
      • 17 hodin čtení

      Focusing on the archaeological record of the Central European Magdalenian period, this monograph examines five regional groups from the Rhône valley to the Vistula valley, dating from 20,000 to 14,000 years ago. It details their environmental settings, including faunal and vegetational aspects, as well as their lithic raw material and mollusk shell procurement, typology, technology, and artisan crafts. Additionally, it presents an alternative perspective on bidirectional recolonization following the Last Glacial Maximum, making it a valuable resource for researchers in archaeology and related fields.

      The Central European Magdalenian
    • Die Arbeit untersucht die Skelettbauweise aus kohlenstofffaserverstärkten Thermoplastprofilen und deren wirtschaftliches Potential durch den Einsatz verschiedener Verstärkungsfasern. Dabei werden Kohlenstofffaser-, Glasfaser- und Hybridprofile mit einem Querschnitt von 10 mm x 10 mm hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften analysiert. Die Übertragbarkeit dieser Eigenschaften auf reale Bauteile wird sowohl experimentell als auch simulativ überprüft. Zudem wird eine Bewertungsmethodik entwickelt, um geeignete Bauteile für Fahrzeugkarosserien auszuwählen und Optimierungsalgorithmen zur Materialkostensenkung integriert.

      Endlosfaserverstärkte Verbundstrukturen für fortschrittliche Skelettbauweise im Automobilbau
    • Die Arbeit behandelt die steuerlichen Möglichkeiten zur Reorganisation und Umstrukturierung von Personengesellschaften gemäß § 6 Abs. 5 EStG. Sie erläutert, unter welchen Voraussetzungen Wirtschaftsgüter steuerneutral übertragen oder überführt werden können. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten und den praktischen Implikationen dieser Regelung für die betriebliche Praxis.

      Übertragung und Überführung von Wirtschaftsgütern zwischen Betriebsvermögen, Sonderbetriebsvermögen und Gesamthandsvermögen nach § 6 Abs. 5 EStG