Knihobot

Gerhard Tötschinger

    26. červen 1946 – 10. srpen 2016
    Österreich
    Sherlock Holmes und das Geheimnis der Sachertorte. Roman
    Sherlock Holmes und das Geheimnis von Mayerling
    Auf den Spuren der Habsburger
    Kaiser,Gärtner, Kapitän: Die Habsburger und ihre Berufe
    Habsburkové a jejich profese
    • Habsburkové a jejich profese

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,2(9)Ohodnotit

      Povoláním jsou Habsburkové především císaři, králové, arcivévodové – ale nejen to! Vedle svých povinností příslušníků rakousko-uherského panovnického rodu vykonávali mnozí členové domu Habsbursko-Lotrinského také občanská povolání. Najdeme mezi nimi řemeslníky, zahradníky, námořníky, hudebníky a duchovní, ale také vynálezce, a dokonce i letce balonem. Mnozí z nich se projevili jako geniální hospodáři a ekonomové a jiní zase byli velice umělecky nadaní. V této knize autor ukazuje imperiální panovnickou dynastii úplně jinak, z její soukromé stránky.

      Habsburkové a jejich profese
    • Beruf und Berufung im Herrscherhaus Kaiser Franz Josef hat anlässlich der Eröffnung eines Sparbuches, seines trug die Nummer 1, ein Formular ausfüllen müssen, wie alle Sparer dieses Institutes. In die Rubrik „wohnhaft“ hat er „Schönbrunn“ eingetragen, als Beruf hat er „Kaiser“ angegeben. Doch er war nicht nur Kaiser, sondern auch Berufssoldat und er war auch Buchbinder. Seine Tochter Marie Valerie war Bühnenmalerin, sein Schwager Karl Theodor Augenarzt. Sein Großvater Kaiser Franz I. war Gärtner, bekanntlich, und hat diesen Beruf auch wirklich ausgeübt. Das hat zu mancher Anekdote geführt. Auch Musiker, professionelle, gibt es in dieser unfassbaren Familie in großer Zahl. Marie Luise, Tochter von Kaiser Franz II. und zweite Ehefrau von Napoleon Bonaparte, hat ihrem zweiten Ehemann, dem Grafen Neipperg, die Kunst des Aquarellierens beigebracht. Darüber hinaus, finden sich im Erzhaus Kapitäne, Bankdirektoren, Ballonpioniere, Botaniker, Geografen, Erfinder, unter den Ausgetretenen auch ein Lebensmittelhändler. Es ist bekannt, dass viele Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen in ihrer Jugend ein Handwerk erlernen mussten oder durften, inklusive Gesellenprüfung. Das aber war auch in anderen Adels- und Herrscherhäusern so – Ludwig XVI. hat sich begeistert als Tischler betätigt. Dennoch, bei Habsburg war auch dieser Teil des Lebens anders.

      Kaiser,Gärtner, Kapitän: Die Habsburger und ihre Berufe
    • Auf den Spuren begegnen wir Kaiser Maximilian in Innsbruck und Wiener Neustadt, in Feldkirch und Wels, kommen in das Museum der Burg Hardegg, besuchen die Hofburg in Wien und die Residenz in Salzburg, sehen Erzherzogin Maria Anna als Wachsfigur in Klagenfurt und Kaiser Franz Joseph als Zinnfigur in Pottenbrunn, stehen vor den Erzherzogshüten von Tirol, von Steiermark, von Österreich. Das umfangreiche Register nennt Brüssel und London, Rom und Rio de Janeiro, Prag und Parma, Bad Ischl und Mayerling, es schlägt eine Brücke von Land zu Land, lädt ein zu eigenem Reisen und Verweilen

      Auf den Spuren der Habsburger
    • Eine literarische und kriminalistische Spurensuche. Was geschah wirklich mit Kronprinz Rudolf in jener Nacht vom 19. auf den 30. Jänner auf Schloss Mayerling? Der große Detektiv und sein ständiger Begleiter, Dr. Watson, finden sich plötzlich mitten im Geschehen, obwohl sie doch aus ganz anderen Gründen nach Österreich gekommen waren. Heuer wäre der Kronprinz hundertfünfzig Jahre alt - das regt an. Aus einer Vielzahl von Informationen lässt der Autor Historisches und Fiktion ineinander verfließen. Den historischen Blick auf das Unglück hinter sich lassend, entdeckt Sherlock Holmes verblüffende Beweise, die den Tod des Kronprinzen neu beleuchten. Voll atmosphärischer Details und historischer Genauigkeit beschreibt Gerhard Tötschinger die Zeit der Wiener Jahrhundertwende, die Politik, die Schauplätze sowie natürlich die berühmten Charaktere jener Epoche und versetzt seine Leser von der ersten Seite an in Spannung

      Sherlock Holmes und das Geheimnis von Mayerling
    • ALLES WEIN! heißt das Buch, das Texte und Karikaturen vereint, die beim alljährlichen Wettbewerb Vinum et Litterae den größten Erfolg hatten. Aus hunderten Geschichten und Gedichten und Karrikaturen zum Thema „Wein aus Österreich“ hat die Jury ausgewählt, was nun vorliegt - mit einem Vorwort des Herausgebers Gerhard Tötschinger, mit einer Reihe von Weinkarikaturen von Ironimus Gustav Peichl. Er hatte den Juryvorsitz inne beim Karikaturenwettbewerb, der Juryvorsitzende beim Literaturwettbewerb war PEN-Club-Pärsident Wolfagang Greisenegger. Vinum et Litterae findet längst ein internationales Echo, neben Österreichern aus allen Bundesländern gibt es Teilnehmer aus Deutschland, Italien und der Schweiz. Erfolgreiche Autoren und Zeichner, aber auch viele Amateuere, die es eben einmal versuchen wollen. Und beide Gruppen sind in der großen Zahl der Gewinner vertreten, mit Aquarellen, satirischen Geschichten, Bleistiftzeichnungen, Lyrik. Zur Zeit der Weinlese 2006 erscheint das Buch - ein ideales Geschenk für abstinente Leser und lesende Weintrinker, und Weihnachten ist auch nicht mehr weit.

      Alles Wein!
    • Wein kann gute Gedanken bringen, der Freundschaft und Geselligkeit dienlich sein, ein Lächeln erleichtern. All das möchte und kann auch dieses Buch - viel Freude also am Lesen, am Vorlesen, am Zuhören, an einem Glas Wein bei der Lektüre wünscht Gerhard Tötschinger. Mit Geschichten von Roald Dahl, Hugo Wiener, Art Buchwald, Kurt Kusenberg, Bartel F. Sinhuber, Rudolf Stürzer und vielen anderen.

      Es wird ein Wein sein