Čtyřikrát se ve světových dějinách stalo, že se bez patrných příprav náhle zrodil nový životní řád vyrůstající z přesně vymezeného světonázoru. Základy, na nichž se mohl zbudovat pevný systém, vznikly rychle. Opačným extrémem jsou systémy, které - jako nacionální socialismus - směřovaly k rychlému krachu. Někde uprostřed stojí ruští revoluční socialisté, kteří to dotáhli k zhruba šedesátileté existenci zavrhované menšiny a poté ke zhruba šedesátiletému mocenskému období. To už je v rychle žijící moderní době hodně. Ale ve srovnání se čtyřmi předchozími životními řády, které si podivuhodně rychle našly jasnou cestu, je to málo. Z čeho v těchto čtyřech případech pramení existence, jež trvá dodnes? A co v pátém případě, který s ostatními spojuje mnoho strukturálních znaků, zapříčinilo značně dlouhou, ale časově omezenou existenci? Tato kniha je dílem historika se specializací na východoevropské dějiny. Je určena širší čtenářské obci, ale mohla by - právě svou srovnávací perspektivou - lecčím přispět i odborníkům.
Gottfried Schramm Knihy







Five partings of way in world history
- 381 stránek
- 14 hodin čtení
This comparative analysis argues that there were four or, more likely, five major turning points of world history, whose lasting effects are being felt to this day. These turning points show striking resemblances to each other: An apparently coherent community of shared convictions and a shared way of life splits unexpectedly in two, with one section swerving off on the road to a radically new set of values. This has probably been true of the rise of monotheism in opposition to the existing polytheistic norms of Oriental cultures. It has been true of the primitive Christian Church breaking away from Judaism. It was true of the Protestants breaking away from Rome. It also has been true for two secular revolutions: the independence of the United States of America inventing the republican order of representative democracy, and the Russian Revolution, when the revolutionaries decided to give up on peaceful socialism and resort to violence.
Warum gabelt sich die slawische Überlieferung für die Donau in die Formen Dunav und Dunaj, für die Stadt Rom in Rim und Rum? Warum lebt als Bezeichnung für die Kirche bei den Albanern ecclesia, bei den Rumänen basilica fort? Unter einer philologisch-historischen Lupe ergeben sich aus derartigen Fragen überraschende Einblicke in die dramatische Umbruchszeit von der Antike zum Mittelalter.
Książka wybitnego niemieckiego historyka to rzadko spotykane studium historyczne. Autor patrzy na pięć najważniejszych przemian religijnych i społecznych w dziejach świata i szuka w nich ukrytego schematu historycznego. Rozważa czasy Mojżesza, Jezusa, reformacji, narodzin amerykańskiej demokracji i okres rewolucji rosyjskiej.
Versäumte Begegnungen
- 146 stránek
- 6 hodin čtení
Versäumte Begegnungen wurden schon oft geschildert: Königin Elisabeth von England hat ihre gefangen gehaltene Rivalin 1587 nicht im Garten vom Schloss Fotheringhay aufgesucht. Ebenso wenig empfing der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein 1634 im Feldlager von Pilsen einen schwedischen Unterhändler – aber es hätte geschehen können. Auch die in diesem Büchlein aufgezeichneten Gespräche holen nach, was die Vergangenheit uns Nachlebenden schuldig geblieben ist. Die acht geschilderten Begegnungen, erzählt von einem Freiburger Historiker, der sich eigens hierfür die Maske eines fabulierenden Erzählers aufsetzt, sind weniger als Belletristik, sondern vielmehr als Geschichte zu verstehen, die sich wirklich ereignet hat. Nur muss man sie diesmal aus Szenen und Wortwechseln herauslesen, zu denen es leider nicht gekommen ist…
Slawisch im Gottesdienst
Kirchenwortschatz und neue Schriftsprachen auf dem Wege zu einem christlichen Südosteuropa
- 207 stránek
- 8 hodin čtení
Bislang ist wenig bekannt, wie die Balkanhalbinsel im 8.-9. Jahrhundert ein zweites Mal - und nunmehr dauerhaft - zum christlichen Glauben bekehrt wurde. Dank seiner philologisch-historischen Doppelausbildung kann der Verfasser das Bild durch Schlüsse aus Namen, Wörtern und Alphabeten ergänzen. So weist er nach, dass ein christlicher Restblock aus Vorfahren der heutigen Albaner und Rumänen im Innern des Subkontinents überdauerte und um 800 auch auf Slawen einwirkte. Die slawische Schriftkultur des 9. Jahrhunderts - auch das ist neu - wurde nach dem Vorbild zweier christlicher Kaukasusvölker begründet. Der Schlussteil ordnet das Kirchenslawische in das Gesamtpanorama nationalsprachlicher Schriftzeugnisse im Europa des 10. Jahrhunderts ein.
Zweigliedrige Personennamen der Germanen
Ein Bildetyp als gebrochener Widerschein früher Heldenlieder
- 325 stránek
- 12 hodin čtení
Bereits in seiner viel beachteten Dissertation Namenschatz und Dichtersprache erklärte Schramm, dass der Strukturtypus der zweigliedrigen germanischen Personennamen in eine ferne indogermanische Vergangenheit zurückreiche. So wie die germanischen Beispiele (vom Typ Wolfram, d. h. „Wolfrabe“) aus komponierten Mannbezeichnungen der Heldenpoesie hervorgingen, d. h. dem dichterischen Vokabular für Fürsten und Krieger entsprangen , so sei gleiches für den Namenschatz einer viel früheren Zeit wahrscheinlich zu machen — nämlich als Niederschlag der Streitwagenkultur der Indoiraner östlich des Kaspisees. Von dort aus sei die Verbreitung in die weitere Indogermania erfolgt — auch zu den Kelten und Germanen. In seinem neuen Buch unterzieht der Autor seine Theorie einer Prüfung, Revision und Erweiterung. Der Band ist daher unerlässlich für Namenforscher, aber auch die mittelalterliche und nordische Literaturwissenschaft und für die Forschung über die Sozialgeschichte des mittelalterlichen Raumes.