Ein Leben im Tode erzählt die wahre Geschichte von Marcel Rayman, einem polnischen Juden und Freiheitskämpfer. Während des zweiten Weltkrieges schloss er sich der FTP-MOI (francs-tireurs et partisans – main-d’oeuvre imigrée) an, einer Widerstandsgruppe ausländischer Kommunisten. Unter der Führung von Missak Manouchian wird der sanftmütige junge Mann zu einem hartgesottenen Kämpfer. Zwei Jahre lebt er im Untergrund und muss mit ansehen, wie seine Familie deportiert wird. Tod und Verrat sind allgegenwärtig und schließlich erscheint sein Gesicht auf dem Affiche rouge, dem Roten Plakat.
Laurent Galandon Knihy
Laurent Galandon se zaměřuje na psaní příběhů o utlačovaných, otevírá oči veřejnosti k osudům zranitelných skupin a jednotlivců. S citem vykresluje tragické události v temných a bouřlivých obdobích historie, často s důrazem na obyčejné hrdiny. Jeho minimalistické dialogy a důraz na ticho a emoce jsou pro něj charakteristické. Galandonovy příběhy jsou prodchnuty lidskostí a vyvolávají silné pocity u čtenářů.






(Verlagstext): Célestin lebt mit seiner Familie auf dem Land und hilft in der Kanzlei seines Vaters aus. Doch in ihm schlummern größere Träume und so zieht er aus der Provinz in die Großstadt, um seiner wahren Leidenschaft nachzugehen: Filme machen! Doch das stellt sich als gar nicht so einfach heraus. Einer seiner Freunde, ehemaliger Marktschreier und mittlerweile selbst Besitzer eines Lichtspieltheaters, rät ihm, sich lieber wieder auf die Akten seines Vaters zu stürzen. Doch Célestin glaubt an seinen Traum und sucht sich einen Job als Assistent in einem Filmstudio. (Anmerkung): Entgegen des irreführenden Serientitels spielt die Geschichte nicht in Hollywood, sondern im Paris in den Zwanziger Jahre (der französische Originaltitel bedeutet soviel wie 'Das Wort der Stummen').
Am 30. Oktober 1938 ging das Hörspiel Krieg der Welten von Orson Welles in den USA auf Sendung und löste bekanntlich eine Massenpanik aus. Womöglich gab es sogar Tote – in dieser Geschichte, die den verhängnisvollen Abend vor Halloween nacherzählt, ist es jedenfalls so. Der Sender CBS soll zur Verantwortung gezogen werden. Und im Zuge der Ermittlungen in der Kleinstadt Grovers Mill zeigt sich auch die hässliche Fratze des vermeintlich ehrbaren Bürgertums...
" France 1941. Jeune orphelin fasciné par les oiseaux, Simon vit dans sa campagne, loin de la tourmente. Pourtant, l'antisémitisme s'insinue progressivement jusque dans son quotidien pour lui rappeler qu'il est Juif. Confronté à la bêtise humaine, Simon va devoir fuir. Pourtant, où qu'il se trouve, la Dame Blanche apparaît : prédateur de mauvais augure ou ange gardien nocturne ? Sa fuite l'emmènera jusque dans les montagnes où il pensera trouver un nouveau temps de paix. Mais la gangrène se propage rendant toujours plus provisoires les moments de répit... "
1951, ÉGYPTE. Manfred Fürbringer, un ancien ingénieur nazi spécialisé dans les systèmes de guidage des fusées V2, a été repéré vivant au Caire sous une fausse identité. En pleine guerre froide, son savoir-faire et son expertise sont des atouts inestimables pour les États-Unis. La CIA envoie donc deux de ses meilleurs agents pour « recruter » Fürbringer, de gré ou de force...... car bien d'autres nations semblent intéressées par les services de l'ingénieur.
Najnowszy komiks znanego polskiego rysownika Zbigniewa Kasprzaka, używającego pseudonimu Kas! Na przełomie XIX i XX wieku Paryż był nie tylko jednym z najwspanialszych miast świata, ale także siedliskiem licznych szajek bezwzględnych bandytów zwanych apaszami. Kradli, rabowali domy, zabijali bogatych mieszczan, czerpali dochody z prostytucji. Na ulicę trafia piękna nastolatka Amélie Hélie, zwana Złotowłosą, w której zakochują się kolejni mężczyźni, między innymi przywódcy dwóch gangów apaszy. Wybucha wojna między bandami, z której korzysta komisarz policji Deslandes, chcący przywrócić spokój w Paryżu. A całą historię opisuje sprytny dziennikarz Saige. Opowieść Galandona i Kasa została luźno oparta na prawdziwych wydarzeniach, mających miejsce w latach 1898–1902. Ich bohaterami byli urodziwa Amélie oraz jej kochankowie, a zarazem szefowie gangów – nożownik Manda i weteran afrykańskich wojen Leca. Historia ta przeszła do paryskiej legendy ulicznej, a na jej podstawie w 1952 roku nakręcono film Złotowłosa, w którym tytułową rolę zagrała gwiazda kina francuskiego, Simone Signoret. Twórcami albumu o krwawej rywalizacji o piękną dziewczynę są ceniony rysownik Zbigniew Kasprzak (znany z takich serii jak Yans, Halloween Blues i Podróżnicy) oraz francuski scenarzysta Laurent Galandon (m.in. cykle L'Envolée Sauvage i Quand souffle le vent), określany przez krytyków „wschodzącą gwiazdą rynku komiksowego”.