Knihobot

Peter Pawlowsky

    Peter Pawlowsky
    Meine erste Kinder Bibel. Mit Vielen Bunten Bildern
    Christentum
    Woran wir leiden
    Massnahmen gegen den schiefen Turm
    Moderní průvodce křesťanstvím
    Křesťanství v proměnách dvou tisíciletí
    • 2013

      Die Gemeinde lebt

      P. Josef Garcia-Cascales CMF, sein Geist wirkt weiter

      (.) Der Titel des Buches Die Gemeinde lebt soll eine dynamische Entwicklung aufzeigen, die auf den Ideen und Impulsen von P. Josef beruht. Das Buch soll zum ersten Todestag von P. Josef vorgestellt werden, ganz wie er es selbst bei allen großen Zusammentreffen gemacht hat. Die Beiträge sind in Abschnitte gegliedert, in denen Schwerpunkte der Tätigkeit von P. Josef zum Ausdruck kommen. Eines der Leithemen seines Lebens und des Cursillo war die Vertiefung, das permanente Studium sowohl von theologischen und pastoralen Fragen als auch von aktuellen Zeitgeschehnisses. Dem entspricht der erste Abschnitt, in dem Walter Kirchschläger eine Vertiefung in die „einzig notwendige Sache der Welt“ darlegt und Lebendigkeit und Aktualität des christlichen Glaubens schildert. Über die Themen „christliche Freunde“ und „christliche Spiritualität“ bewegen sich die Gedanken hin zu einer Konkretisierung dieses geistigen Potenials in der gelebten „Liebe in der Erziehung“ von P. Gabriel Antonio Mejía. (.) Elisabeth Seidl, Walter Rechberger, Peter Pawlowsky

      Die Gemeinde lebt
    • 2012

      Die HIPE-Formel

      Empirische Analysen von Hochleistungsteams

      In verschiedenen Kontexten erbringen Teams exzellente Leistungen: Gourmet-Köche, Segelteams, Notfallrettungsteams und Unternehmen zeichnen sich durch besondere Erfolge aus. Dabei ist Leistung nicht nur eine Frage des „was?“, sondern vor allem des „wie?“. Höchstleister sind Teams oder Organisationen, die sich nachhaltig an der Spitze ihrer Vergleichsgruppe etablieren. Im Forschungsprojekt HIPE (High Performance) wurde untersucht, welche Gemeinsamkeiten zwischen Hochleistungsteams bestehen, die unter unterschiedlichen Bedingungen arbeiten, und wie diese Erkenntnisse auf Wirtschaftsorganisationen übertragbar sind. Hoch dekorierte Gourmetküchen, erstklassige Luftrettungsteams, weltbeste Segelteams, Spitzen-Symphonieorchester, herausragende mittelständische Unternehmen und Top-Instandhaltungsteams in der Automobilindustrie wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ analysiert. Das Buch beleuchtet die Entstehungsbedingungen von Hochleistung, beschreibt die Prozesse in den Teams und zeigt konkrete Möglichkeiten auf, wie Hochleistungsprinzipien übertragen werden können.

      Die HIPE-Formel
    • 2012

      Kreativität und Ideen, Wissen und Kompetenzen sowie die Vernetzung und Kooperation der Mitarbeiter gewinnen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Experten eines interdisziplinären Teams um Peter Pawlowsky und Leif Edvinsson beschreiben die Entwicklung und die praktische Umsetzung von Intellectual Capital Management (ICM) Ansätzen und zeigen Wege auf, das Thema in die betriebliche Praxis und die politische Öffentlichkeit zu bringen. Anhand einer großangelegten repräsentativen Unternehmensbefragung schildern die Autoren den Stand der Umsetzung in die Praxis in Deutschland und identifizieren wichtige Treiber für erfolgsrelevantes ICM in Unternehmen.

      Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit
    • 2012

      „V této knize najdete popis cesty, členěný na přehledné etapy. Krajina křesťanství je krásná a mnohotvárná; nebudeme volit nej­kratší trasu, klidně to vezmeme oklikou a do kopce půjdeme serpentinami. O stravování je postaráno, budeme si vařit čerstvé jídlo ze starých zásob.“ Jedním z prvních názvů pro křesťanství bylo prosté „cesta“. I dnes, po dvou tisících letech existence a tváří v tvář dlouhé, nesmírně rozsáhlé a složitě rozvětvené tradici nejrozšířenějšího náboženství světa, zůstává křesťanství především výzvou k tomu vydat se na cestu, výzvou zasahující člověka na tom místě, kde právě stojí, s jeho zkušenostmi se světem a lidmi. Autoři, zkušení popularizátoři spojující teologickou erudici s působením na poli médií, přibližují srozumitelným jazykem základní témata křesťanské víry, křesťanského pohledu na svět a na život. Nevyhýbají se ani ožehavým otázkám křesťanských dějin a věrouky, jako je problém zla a hříchu, osoba historického Ježíše a Krista víry, vztah církve a moci, rozdělení křesťanstva a pokusy o jeho jednotu. „Budeme zkoumat svět jako celek, to znamená včetně těch oblastí, na které běžné metody zeměměřičů nestačí, ale do nichž přesné myšlení a odpovídající jazyk mohou proniknout. Nakreslíme si mapu křesťanství a vás zveme, abyste se s touto mapou v ruce vydali na průzkum, pokud chcete vědět, jak křesťanství ,funguje‘.“

      Moderní průvodce křesťanstvím
    • 2008

      Hochleistungsmanagement

      Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern

      • 444 stránek
      • 16 hodin čtení

      Der Begriff Hochleistung fasziniert viele, da er mit Erfolg verknüpft ist. Die Forschung an der TU Chemnitz untersucht, warum Organisationen wie Rettungsdienste und Formel-1-Teams unter schwierigen Bedingungen hohe Leistung erbringen. Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen werden erforscht, um neue Ansätze zur Leistungssteigerung zu entwickeln.

      Hochleistungsmanagement
    • 2004
    • 2002

      Wissensmanagement für die Praxis

      • 409 stránek
      • 15 hodin čtení

      Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits seit einigen Jahren mit dem Wissensmanagement, um das vorhandene Know-how der Mitarbeiter und unterschiedlichen Organisationseinheiten effizienter zu nutzen. Anspruchsvolle Konzepte wurden entwickelt, doch es hapert derzeit an der konkreten Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen die bereits vorliegenden Erfahrungen und die konkrete Umsetzung vom Wissensmanagement. Der erste Teil basiert auf dem Forschungsprojekt „Tools & Practice of Organizational Learning and Knowledge-Management“ und stellt die Wirkungsweise der eingesetzten Instrumente und Interventionen vor. Der zweite Teil bietet konkrete Fallstudien aus Unternehmen. Der dritte Teil reflektiert die Fallbeispiele anhand der im ersten Teil vorgestellten Kategorien. Themen sind u. a.: - Methoden und Instrumente des Wissensmanagements - Content Management - Unternehmensweite Lösungen für die Wissensorganisation - Knowledge Mapping: Ein Instrument zur Verbesserung der Wissenstransparenz - Wissenbezogene Anreizsysteme - Beispiele für Wissensmanagement BMBF-Leitprojekt SENEKA - Action Learning - Wissens- und Lernportale - dargestellt am Fallbeispiel der Siemens AG - Ontologie-basiertes Wissensmanagement - Multi Channel Customer Relationship Management als strategisches Konzept zur Nutzung von Kundenwissen - Learning Communities

      Wissensmanagement für die Praxis
    • 2001

      Die ersten zehn Jahre der Personalarbeit in den neuen Bundesländern waren geprägt von Strukturwandel und Personalabbau. Ein Jahrzehnt nach der Wende zeigen sich neue Herausforderungen, die aus einer demographisch bedingten Knappheit an Fach- und Führungskräften resultieren. Wie gut ist das Personalmanagement darauf vorbereitet? Welche Probleme und Maßnahmen sind erfolgversprechend? Praktiker und Wissenschaftler, die den Wandel aktiv gestalten, kommen zu Wort und zeigen Szenarien für die zukünftige Entwicklung auf. Das Buch bietet eine Retrospektive auf die Personalarbeit der letzten zehn Jahre und beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen. Es wird deutlich, dass die während der Transformation entstandenen Kompetenzdefizite eine Hypothek für die Zukunft darstellen, die die Entwicklung vieler Unternehmen beeinflusst. Zukünftig sind neue personalwirtschaftliche Gestaltungsfelder gefragt, in denen viele Betriebe bislang kaum Kompetenzen entwickelt haben. Empirische Studien zu Personalentwicklung, Entgeltgestaltung, Arbeitsstrukturierung, Führungsverhalten und Vertrauensbeziehungen belegen dies. Die Beiträge zeigen den Zusammenhang zwischen vergangenen Handlungsmustern und gegenwärtigen Herausforderungen auf und präsentieren konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung der Personalarbeit. Eine politikbezogene Podiumsdiskussion zur Beschäftigungsentwicklung in den neuen Bundesländern rundet den Band ab und richtet sich an Wissenschaftl

      Zehn Jahre Personalarbeit in den neuen Bundesländern