Dějiny Německa 1919–1945
- 248 stránek
- 9 hodin čtení
Historická studie věnovaná dějinám Výmarské republiky a německého fašistického státu.
Tento německý spisovatel a esejista se zabýval především historií. Jeho dílo, ovlivněné rodinným dědictvím, nabízí pronikavý pohled na společenské a kulturní otázky své doby. Autor zkoumá složitost lidské povahy a historických procesů s bystrým intelektem a literární zručností. Jeho texty jsou ceněny pro svou hloubku a náročný, ale poutavý styl.







Historická studie věnovaná dějinám Výmarské republiky a německého fašistického státu.
Golo Mann (1909–1994), syn slavného německého spisovatele Thomase Manna, nositele Nobelovy ceny za literaturu za rok 1929, a sám úspěšný spisovatel a historik, ve své autobiografii líčí své dětství a mládí v letech 1909–1933 strávené výlučně v Německu. Autor, oceněný řadou literárních cen (např. Goethova cena města Frankfurtu nad Mohanem za rok 1985), popisuje rodný dům s imponující postavou otce, rané dojmy literatury, hudby a divadla, školní léta i působení ve skautu, pobyt v internátu na zámku Salem, svá studia, která po maturitě absolvoval v Mnichově, Berlíně a Heidelbergu, píše také o Carlu Jaspersovi, socialistickém studentském svazu, svých prvních textech a snaze působit proti duchu vzmáhajícího se nacistického hnutí, o Výmarské republice a všem, co v zárodcích předjímalo vývoj v budoucí třetí říši. Mannova kniha je „moudrá a současně, navzdory vší hořkosti, svým způsobem veselá“ (Marcel Reich-Ranicki). Vychází v edici Paměť.
'At times,' writes Golo Mann, 'the Germans seem a philosophical people, at others the most practical and most materialistic at times the most peaceful, at others the most domineering and brutal. Time after time they have surprised the world by things least expected of them.' It is this quality of paradox, even of mystery, in the German nation that the distinguished historian renders with such subtlety and penetration in this celebrated study. It traces the whole sweep of intellectual development in Germany since the French Revolution. As well as chronicling historic events, the book deals in detail with the contributions of philosophers, poets and novelists alongside those of parliamentarians and generals.
Der Historiker Golo Mann stellt in dieser großen Biografie Wallenstein und seine Zeit - den Dreißigjährigen Krieg - vor und lässt das 17.Jahrhundert in all seinen Facetten mit den Mitteln der literarischen Erzählweise auferstehen. Von der Kritik bei Ihrem Erscheinen 1971 als Meisterwerk der Geschichtsschreibung gewürdigt, erzählt diese Biografie, gegründet auf zahllose, gut dokumentierte Fakten, Wallensteins Leben wie einen spannenden historischen Roman.
Aufsätze und Reden zur Literatur
Diese Sammlung vereinigt knapp zwanzig Aufsätze und Reden Golo Manns aus fünf Jahrzehnten und weist den Historiker und Politikwissenschaftler als einen auch mit der Literatur und Kunst vertrauten Kenner aus. Sein Umgang mit Autoren und Büchern mag professionellen Literaturkritikern vielleicht nicht recht behagen. Aber gerade Golo Manns unkonventionelle Haltung, seine eigenwillige Betrachtungsweise vermitteln sein weitgespanntes persönliches Interesse für Autoren der Antike, des Mittelalters bis in die neueste Zeit, u. a. für Horaz, Tacitus, Augustinus, Cervantes, Goethe, Hölderlin, Kleist, Wilhelm Busch, Wassermann, Heinrich Mann, Antonio Machado, Ernst Jünger, Nossack, George Orwell, James Jones.
Friedrich von Gentz, der große Gegenspieler Napoleons, gilt als erster europäischer Staatsmann im eigentlichen Sinn. Die Studie Golo Manns ist weit mehr als eine Biographie, sie ist ein großartiges Epochengemälde im Zeichen der Französischen Revolution, der Napoleonischen Feldzüge und des Wiener Kongress’. Entstanden 1936-1941 in Amerika, beschreibt Golo Mann Gentz’ Kampf gegen Napoleon unter dem Eindruck des aktuellen Widerstands gegen Hitler und entdeckt nach und nach ein wichtiges Vorbild: Gentz, den bedeutenden Europäer und »größten politischen Schriftsteller in deutscher Sprache«.
Schriften aus vier Jahrzehnten
Dieser Band umfaßt eine chronologische Zusammenstellung von Arbeiten aus vierzig Jahren. Er gibt einen Überblick über das weite Themenfeld des großen deutschen Gelehrten, Geschichtsschreibers und Biographen. Unabhängig von modischen Strömungen hat Golo Mann es verstanden, sich zu aktuellen wie zu scheinbar fernerliegenden Themen meisterhaft und eigenständig zu äußern und dabei Wissenschaftliches mit Erzählerisch-Künstlerischem in essayistischer Form zu verschmelzen.
Die 'Propyläen Weltgeschichte 1-10' bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Menschheit von den frühesten Zivilisationen bis zur modernen Zeit. Die einzelnen Bände sind thematisch und chronologisch gegliedert und behandeln zentrale Ereignisse, kulturelle Strömungen sowie bedeutende Persönlichkeiten, die die Weltgeschichte geprägt haben. Die erste Hälfte des Sets konzentriert sich auf die antiken Zivilisationen, darunter Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, und beleuchtet deren Einfluss auf die nachfolgenden Epochen. Die späteren Bände widmen sich dem Mittelalter, der Neuzeit und der industriellen Revolution, wobei sowohl politische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden. Wichtige Themen sind die Entwicklung von Gesellschaftsstrukturen, die Rolle von Religion und Ideologie sowie die Auswirkungen von Kriegen und Konflikten auf die Menschheit. Die Autoren analysieren die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kulturen und deren Beitrag zur globalen Geschichte. Die 'Propyläen Weltgeschichte' ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Leser, die sich mit den komplexen Zusammenhängen der Weltgeschichte auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis historischer Prozesse und deren Relevanz für die Gegenwart.