Christoph Wulf Knihy






Soziale, informelle und transformative Bildung
Beiträge zur sozialpädagogischen und anthropologischen Bildungsforschung
- 264 stránek
- 10 hodin čtení
Was bedeutet Bildung? Bildung stellt eine Beziehung zwischen Subjekt und Welt her, so die Prämisse des vorliegenden Bandes - Bildung wird hiermit als genuin sozial gefasst. Die Autor*innen geben Einblicke in sozialpädagogische und anthropologische Diskurse um Bildung anhand der drei Themenbereiche theoretische Beiträge zu Sozialer Bildung, Bildung und Soziale Arbeit sowie Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe. Inhaltsverzeichnis Soziale, informelle und transformative Bildung. Eine Einleitung (Sara Blumenthal, Alban Knecht, Ernst Ko nik, Karin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot) Soziale Bildung theoretische Beiträge Soziale Bildung (Stephan Sting) Lebenslanges Lernen in der Spannung zwischen Bildung und Bewältigung (Lothar Böhnisch) Geselligkeit und soziale Bildung in Organisationen (Michael Göhlich) Berufliche Orientierung en passant. Otfried Preußlers Figuren der starke Wanja, Hotzenplotz und die kleine Hexe als role models berufsbiografischer Reflexion (Alban Knecht, Peter Schlögl) Sozialität der Leiblichkeit. Phänomenologische Perspektiven auf Bildungsprozesse zwischen Subjekt und Welt (Hans Karl Peterlini) Was bleibet aber, stiften die Dichter . Skizzen zu einer (sozial-)pädagogischen Poetologie (Josef Scheipl) Gespaltene Migration 2024 (Wolfgang Schröer) Anthropozän: Bildung für Nachhaltigkeit und Global Citizenship als Aufgabe (Christoph Wulf) Die Spuren des Anderen: Zugänge der Pädagogischen Anthropologie (Jörg Zirfas) Bildung und Soziale Arbeit Sozialpädagogik in Österreich historische Linien zwischen Bildungsanspruch, Systemstabilisierung und sozialer Kritik (Birgit Bütow) Prävention von Gewalt gegen Frauen als Bildungsauftrag in der Sozialen Arbeit (Sylvia Leitner-Medwed) Wie kann man soziale Mentoringprogramme sozialpädagogisch beforschen? Soziale Bildung als Perspektive auf eine wachsende Form sozialer Intervention (Eberhard Raithelhuber) Solidarische Bildung in der Stadt (Caroline Schmitt, Lukas Baumann, Elisabeth Engberding) Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe Geschwisterbilder im Kontext von Familienbildern. Erkundungen in einem noch kaum erforschten Terrain (Petra Bauer, Sascha Neumann, Christine Wiezorek) Freundschaft und Soziale Bildung. Zur Relevanz der Freundschaftsbeziehung für Bildungsprozesse von Care Leaver*innen (Maria Groinig) Das alltägliche Überleben nach einem Konzept von Stephan Sting (Arno Heimgartner) Die Perspektive von Herkunftsfamilien auf die Fremdunterbringung ihrer Kinder (Hannelore Reicher) Autor*innen
Education as Human Knowledge in the Anthropocene
An Anthropological Perspective
- 244 stránek
- 9 hodin čtení
Exploring the interplay between the Anthropocene and globalization, this book delves into their profound impacts on education and human learning. It highlights how these contemporary challenges reshape pedagogical approaches and learning experiences, urging a reevaluation of educational practices in response to evolving societal dynamics.
Children, Development and Education. Cultural, Historical, Anthropological Perspectives
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
This book integrates historical anthropology and cultural-historical psychology to enhance understanding of child and youth development and education. It emphasizes communication, semiotic processes, and the role of artifacts in education, featuring contributions that explore innovative methodologies and the dynamic aspects of educational practices and child development.
Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän Christoph Wulf Taschenbuch Fr. 28.90 eBook (PDF) Fr. 22.90 Die Geschichte der Erziehung und Bildung lässt sich als eine Reihe von Versuchen begreifen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu vervollkommnen. Am Anfang der Moderne werden neue Bilder des Menschen und seiner Erziehung entworfen, die im Diskurs der Moderne ihre gedankliche Ausarbeitung und Präzisierung erfahren. Mit der Diversifizierung und Fragmentarisierung der Gesellschaft werden anthropologische Forschung und Reflexion zu einem unentbehrlichen Teil von Bildung. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der Wiederholung und der Differenz erzeugenden Kreativität, den mimetischen Prozessen kulturellen Lernens und der Imagination. Das anthropologische und pädagogische Wissen der grossen Kulturen Chinas und Indiens gewinnt für Europa zunehmend an Bedeutung. Schliesslich gilt es, sich mit den negativen Entwicklungen des Zeitalters des Menschen wie der Klimaerwärmung, der Umweltzerstörung, dem Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe und Energien auseinanderzusetzen. Verstärkte Bemühungen um die Verringerung von Gewalt, einen besseren Umgang mit Alterität und nachhaltige Entwicklung sind notwendig und müssen in Erziehung und Bildung intensiviert werden. Wie erfolgreich dies sein wird, ist zurzeit eine offene Frage. (Quelle: www.buch.ch)
Das Glück der Familie
- 250 stránek
- 9 hodin čtení
Wie inszenieren Familien in Deutschland und Japan familiäres Glück? In ethnografischen Fallstudien fokussiert diese Darstellung die zentralen Familienfeste - in Deutschland das Weihnachtsfest und in Japan das Neujahrsfest. Es wird rekonstruiert und analysiert, wie mit Ritualen und Gesten Emotionen des Zueinandergehörens und der familiären Gemeinschaft erzeugt werden. Im Bewusstsein der kulturellen Differenz werden transkulturelle Elemente des Familienglücks wie Essen, Schenken, religiöse Praktiken, Erinnerungen und Zukunftsprojektionen sowie Formen unmittelbaren körperlichen Zusammenseins herausgearbeitet.
There is no doubt that it is in Germany that educational science developed as a scientific discipline in its own right when humanist pedagogics, empirical educational science and the Critical Theory of the Frankfurt School merged. These three different paradigms have played such an important part in shaping educational science that it is essential that their convergence be reconstructed and critically reflected.
Grundlagen des Performativen
Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln
Soziales Handeln ist mehr als die Verwirklichung von Intentionen. Die Begriffe performance, performativ und Performativität verdeutlichen, wie wichtig die Formen des Handelns für sein Gelingen sind. Das Buch bietet eine Einführung in die Zusammenhänge performativen Wissens und Handelns, indem es philosophische, anthropologische und sozialwissenschaftliche Ansätze vorstellt, die Perspektiven auf performatives Handeln in Gesellschaft, Gemeinschaft und Erziehung eröffnen.