Knihobot

Arne Jysch

    Arne Jysch
    Wave and smile
    Der nasse Fische
    Schaduw over Berlijn
    Die visuelle Sprache des Films
    Mokrá ryba
    • Berlín roku 1929. Kriminální komisař Gereon Rath zažívá město, které je v rauši. Kokain, ilegální noční kluby, politické pouliční bitvy – prostě tanec na sopce. Mladý, ctižádostivý komisař, který je ve městě nový a byl uklizen na mravnostní oddělení, se nikým nepověřen zapojí do vyšetřování, které vede oddělení vražd – a netuší, že píchl do vosího hnízda…Mrtvý bez identity a se stopami bestiálního mučení je pro oddělení vražd hádankou. Rath objeví pojítko se skupinou Rusů v exilu, kteří měli v plánu nakoupit zbraně za pašované zlato a připravit puč. Po zlatu a zbraních však pasou i jiní. Rath narazí na polovojenské jednotky i organizovaný zločin. Zamiluje se do Charly, stenotypistky na oddělení vražd, a využije jejích zasvěcených informací pro své osamělé vyšetřování. Přitom se do případu zaplétá víc a víc...

      Mokrá ryba
    • Filmisch inszenieren ist nicht leicht, denn es müssenbei der visuellen Grammatik Prinzipien eingehalten werden, damit ein anspruchsvoller Erzählfluss gewährleistet ist. Für den narrativen Film haben sich Regeln und Standards entwickelt, die durch ihre Anwendung über Generationen zu einer Sprache geworden sind, die überall auf der Welt verstanden werden kann. Diese Techniken, wie z.B. der Point of view oder die Parallelmontage, sind seit vielen Jahrzehnten im Gebrauch und der Zuschauer nimmt sie als selbstverständlich hin. In professionellen Filmen sind die Mittel aber so routiniert und damit unsichtbar eingesetzt, dass sie dem Publikum nicht auffallen. Selbst wenn man das filmische Vokabular versteht, ist es bei guten Filmen schwierig, gleichzeitig zu konsumieren und zu analysieren. Anhand von Beispielen veranschaulicht Arne Jysch die wichtigsten Punkte so praxisbezogen wie möglich und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Einsteiger und Filmstudenten werden eingeweiht in die Geheimnisse der Filmsprache; Profis erhalten eine gegliederte Bestätigung ihrer Erfahrungen. Die Erkenntnisse basieren größtenteils auf der langjährigen Arbeit des Autors als Storyboardzeichner und Regisseur.

      Die visuelle Sprache des Films
    • Berlin 1929: Politische Straßenschlachten, illegale Nachtclubs - ein Tanz auf dem Vulkan! In den Zwanzigerjahren ist die Berliner Kriminalpolizei weltweit für ihre modernen Ermittlungsmethoden berühmt. Der junge ehrgeizige Kommissar Gereon Rath bringt mit seinen eigenen Nachforschungen jedoch alle Seiten gegen sich auf. Arne Jysch hat nicht nur einen der bekanntesten deutschen Krimis adaptiert, sondern damit eine der erfolgreichsten deutschen Graphic Novels geschaffen. In der Neuausgabe berichtet er über die Zusammenarbeit mir Volker Kutscher und die Entstehung der Graphic Novel.

      Der nasse Fische