Knihobot

Arnulf Krause

    27. listopad 1955
    Arnulf Krause
    Der Kampf um Freiheit
    Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda
    Kelti
    Die Normannen
    Von Göttern und Helden
    Skutečná Středozemě : Tolkienova mytologie a její středověké kořeny
    • „Bible“ pro všechny Tolkienovy fanoušky, pro všechny obdivovatele literatury fantasy. Co je skutečná Středozemě, obydlená hobity, elfy, trpaslíky, troly, čaroději, skřety a jinými bájnými bytostmi, do níž nás uvádí Tolkien ve svých románech Hobit a Pán prstenů? V civilním životě ctihodný profesor, znalec staré angličtiny a skandinávských jazyků, jenž se nikdy netajil tím, že Středozemě není žádný imaginární svět, ale že její kořeny najdeme v mytických představách Anglosasů, Keltů, vikingů a Germánů. Při své tvorbě měl tedy z čeho čerpat a to, do jakých souvislostí ve svých příbězích tyto mýty zasadil a jak s nimi pracoval, je překvapující a bezesporu fascinující. Odkud bral jména svých knižních hrdinů? Kde bral inspiraci? Vysvětleno je to v této knize, která bude jistě pro českého čtenáře velkým zážitkem.

      Skutečná Středozemě : Tolkienova mytologie a její středověké kořeny
    • Feen und Zaubernebel, magische Schwerter und grausame Monster, düstere Götter und riesenhafte Steinskulpturen: Die nordischen Mythen üben auch heute noch eine einzigartige Anziehungskraft aus.§Uralte Erzählungen von Abenteurern und Liebeshändeln, vom Anfang der Zeiten und dem Ende der Welt Generationen lauschten am Lagerfeuer diesen Geschichten und tradierten sie über die Jahrhunderte von Kultur zu Kultur. Tausendfach werden sie noch heute in Filmen inszeniert und in Romanen verarbeitet. Der renommierte Sachbuchautor Arnulf Krause führt in diesem anschaulichen, wissenschaftlich fundierten Buch durch die geheimnisvolle Welt der Mythen Nord- und Mitteleuropas. Wo liegen die Ursprünge dieser dramatischen Schilderungen? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert und gegenseitig beeinflusst? Was sagen uns uralte Felszeichnungen Skandinaviens, die Steinringe von Stonehenge oder die Himmelsscheibe von Nebra über diese Mythen? Krause schlägt einen zeitlichen Bogen, der von der Bronzezeit über die mittelalterlichen Sagenkreise bis in die Gegenwart zu Wagners Götterdämmerung, Tolkiens 'Herr der Ringe' und zum modernen Druidenkult reicht, und beleuchtet die häufig verborgenen religions- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge.

      Von Göttern und Helden
    • Die Normannen

      Eroberer – Ritter – Staatengründer

      4,7(3)Ohodnotit

      Normannen sind keine Wikinger, obwohl sie von diesen abstammten. In einer furiosen Entwicklung bauten sie innerhalb eines Jahrhunderts einen mittelalterlichen Musterstaat auf: christlich, ritterlich, zentral und effizient verwaltet, die aktuelle Gelehrsamkeit ihrer Zeit fördernd. Die größte Berühmtheit erlangten sie durch ihre militärischen Erfolge, mit denen sie sich im 11. und 12. Jahrhundert von der Normandie aus die Herrschaft über England, Süditalien und ein Gebiet im Nahen Osten verschafften. Trotz ihrer Siege integrierten und assimilierten sie sich so gründlich in den eroberten Ländern, dass nur noch die ruhmvolle Herkunft aus Skandinavien ihre Identität ausmachte – die in der Normandie noch heute gepflegt wird. Was blieb, ist ihr Mythos – der Mythos der erfolgreichsten Eroberer des Mittelalters, deren Spuren und Auswirkungen bis heute präsent sind.

      Die Normannen
    • Eine unscheinbare Handschrift aus Island, die von 1662 bis 1971 in der Königlichen Bibliothek Kopenhagen aufbewahrt wurde und deshalb den schon etwas weniger unscheinbaren Namen »Codex Regius« trägt – heute ist sie in ihrer Heimat Island zurück –, enthält die spektakulären und weltberühmten Gedichte und Lieder, die von den altnordischen Göttern und Helden erzählen. Neben Nachrichten über die germanische Götterwelt erhielten sich in ihnen vor allem auch die nordischen Versionen der Nibelungen- und Dietrichsagen, die dank ihrer Popularisierung seit der Romantik tief in die Kulturgeschichte gewirkt haben. Während alte Nachdichtungen eines Karl Simrock oder Felix Genzmer bemüht waren, mittels Nachahmung des eddischen Versmaßes eine archaische Aura zu erzeugen, erzielt Arnulf Krauses ausführlich kommentierte Prosaübersetzung hohe Genauigkeit besonders im Umgang mit der ausgefeilten altisländischen Dichtungstechnik des Umschreibens, der Metaphern- und Synonymfindung.

      Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda
    • Der Kampf um Freiheit

      • 352 stránek
      • 13 hodin čtení
      4,5(4)Ohodnotit

      Der Kampf gegen Napoleon und die Idee der deutschen Nation Ahnungslos kehrte Johann Philipp Palm im August 1806 von einer Geschäftsreise zurück. Wenig später wurde der Buchhändler standrechtlich erschossen. Ein Pamphlet, das gegen Napoleon zu den Waffen rief, war ihm zum Verhängnis geworden. Erst Jahre später, 1813, wurde der Usurpator in der Völkerschlacht bei Leipzig geschlagen. In diesem Kampf fühlten die Deutschen zum ersten Mal: Wir gehören zusammen. Die Nibelungen, Hermann der Cherusker und die schwarz-rot-goldene Fahne wurden zu Symbolen dieser Sehnsucht. Das facettenreiche Panorama vom Aufstieg Napoleons über die Befreiungskriege bis zu den Karlsbader Beschlüssen 1819 wird durch zahlreiche Augenzeugenberichte besonders anschaulich: vom Alltag unter der französischen Besatzung bis zur Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Turnvater Jahn, Madame de Staël oder Goethe und der kulturellen Blüte der Klassik und Romantik.

      Der Kampf um Freiheit
    • Grabhügel, Runenmonumente und nicht zuletzt Werke wie die Edda sind Spuren der Germanen. Deren Mythen und Göttersagen inspirieren bis in die Gegenwart die Künste. Wie detailliert das religiöse System der Germanen aufgebaut ist, bleibt bei der Verarbeitung germanischer Elemente in Literatur und Kunst jedoch meist verborgen. Arnulf Krause durchleuchtet in diesem marixwissen-Band die germanische Religion mit all ihren Mythen und Göttern. Hierbei erläutert er das Weltbild der Germanen von der Weltschöpfung bis zum Weltende und stellt die Hierarchien innerhalb der germanischen Göttergesellschaft vor. Er beschreibt neben den bedeutendsten Göttern auch Gestalten der niederen Mythologie wie Zwerge, Trolle, Naturgeister oder auch Alben und führt dem Leser den gelebten germanischen Glauben anhand von heiligen Stätten, Opferarten und Bestattungsbräuchen vor.

      Die Götter und Mythen der Germanen
    • Europa im Mittelalter

      • 317 stránek
      • 12 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      Auch kulturell gab das Mittelalter dem Abendland seine Identität: das Christentum, das Vermächtnis der Antike, die Bedeutung des Handels, der Individualismus, der Umgang mit der Zeit, die Popularität von Pilgerwegen wie dem Jakobsweg. Arnulf Krause rekonstruiert die hellen und dunklen Seiten des Hohen Mittelalters aus der Perspektive der einfachen Menschen und anhand zeitgenössischer authentischer Stimmen. Damals entstand das Europa, wie wir es kennen.

      Europa im Mittelalter
    • Das heutige Germanen-Bild wird immer noch von Klischees bestimmt: In Felle gehüllt und Flügelhelme tragend ziehen sie kriegerisch durch Europa und besiegeln den Untergang des Römischen Reiches, ohne selbst kulturelle Leistungen hervorzubringen. Doch wer waren sie wirklich? Gelten sie zu Recht als die Urahnen der Deutschen?§Die Geschichte der Germanen ist eine der wichtigsten historischen Brücken zwischen Spätantike und der §Entstehung des Abendlandes. Sie mündete in die Entstehung vieler europäischer Nationen, von Island bis nach Italien und von Spanien bis nach Russland. Arnulf Krause klärt auf über Herkunft und Mythen der aus vielen Stämmen bestehenden Germanen, erzählt von ihren Wanderungen und macht ihre Lebenswelt und kulturellen Leistungen lebendig.

      Die Geschichte der Germanen
    • Die Geschichte der Wikinger ist ein buntes Panorama des frühen Mittelalters.Wie kein zweites Volk prägten sie ihre Zeit als wagemutige Entdecker, einfallsreiche Handwerker und gewiefte Händler.

      Die Welt der Wikinger