Knihobot

François Bovon

    13. březen 1938 – 1. listopad 2013
    François Bovon
    Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Lukas
    Das Evangelium nach Lukas, EKK III/1
    Das Evangelium nach Lukas, EKK III/4
    Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament - III/3: Das Evangelium nach Lukas
    Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament - III/1: Das Evangelium nach Lukas
    Místo svobody : život ve svobodě podle Nového zákona
    • Co je vlastně svoboda v křesťanském pojetí a co to znamená v praxi – proč zahrnuje i přestupek, jak vstupuje do služby druhým a otevírá rozhovor, hak vytváří nový typ autority a vede k přijímání rizika...

      Místo svobody : život ve svobodě podle Nového zákona
    • Der dritte Teilband des Kommentars zum Lukasevangelium enthalt die Erklarung der Kapitel 15,1-19,27, also des zweiten Teils des lukanischen Reiseberichts, der Jesus und seine Junger von Galilaa nach Jerusalem fuhrt. Aber auch weitere wichtige Texte werden in diesem Band das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus, Jesu erste apokalyptische Rede und Jesu Besuch bei Zachaus. Der Kommentar beschaftigt sich insbesondere mit dem lukanischen Griechisch, der vorlukanischen Uberlieferung und der Wirkungsgeschichte des Evangeliums in der patristischen Homiletik, der Theologiegeschichte, der Kunst und der Literatur. Tertullian, Ambrosius, Cyrill von Alexandrien, Beda Venerabilis, Bonaventura, Luther, Calvin begleiten den Weg der Interpretation. Als Beispiele fur die Uberlieferungsgeschichte darf die diachronische Analyse des Gleichnisses von der Witwe und vom ungerechten Richter gelten, als Beispiel fur die philologische Exegese die Interpretation des Reiches Gottes in euch (Lk 17,21), als Beispiel fur die Wirkungsgeschichte die Rezeption des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn seit der Renaissance. Die neuere Forschung verweist auf die Soziologie der urchristlichen Literatur, die Francois Bovon in seine theologische Interpretation integriert. Der abschliessende vierte Teilband wird die Passionsgeschichte und Osteruberlieferungen des Lukas behandeln.

      Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament - III/3: Das Evangelium nach Lukas
    • Das Evangelium nach Lukas, EKK III/4

      (Lk 19,28-24,53)

      • 670 stránek
      • 24 hodin čtení

      François Bovon kommentiert den letzten Teil des Lukas-Evangeliums, insbesondere Jesu Wirken in Jerusalem, seine Passion und Auferstehung. Er untersucht das Sondergut des dritten Evangeliums, die Sprache und den Stil des Evangelisten sowie die Traditionsgeschichte. Der Band richtet sich an Theologiestudierende, Lehrende und Pfarrer.

      Das Evangelium nach Lukas, EKK III/4
    • Der EKK ist ein umfassendes Kommentarwerk, das evangelische und katholische Perspektiven vereint. Es bietet wissenschaftliche Exegese und praxisnahe Anleitungen für die Verkündigung, wodurch es Maßstäbe in der theologischen Literatur setzt. Eine Subskription der Reihe ist jederzeit möglich.

      Das Evangelium nach Lukas, EKK III/1
    • Der zweite Band von François Bovons Kommentar zum Lukasevangelium vertieft die Wirkungsgeschichte des Evangeliums und analysiert zentrale Textabschnitte. Besondere Aufmerksamkeit gilt der theologischen Perspektive des Evangelisten und dem Bild Jesu als Prophet und Messias, der die Jüngerschaft lehrt.

      Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Lukas
    • This collection of essays reflects the two poles of interest on which Francois Bovon has concentrated during the last years: the New Testament (especially the Gospel of Luke and the Book of Acts) as well as the ancient church and the Christian Apocrypha. Eight articles in this volume deal with Luke and Acts, and their coverage of this subject ranges from a research report to detailed studies such as an analysis of Luke's practice of quotation. Nine of the essays focus on early Christian Apocrypha and the ancient church; five essays deal with theological topics at the crossroads between the New Testament and the Apocrypha. The essays are written in German and English or have been translated from French into English for this collection.

      Studies in early Christianity