Knihobot

Hartmut Binder

    22. červenec 1937
    Auf Kafkas Spuren
    Kafka-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen
    Kafka-Handbuch Band 2
    Praga
    Gestern abend im Café
    Gustav Meyrink : ein Leben im Bann der Magie
    • Hartmut Binders jüngstes Werk bietet eine umfassende Dokumentation über das Leben und Schaffen Gustav Meyrinks, einem bedeutenden Satiriker und Autor fantastischer Literatur. Es befreit Meyrink von den vielen Legenden, die seine Person bisher verschleierten, und stellt ihn anhand zahlreicher unbekannter Schriftzeugnisse und Archivmaterialien als facettenreiche Persönlichkeit dar. Die auf Fakten basierende Untersuchung, ergänzt durch historische Abbildungen, zeigt den Dandy, Sportsmann, Bankier, Mystiker und Schriftsteller in allen Lebensphasen, die ihn von München über Hamburg, Prag, Wien und Montreux zurück in die bayerische Metropole und schließlich an den Starnberger See führten. Besonders detailliert sind die Jahre in Prag dokumentiert, die den Nährboden für seinen Golem-Roman bildeten, der ihm Weltruhm einbrachte. Diese Zeit war auch Schauplatz eines Gesellschaftsskandals und eines Strafprozesses, der ihn finanziell ruinierte und ihm Stoff für seine Simplicissimus-Beiträge lieferte, mit denen er sich als Autor etablierte. In nostalgischen Erinnerungen wird deutlich, wie sehr Meyrink die Menschen bewegte. Jeder hatte seine eigene Sicht auf ihn, und es gab immer neue Geschichten und Entdeckungen, die die Begeisterung für diesen außergewöhnlichen Schriftsteller nährten. Kurt Tucholsky beschreibt dies eindrucksvoll in der Schaubühne im Januar 1914.

      Gustav Meyrink : ein Leben im Bann der Magie
    • Gestern abend im Café

      Kafkas versunkene Welt der Prager Kaffeehäuser und Nachtlokale

      • 688 stránek
      • 25 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      "Gestern abend im Café" entführt in das alte Prag und dokumentiert auf über 600 Seiten die Vergnügungsstätten der Habsburger-Monarchie und der frühen Tschechoslowakei. Hartmut Binder präsentiert historische Abbildungen und erzählt von vergessenen Künstlern, die das kulturelle Leben prägten. Ein faszinierendes Stadtporträt entsteht.

      Gestern abend im Café
    • Praga, la Città d'oro, oltre a essere una delle capitali più belle del mondo è anche un luogo dove la letteratura ha sempre avuto un ruolo fondamentale, una città di scrittori e di storie. L'interesse della Guida consiste nel suo doppio carattere: da una parte pratico strumento per visitare Praga, attraverso una serie di itinerari ben studiati; dall'altra un percorso culturale che ne ricostruisce la storia anche grazie alla vita e alle opere degli scrittori praghesi: Kafka, Rilke, Perutz, Brod, Kundera, Hrabal, Nezval e tanti altri.

      Praga
    • Auf Kafkas Spuren

      Gesammelte Studien zu Leben und Werk

      54 Studien, die Hartmut Binder in den Jahren zwischen 1967 und 2020 über Leben und Werk von Franz Kafka publiziert hat Seit mehr als 50 Jahren beschäftigt sich Hartmut Binder mit Kafka, von dem Bestreben geprägt, dem Prager Autor durch Untersuchungen seiner Lebensumstände, aber auch durch Textanalysen auf die Spur zu kommen. Die hier versammelten, zwischen 1967 und 2020 verstreut publizierten Studien haben sich als unentbehrlich für die Forschung erwiesen. Für den Neudruck sind die Texte kritisch durchgesehen worden, Zitate und Anmerkungen sowie das Korpus der Abbildungen sind auf den aktuellen Stand gebracht. Zahlreiche Farbabbildungen geben zudem einen Einblick in Leben und Zeit Kafkas.

      Auf Kafkas Spuren
    • Kafkas Wien

      Portrait einer schwierigen Beziehung

      • 456 stránek
      • 16 hodin čtení

      Es ist ein weißer Fleck auf der Landkarte der Kafkaforschung: des Prager Schriftstellers Beziehung zu der Hauptstadt des Kaiserreiches, dessen Untertan er war. Schon als Knabe wurde er Zeuge der Besuche Franz Josefs in seiner Heimatstadt, später sah er sich den musikalischen und literarischen Einflüssen ausgesetzt, die von der lebensfrohen, ihm jedoch verhaßten Habsburger-Residenz ausgingen. So kann es nicht verwundern, daß er nicht als Tourist nach Wien kam, sondern als Durchreisender, als Kongreßteilnehmer, als Liebender, als Schwerkranker und schließlich als Sterbender, der in einem Zinnsarg der Wiener Städtischen Bestattungsanstalt an die Moldau zurückkehren sollte. Dieser üppig mit Bildern ausgestattete Band führt an die Stätten, die der Schriftsteller mit seiner Anwesenheit nobilitierte, benennt die von ihm geschätzten und abgelehnten Wiener Schriftsteller und Bühnenkünstler und zeigt die Ursachen seiner Wien-Aversion auf. So erhält der Leser erstmals erschöpfend Auskunft über den Rang, den die Stadt und ihre Bewohner in Kafkas Leben und Denken einnahmen. Was die Sternwarte von Greenwich für die Zeitmessung, das ist Binder für die Kafka-Forschung. Stuttgarter Zeitung

      Kafkas Wien
    • Kafkas Welt

      Eine Lebenschronik in Bildern

      • 687 stránek
      • 25 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Hartmut Binder, geboren 1937 in Schwäbisch Hall, studierte in Tübingen evangelische Theologie und Germanistik. Von 1973 bis 2000 war er Professor für deutsche Literatur an der PH Ludwigsburg. Er ist einer der weltweit besten Kenner von Leben und Werk Franz Kafkas.

      Kafkas Welt
    • Der opulent ausgestattete Bildband dokumentiert erstmals zusammenhängend die Reisen Kafkas in die Schweiz und nach Italien, die vor allem der Beobachtung fremden Alltagslebens galten, aber auch Konsequenzen für die Entstehung des Verschollenen hatten. Die Verwendung bisher unbekannter Veröffentlichungen Max Brods, der Kafka zweimal in den Süden begleitete, sowie die Einbeziehung zeitgeschichtlicher Quellen, insbesondere von Reiseliteratur und Fahrplänen, erlaubten eine minutiöse Rekonstruktion der Reiserouten sowie die Identifizierung und Lokalisierung der Monumente, Ereignisse und Örtlichkeiten, die in den spärlichen Reiseaufzeichnungen der Freunde zwar erwähnt, aber nicht benannt oder beschrieben werden. 473, teils farbig wiedergegebene historische Abbildungen, Ergebnis langjähriger Recherchen, veranschaulichen diese Urlaubserfahrungen Kafkas in chronologisch angelegten Bildsequenzen und vergegenwärtigen sie so vor dem Auge des Betrachters. „Unverantwortlich ohne Notizen zu reisen, selbst zu leben.“ Franz Kafka, Reiseaufzeichnungen

      Mit Kafka in den Süden
    • Die Fortschritte in der Erforschung von Kafkas Lebensumständen ermöglichen eine präzisere Bestimmung der 'ästhetischen Differenz' zwischen autobiografischem Hintergrund und Fiktion. Der aufgefundene Grundriss der Wohnung, in der die 'Verwandlung' entstand, zeigt, an welchen Stellen Kafka vom ihm umgebenden Ambiente abwich. Die Studie gliedert sich in fünf Teile: Das erste Kapitel behandelt die Entstehung der Erzählung, die in einer gut dokumentierten Lebensphase Kafkas niedergeschrieben wurde. Die Analyse der Handschrift liefert neue Erkenntnisse über die verschiedenen Schreibetappen. Im zweiten Kapitel wird die Druckgeschichte thematisiert, die sich aufgrund zweier Briefe von Robert Musil anders darstellt und die Interpretation bekannter Briefe und Tagebucheinträge verändert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die 'Verwandlung' als einzige in Kapitel unterteilte Erzählung in der Er-Form, die von Kafka selbst veröffentlicht wurde. Hier werden Kafkas Ästhetik und Erzählprinzipien umfassend analysiert, einschließlich Erzählperspektive, Innenwelt, Humor und Dialogtechnik. Das vierte Kapitel behandelt den Gehalt der Dichtung und das Prinzip des Rollentausches, das Charaktere als Opfer und Täter zeigt. Die Tiergestalt des Helden symbolisiert das Unvermögen zur Kommunikation. Im fünften Kapitel wird die Rezeptionsgeschichte und der Einfluss der 'Verwandlung' auf andere Schriftsteller untersucht, wobei die Leerstellen im Text als Kata

      Kafkas "Verwandlung"