Knihobot

Sabine Haag

    Schichten der Zeit
    Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
    Trick 17 kompakt - Ordnung
    Trick 17 - Ordnung
    Jan Fabre, die Jahre der blauen Stunde, the years of the hour blue
    Vermeer, die Malkunst
    • Jan Vermeer van Delft ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Als Ikone der westlichen Malerei war Vermeers Bild immer wieder Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung, wie hier anhand einiger prominenter Beispiele aus dem 20. und frühen 21. Jahrhundert verdeutlicht wird. Die „Malkunst“ diente Vermeer in seinem Atelier als Schaustück für potentielle Käufer und gilt als sein in Malerei gefasstes künstlerisches Vermächtnis. Das großformatige Hauptwerk entstand wahrscheinlich auf eigene Initiative und nicht in fremdem Auftrag. Es hat zu Lebzeiten des Malers wohl niemals dessen Atelier verlassen. Selbst nach Vermeers Tod setzte seine Witwe trotz finanzieller Schwierigkeiten alles daran, das Bild nicht verkaufen zu müssen.

      Vermeer, die Malkunst
    • Ob mit Performance oder Skulptur, als Regisseur oder Choreograph, seit den 1970er Jahren mischt das flämische Multitalent Jan Fabre die zeitgenössische Kunst auf. Mit seinen Tanz-, Theater- und Opernproduktionen bespielt er große Weltbühnen. Der Performance-Künstler, in dessen Arbeiten Elemente aus allen Kunstsparten zu einem Gesamtkunstwerk verschmolzen werden, begann seine Karriere als Maler. Mit seinem Skulpturen, Gemälde, Fotografien, Zeichnungen und Installationen umfassenden OEuvre erobert er auch Museen von Weltrang wie z. B. den Louvre. Nun beehrt der Künstler 2011 das Kunsthistorische Museum mit seiner nächsten Ausstellung in Wien. Ab den 1980er Jahren widmete sich Fabre der Erforschung des menschlichen Körpers und seiner Transformation, sehr bald kam die Faszination für Insekten hinzu, wobei der thematische Bogen von Leben, Tod und Auferstehung konstant blieb. Sein immer wiederkehrendes „Markenzeichen“, der Käfer, galt in der Mythologie des Alten Ägypten als Symbol der Verwandlung und als Brücke zwischen Leben und Tod. Ein Lebensthema des Künstlers, der zwei Mal im Koma lag. Der vorliegende Bildband nimmt Arbeiten in den Fokus, in denen sich der Künstler auf die Schriften seines Urgroßvaters, des Insektenforschers Jean-Henri Fabre, bezieht.

      Jan Fabre, die Jahre der blauen Stunde, the years of the hour blue
    • Ordnung und Lifehacks gehören zusammen wie Wischmopp und Eimer – denn Hacks sind perfekt, um schnell und effektiv Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen. Gummibänder halten Tops auf dem Bügel, das Geschenkpapier steht aufgereiht in der Getränkekiste und mit ein bisschen Masking Tape lässt sich dem Kabelsalat zu Leibe rücken. Das A & O: Alle Hacks lassen sich bequem umsetzen – ohne große Bastelaktionen oder teure Shoppingtrips. Denn Ordnung soll das Leben nicht komplizierter, sondern einfach machen. In diesem Sinne: Kampf dem Chaos mit leicht umsetzbaren Ideen!

      Trick 17 - Ordnung
    • Ordnung und Lifehacks gehören zusammen wie Wischmopp und Eimer – denn Hacks sind perfekt, um schnell und effektiv Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen. Gummibänder halten Tops auf dem Bügel, das Geschenkpapier steht aufgereiht in der Getränkekiste und mit ein bisschen Masking Tape lässt sich dem Kabelsalat zu Leibe rücken. Das A & O: Alle Hacks lassen sich bequem umsetzen – ohne große Bastelaktionen oder teure Shoppingtrips. Denn Ordnung soll das Leben nicht komplizierter, sondern einfach machen. In diesem Sinne: Kampf dem Chaos mit leicht umsetzbaren Ideen!

      Trick 17 kompakt - Ordnung
    • Schichten der Zeit

      The Leo Grand Wien

      • 588 stránek
      • 21 hodin čtení

      Das Stadtpalais am Bauernmarkt 1 ist mehr als ein altehrwürdiges Gebäude im Herzen Wiens. So wie sich diesesHaus über Jahrhunderte hinweg gewandelt hat, wandelten sich die Menschen, die in ihm lebten. Deren Geschichte legt dieser prachtvolle Band Schicht um Schicht und mit der Kraft einzigartiger Gemälde, Grafiken und Texte frei. Eine schillernde Wunderkammer der Epochen, in deren Mittelpunkt die sinnlich-opulente Lebenswelt Kaiser Leopolds I. steht - und damit jener barocke Glanz, der den jüngsten Wandel dieses denkmalgeschützten Baujuwels hin zum »The Leo Grand«-Hotel inspiriert hat.

      Schichten der Zeit
    • Die "Donauschule" brach mit Dürers mathematischem Menschenbild und setzte auf die Freiheit des Fantastischen. Die Künstler suchten Ausdrucksstärke und Dramatik durch unkonventionelle Figuren und Imaginationen einer ungebändigten Natur, was sich in prägnanten gestalterischen Merkmalen wie Lichterscheinungen und Verzerrungen zeigt.

      Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500
    • Götter, Menschen und das Geld der Eine Austellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Münzkabinetts und der Antikensammlung der Stadt Winterthur; Kunsthistorisches Museum, Wien, 21. Juni bis 16. Oktober 2011, Münzkabinett der Stadt Winterthur, 5. November 2011 bis 27. Mai 2012

      Götter, Menschen und das Geld der Griechen
    • Unverpackt Lebensmittel einkaufen - gerne, aber wie und wo? Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst! Mit Infografiken und praktischen Tipps und Tricks von Nachhaltigkeits-Expertin Sabine Haag zu den Themen Einkaufen, verpacken und aufbewahren kannst auch du ganz einfach deinen Beitrag zum Thema Zero Waste leisten! Außerdem bekommst du schöne, praktische und dekorative DIY-Lösungen für die Aufbewahrung und Lagerung loser Lebensmittel an die hand, vom Einkaufsnetz über Bienenwachstücher bis zu Hängekörben.

      Unverpackt einkaufen - Kreativ aufbewahren