Knihobot

Bjarte Breiteig

    17. březen 1974
    Bjarte Breiteig
    Meine fünf Jahre als Vater
    Von nun an. Erzählungen
    Die kennen keine Trauer
    Pět let tátou
    Fantomové bolesti
    • 2019

      Nach seinem beeindruckenden Roman „Meine fünf Jahre als Vater“ (Luftschacht 2016) zeigen wir Bjarte Breiteig erneut in seiner Meisterschaft als Autor minimalistischer Erzählkunst. In „Die kennen keine Trauer“ (Surrogater, 2000) – in Norwegen sein zweiter von drei Erzählbänden – liefert Breiteig in sieben Geschichten scheinbar leicht hingeworfene Skizzen und Ausschnitte aus brüchigen Lebenswelten: pubertierende Knaben, die sich an der Schule einer plötzlichen und unerklärt bleibenden Zerstörungswut hingeben; ein kranker, alternder Industriearbeiter, der an seinem letzten Arbeitstag in den Duschräumen der Firma zusammenbricht; der Vater, der mit seinem Jungen in das Haus seiner Eltern zurückkehrt, das vol-ler Erinnerungen an den toten Bruder steckt; der junge Mann, der über eine Trennung nicht hinwegkommt, seine Mutter darüber belügt und eine merkwürdige Online-Bekanntschaft eingeht: Es sind stille und intensive Figuren, die Breiteig in seinen Texten zeichnet, er erzählt von (zerbrochenen oder zerbrechenden) Beziehungen, die von Scham und Schuld-gefühlen, Sehnsüchten und Misserfolgen geprägt sind. Und so, wie all diese Menschen ihre Verletzungen und Enttäuschungen hinter ihrer Sprachlosigkeit verborgen halten, liegt der Bedeutungshorizont bei Breiteigs Geschichten meist zwischen den Zeilen.

      Die kennen keine Trauer
    • 2016

      Auf den ersten Blick scheint Martin ein ganz normaler Vater zu sein. Er hat zwei Söhne im Kindergartenalter und ist mit der ehrgeizigen Gina verheiratet. Er ist mitfühlend, empfindsam, nachdenklich und übernimmt mehr als die von ihm erwarteten häuslichen Pflichten. In seiner Freizeit kümmert er sich auch um seine gebrochene Jugendliebe und ihre Tochter Selma. Als er eines Nachmittags Besuch von der Polizei bekommt, scheint das Bild des sorgsamen Familienvaters Risse zu bekommen. Die kleine Selma könnte Opfer eines Übergriffs gewesen sein und Martin steht plötzlich unter schwerem Verdacht. Schritt für Schritt wird ein Leben aufgedeckt, das ganz anders ist, als es an der Oberfläche bislang ausgesehen hat. Feinfühlig und sensibel untersucht Bjarte Breiteig in seinem ers-ten Roman die erschreckenden Abgründe in einer scheinbaren Geborgenheit. Knapp und nüchtern zeichnet er in Meine fünf Jahre als Vater das Portrait eines Mannes, der von sehr viel Liebe erfüllt ist, aber auch von sehr viel Dunkelheit.

      Meine fünf Jahre als Vater
    • 2016

      Pět let tátou

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,3(13)Ohodnotit

      Martin Havn vede klidný a spořádaný život na předměstí, má dvě malé děti a úspěšnou ženu. Zatímco ona se věnuje budování kariéry v marketingové agentuře, stará se Martin o domácnost a o kluky. Po večerech píše povídky v naději, že se z něj stane spisovatel, a ve volných chvílích vypomáhá Lillian, bývalé přítelkyni, která bydlí s dcerkou jen o pár ulic dál. Idylický život na předměstí ale začne dostávat trhliny, když jednoho večera u Martinových dveří zastaví auto se dvěma detektivy. Postupně se ukazuje, že Martin v roli otce v domácnosti možná není tak spokojený, jak se tváří, a že se za maskou obyčejného člověka skrývají temná a nepříjemná tajemství.

      Pět let tátou
    • 2010

      Die intensiven Geschichten von Bjarte Breiteig handeln von existentiellen Herausforderungen und Begegnungen zwischen Paaren oder ehemaligen Weggefährten. Vor entseelten Vorort- und Kleinstadtlandschaften zeigt der Autor Menschen in Aufbruch und Verzweiflung und schafft eine bedrohliche Atmosphäre, die ihn zum Literaturstar in Norwegen gemacht hat.

      Von nun an. Erzählungen
    • 2010

      Fantomové bolesti

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení
      3,8(13)Ohodnotit

      Sbírka patnácti motivicky propojených povídek, která vyšla v roce 1998 jako debut norského spisovatele Bjarteho Breiteiga (*1974), získala ve Skandinávii značný ohlas jako doklad literárního vidění současné generace a vstoupila do antologií a čítanek. Breiteig v ní nastavuje zrcadlo existenciálního hledání a bolesti ze ztráty blízkého člověka. V prostoru pod nekonečně proměnlivým norským nebem se autor pokouší nahlédnout na dno lidské duše. Postavy zde nemají jména, jsou otcem, synem, bratrem, pro Breiteiga nejsou důležité geografické údaje ani chronologická posloupnost vyprávění. Novely tvoří mozaiku, která zve čtenáře k tvořivé spolupráci, aby tak plně vystoupil obrys příběhu. Překlad vznikl jako absolventský projekt posluchačů magisterského studia norštiny na Filozofické fakultě Masarykovy univerzity.

      Fantomové bolesti