Knihobot

Karl Christ

    6. duben 1923 – 28. březen 2008
    Caesar
    Aníbal
    Geschichte der römischen Kaiserzeit
    Krise und Untergang der römische Republik
    Pompeius
    Krize a zánik římské republiky
    • Podtitu: Historie posledních 170 let starověkého Říma Období krize a zániku republiky představuje středobod dějin starověkého Říma, říše, která zásadním způsobem ovlivnila dějiny našeho kontinentu. Práce zřejmě nejvýznamnějšího německého znalce římských dějin, profesora Karla Christa, zabírá období od druhé punské války po nástup augustovského principátu, tj. od r. 200 do r. 30 př. n. l. Bouřlivé politické události těchto necelých dvou staletí jsou propojeny s analýzami sociálních, hospodářských, kulturních a duchovních dějin. To autorovi umožnilo postihnout komplikovanou epochu přerodu římského impéria plasticky a do hloubky, a zároveň si klást otázky přesahující horizont konkrétních událostí. Krize a pád římské republiky je tak současně příběhem mimořádných osobností, jejichž odkaz se stal obecným dědictvím evropských dějin a kultury – bratří Gracchů, Sully, Caesara, Cicerona, Catona či Octaviana-Augusta, a zamyšlením nad proměnami, přetvářením a vzestupem státního celku, jehož právní, správní, ekonomická struktura poznamenává evropské dějiny až do našich dnů. Ke knize je připojena podrobná tabulka nejdůležitějších událostí daného období.

      Krize a zánik římské republiky
    • In der von schweren inneren Krisen geprägten späten römischen Republik entstehen herausragende Persönlichkeiten, die alle zum Ende der alten Staatsform beitragen. Karl Christ widmet diesen dritten Band seiner Trilogie über die Totengräber der römischen Republik dem Leben des Pompeius Magnus. Seine Karriere ist von militärischen Herausforderungen in Italien und den Provinzen geprägt. Nach dem Tod seines Vaters tritt er mit einer eigenen Truppe in den Dienst Sullas und beweist sich schnell als brillanter Heerführer. Christ schildert Pompeius' kriegerische und diplomatische Erfolge, die sein gespaltenes Verhältnis zum römischen Senat verdeutlichen. Mit der Gründung des Ersten Triumvirats, zusammen mit Julius Caesar und Crassus, wird deutlich, dass Pompeius nicht mehr durch die Institutionen der Republik kontrolliert werden kann. In Caesar trifft Pompeius auf den Mann, der sein Schicksal bestimmen wird. Trotz eines vorübergehenden Interessensausgleichs zwischen ihnen ist die finale Konfrontation unausweichlich, deren Beschreibung einen der Höhepunkte dieser Erzählung bildet.

      Pompeius
    • Geschichte der römischen Kaiserzeit

      • 882 stránek
      • 31 hodin čtení
      4,4(6)Ohodnotit

      Karl Christs umfassende Geschichte der römischen Kaiserzeit ist inzwischen zu einem Klassiker geworden. Sie bietet einen weitgefaßten Überblick über die politische Geschichte, die Sozialhistorie, die Entwicklung der Wirtschaft sowie den Wandel der Kultur und der Religion.

      Geschichte der römischen Kaiserzeit
    • Caesar

      • 398 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Der emeritierte Ordinarius für Alte Geschichte Karl Christ zeichnet die komplexe Persönlichkeit des Gaius Julius Caesar und untersucht dessen gesellschaftliches, politisches und militärisches Wirken. Zugleich zeigt er, wie Zeitgenossen und Nachwelt auf das historische Phänomen Cäsar reagiert haben, es priesen oder kritisierten, ihm, wenn auch gelegentlich widerwillig, Achtung entgegenbrachten.

      Caesar
    • Sulla

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,2(15)Ohodnotit

      Der dämonische Diktator - die Sulla-Biographie von Karl Christ Karl Christs faszinierendes Portrait Sullas zeigt eine dämonische Persönlichkeit, die gleichermaßen von äußerster Risikobereitschaft, nüchternem politischen Kalkül und gnadenloser Härte im Umgang mit Feinden geprägt ist. Dem Autor gelingt es, die völlig unterschiedlichen, scheinbar einander widersprechenden Facetten im Leben des Protagonisten aufscheinen und dennoch, ohne zu harmonisieren, ein kohärentes Charakterbild entstehen zu lassen. Er zeigt jenen Sulla, der als tändelnder Aristokrat die zweifelhafte Gesellschaft von Schauspielern sucht, aber auch den mutigen Reiteroffizier, der seinem Gegenspieler Marius den Rang abläuft, und ebenso den Revolutionär, der mit seinen Truppen den Marsch auf Rom wagt. Dann wieder schildert er den zweckrational agierenden Diktator, der Rom kurzzeitig zu stabilisieren vermag, und schließlich jenen rätselhaften Mann, der auf dem Höhepunkt der Macht alle Ämter aufgibt, um unangefochten - wieder in der Gesellschaft der Gaukler - seine letzten Monate zu verbringen. Ein besonderes Verdienst dieses Buches liegt darin, die Wirkungsgeschichte der Hauptperson in einer kurzen tour d'horizon Revue passieren und dabei deutlich werden zu lassen, daß sie gleichermaßen für die Zeitgenossen wie für die nachfolgenden Generationen bis heute ein Faszinosum geblieben ist.

      Sulla
    • Die römische Kaiserzeit

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení
      3,7(24)Ohodnotit

      In einer meisterlichen Synthese fasst Karl Christ die Geschichte der römischen Kaiserzeit zusammen. Er setzt ein mit der Wandlung des römischen Staates von der Republik zur Monarchie und bietet einen Überblick über den Verlauf der Ereignisgeschichte während der dreihundert Jahre zwischen Augustus und Diokletian. Darüber hinaus benennt und beschreibt er die Strukturelemente der kaiserzeitlichen Herrschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion. Besonders erhellend sind die zahlreichen Hinweise auf die Probleme des antiken Großreiches, die maßgeblich zu seinem Untergang beitrugen.

      Die römische Kaiserzeit
    • Das Altertum

      Von den Perserkriegen bis Caesar

      • 780 stránek
      • 28 hodin čtení

      Keine ausführliche Beschreibung für "Das Altertum" verfügbar. DELBRUECK: GESCHICHTE DER KRIEGSKUNST 1 ND 3A Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Inhalt -- Vorwort Zur Neuauflage. Politik als Passion. Hans Delbrück und der Krieg in der Geschichte -- Vorrede Zur Dritten Auflage -- Vorrede Zur Zweiten Auflage Der Beiden Ersten Bände -- Vorrede Zur Ersten Auflage -- Ausgangspunkt -- 1. Buch. Die Perserkriege -- 2. Buch. Die Griechen auf der Höhe -- 3. Buch. Die Macedonier -- 4. Buch. Altrom -- 5. Buch. Der zweite punische Krieg -- 6. Buch. Die Römer als Welteroberer -- 7. Buch. Cäsar -- Schluß -- Einleitung zum Nachdruck der dritten Auflage von 1964 -- Namen- und Sachregister

      Das Altertum
    • Die vergleichende Anatomie des Laubstengels der Caryophyllinen und Saxifrageen wird in dieser hochwertigen Neuausgabe detailliert untersucht. Der Text, der ursprünglich 1887 veröffentlicht wurde, bietet wertvolle Einblicke in die morphologischen und anatomischen Merkmale dieser Pflanzenfamilien. Durch die Analyse der Strukturen wird ein besseres Verständnis der botanischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten gefördert, was für Botaniker und Pflanzenliebhaber von Interesse ist.

      Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Laubstengels der Caryophyllinen und Saxifrageen