Televize, internet, mobilní telefony a další média vtrhla do našich životů a není pochyb o tom, že ovlivňují nejen naše komunikační chování. Velmi mnoho otázek se také vynořuje v souvislosti s jejich vlivem na naše děti. Jak můžeme jako rodiče a pedagogové čelit všudypřítomnosti médií v dětském životě? A jestliže na děti působíme svým vzorem, jak se my sami můžeme vymanit z přílišného vlivu médií? Jak se můžeme stát jejich svéprávnými uživateli? Na tyto otázky se snaží autor odpovědět v předkládané knize.
Die modernen Medien haben unser Leben und unsere Gewohnheiten fulminant verändert - und dieser Prozeß setzt sich schleichend fort. Immer mehr Menschen verlieren ihre Eigenständigkeit gegenüber den Medien - liefern sich ihnen aus, werden onlinesüchtig und verlieren den Kontakt zur realen Welt. Von den Medien geht eine eindeutige Gefahr aus. Aber wir müssen nicht die Medien ändern, sondern unsere Haltung. Der Mensch ist gefragt, souverän mit den Medien umzugehen, statt sich von ihnen manipulieren zu lassen. - Uwe Buermann beschreibt in diesem engagierten Buch, wie sich die Menschen durch den Umgang mit den Medien verändert haben. Anhand von Befragungen und Interviews mit Betroffenen wertet er die Veränderung des Kommunikationsverhaltens aus. Gleichzeitig gibt er Anregungen für die Pädagogik und den privaten Umgang, wie man als aufrechter Mensch frei mit den Medien umgehen kann. Damit das Internet nicht zu einer gefährlichen Spielwiese wird oder die Seele lähmt, empfehlen wir dieses Buch über den ichhaften Umgang mit den neuen Medien. Ein Buch über die Erziehung und Selbsterziehung zur Medienkompetenz.
Aus dem Inhalt: Techno, die Jugend ravt durch die 90er / Die Vereinigung von Mensch und Maschine / Computerspiele, der erste Zugang in die neue Welt / Tamagotchis - wenn die Suche nach Verantwortung in die Sucht führt / Das Internet, der Ort der Widersprüche / Cyberspace und Virtual Reality / Der offenbar verborgene Zusammenhang zwischen Sprache und Sexualität