Knihobot

Andreas Maercker

    Psychotraumatologie
    Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen ; mit 13 Tabellen
    Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung
    Psychologie als Instrument der SED-Diktatur
    Posttraumatische Belastungsstörungen
    Psychická trauma a poruchy po traume
    • Psychická trauma a poruchy po traume

      • 105 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Poruchy po traume sú dnes akceptovanými psychickými ochoreniami a traumy sa uznávajú ako časté príčiny utrpenia a postihnutia. Kniha poskytuje prehľad pojmu „trauma“, „posttraumatická stresová porucha“ (PTSP), „komplexná PTSP“ a príbuzných diagnóz ako je „traumatická vývinová porucha“ a „pretrvávajúca smútková porucha“. Poruchy po traumách sa dnes dajú dobre liečiť vďaka vývoju nových terapií. Samostatná kapitola je venovaná kontroverziám okolo pojmu trauma v politike, spoločnosti a kultúre.

      Psychická trauma a poruchy po traume
    • Posttraumatische Belastungsstörungen

      PTBS und KPTBS: Ein Leitfaden für die Diagnostik und Behandlung

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Oft übersehen oder falsch behandelt, ist die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) eine ernste psychische Erkrankung. Häufig fehlt es Fachkräften jedoch an Kenntnissen in Diagnostik und Behandlung. Dieses Buch dient daher als Überblick, wobei in einem ersten Teil die Störungsbilder der PTBS und Komplexen PTBS (KPTBS) nach ICD-11 und DSM-5 erläutert und Entstehungsmodelle beschrieben werden. Der zweite Teil informiert über leitliniengerechte Diagnostik und gibt einen Überblick über verschiedene evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit der klinischen Praxis verknüpft. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Posttraumatische Belastungsstörungen
    • Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung

      Ansätze der Biografiearbeit, Reminiszenz und Lebensrückblicktherapie

      Ursprünglich wurde allein in der Psychoanalyse die biografische Selbsterforschung als therapeutischer Ansatz gepflegt, andere Therapieschulen distanzierten davon. Inzwischen belegen Forschungsergebnisse die Wirksamkeit der Lebensrückblick-Therapie und das Interesse an dem Therapieansatz wächst – über alle psychotherapeutischen Schulenorientierungen hinweg. In dem Buch stellen die Autoren die Grundlagen, Einsatzbereiche, spezifischen Methoden und das Potenzial der Lebensrückblick-Therapie als altersunabhängigen- und schulenübergreifenden Ansatz.

      Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung
    • Psychotraumatologie

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Buch fasst den sich rasant entwickelnden Kenntnisstand zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in Bezug auf Tätigkeitsfelder der Medizin zusammen. Die Beiträge beschäftigen sich mit psychotraumatologischen Aspekten bei medizinischen Erkrankungen und Eingriffen sowie mit dem Thema Psychotraumatologie in der Notfallmedizin. Führende internationale und deutschsprachige Expertengruppen stellen im ersten Teil des Bandes aktuelle Erkenntnisse zur PTBS und körperlichen Folgeerkrankungen, zur PTBS und Ängsten nach herzchirurgischen Eingriffen und akuten Herz-Kreislaufnotfällen sowie zur PTB-Symptomatik bei neurologischen Erkrankungen dar. Im zweiten Teil werden neue Ergebnisse aus den Bereichen Notfall- und Unfallmedizin aus dem Blickwinkel der Psychotraumatologie aufgezeigt.

      Psychotraumatologie
    • Posttraumatic stress disorder

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Dresden Univ. of Technology, Germany. Brings together recent findings on the course of posttraumatic stress disorder (PTSD) and its development through life. Discusses the methods of coping with PTSD at different stages of life.

      Posttraumatic stress disorder
    • Gezielt auf Ihren Praxisalltag ausgerichtet, vermittelt Ihnen das Buch fundierte Informationen über das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten der posttraumatischen Belastungsstörungen. Mit seiner betont praxisorientierten Konzeption füllt das Buch eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur. - Sie erhalten konkrete Anleitung für die Diagnosestellung der posttraumatischen Belastungsstörungen (DMS-IV- und ICD-10-Klassifikation). - Sie finden schnell die relevanten Therapiemethoden in didaktisch schlüssiger Reihenfolge und übersichtlicher Gliederung. Zahlreiche Graphiken und Übungsbeispiele veranschaulichen den Text. - Zusätzlichen Nutzen bieten Ihnen praktische Hinweise zur Psychopharmakotherapie sowie Patienteninformationssysteme . Die Behandlung traumatischer Störungen nach Extremereignissen wie schweren Unfällen, Katastrophen, Vergewaltigungen, Folter oder Kriegshandlungen stellt besondere Anforderungen an die Therapeuten. Dieser Praxisleitfaden bietet Ihnen kompetente Unterstützung bei der adäquaten Versorgung Ihrer Patienten.

      Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen ; 70 Tabellen