Humorně pojatá „příručka šťastného manželství“ od populární německé autorky, která je vystudovanou psycholožkou. Neuvěřitelně zábavná, upřímná a okouzlující knížka pojednává o dlouhodobém manželství. Úžasně zábavné příběhy z každodenního života jsou ideálním čtením pro všechny ženy, které žijí v mnohaletém manželství, ale i pro ty, které jsou teprve na začátku vztahu – aby věděly, do čeho jdou. Kniha dosáhla velkého uznání mezi čtenářkami; dá se tudíž souhlasit s oficiální anotací, která knihu označuje za „tak zábavnou a uklidňující jako je večer s vaší nejlepší kamarádkou“.
Monika Bittl Knihy







Autorka bestsellerů Monika Bittlová přichází tentokrát se zábavným románem o třech velmi odlišných ženách středního věku a jejich cestě ze životních krizí, o síle pospolitosti, hledání a nalézání lásky a šílené kráse života. Pracovní stres, existenciální problémy, proradní milenci, vážná nemoc, finanční krach – tohle všechno stále osud staví do cesty Jessy, Charlottě a Wilmě. Už je těch každodenních starostí příliš mnoho. Žádná poslední kapka, sud je dokonale prázdný. A teď je konec. Tři ženy jsou odhodlány ukončit svůj život. Opravdu. Jedné noci, když se rozhodnou skočit z mostu, jednomyslně se usnesou na tom, že je to přece jen příliš hluboko…
Wer meint, dass Mütter geistig nicht ausgelastet sind, irrt. Denn Kinder stellen nicht nur den Alltag ihrer Mütter auf den Kopf – sie stellen auch Fragen, die jedes großen Philosophen würdig wären. So haben Mamas nicht nur täglich mit Windeln, Wäschebergen und Hausaufgaben zu tun, sondern müssen auch Antworten parat haben auf Fragen wie: »Wieso gibt es böse Menschen?« Und sich selbst fragen die Mütter: »Gibt es einen lieben Gott und wenn ja, warum schläft er und nicht ich?« In ihrem neuen Buch erzählen Monika Bittl und Silke Neumayer unterhaltsame Geschichten aus dem philosophischen Alltagswahnsinn der Mütter.
Man sollte öfter mal ausmisten
Roman. Ein tragikomischer Roman über den Wert von Ehe und Familie
Wer nicht reden will, muss streiten!Der humorvolle Familien-Roman von Monika Bittl mit Lachtränen-Garantie Nach 27 Ehe-Jahren ist der Lack eben ab, da sind sich Franziska und Bastian Schweighöfer einig. Jetzt, wo die Kinder aus dem Haus sind, hat man sich einfach nichts mehr zu sagen und es wird Zeit für getrennte Wege. Deswegen muss man sich noch lange nicht streiten, hat man ja nie groß getan. Mit der vollkommen friedlichen Scheidung soll nur noch gewartet werden, bis sich Franziskas Mutter Mathilde von einem leichten Herzanfall erholt hat. Bis dahin wird »heile Familie« gespielt. Natürlich haben Franziska und Bastian keine Ahnung, dass Oma Mathilde sie längst durchschaut hat und ihnen die Kranke nur vorspielt. Tatsächlich funktioniert Omas Plan wunderbar: Die heile Familie vorzutäuschen ist nämlich so anstrengend, dass Franziska und Bastian bald streiten, was das Zeug hält.Und wer sich streitet, der liebt sich noch! Mit unnachahmlichen Sinn für Humor seziert Bestseller-Autorin Monika Bittl das Ehe- und Familien-Leben und schreibt dabei so authentisch, dass man meint, die Schweighöfers könnten nebenan wohnen.»Man sollte öfter mal ausmisten« ist ein großer Spaß für alle, die gern in humorvolle Familien-Romane eintauchen.
Die junge Theres kennt als Magd nichts anderes als Arbeit, Strenge und Ungerechtigkeit. Wieso müssen sie verzichten, während andere alles haben? Als sie den Gesetzlosen Heigl trifft, sieht sie die Chance, ihren Traum von Freiheit zu leben. Von klein auf fällt Theres durch ihren Wissensdrang auf. Sie setzt durch, dass sie lesen und schreiben lernt. Harte Arbeit stört sie nicht, aber gegen Ungerechtigkeit wehrt sie sich stets. Theres will die bestehende Ordnung nicht als gottgegeben hinnehmen. Als sie Michael Heigl kennenlernt, glaubt sie die ersehnte Freiheit gefunden zu haben. Gemeinsam wildern sie und bringen die Beute den Ärmsten. Bald spricht das ganze Land über das ungleiche Paar, das von den Armen verehrt wird. Der Obrigkeit dagegen ist jedes Mittel recht, die Rebellion der beiden zu brechen.
Was keinem Mann bisher gelang, wagen im Jahr 1903 fünf höchst unterschiedliche Frauen: eine Alpenüberquerung im Winter mit Schlittenhunden. Sie sind felsenfest davon überzeugt, dass das Abenteuer nicht nur erfolgreich sein, sondern auch ihr Leben verändern wird. Doch die Expedition wird zu einem Kampf gegen die inneren Abgründe und die Unbilden der Natur, ein Kampf auf Leben und Tod.
Życie zaczyna się po czterdziestce. Wcześniej to tylko research! Czterdziestka to najlepszy wiek. Tak uważa Monika Bittl, autorka tego bestsellerowego poradnika, który pokochały kobiety. Największym skarbem przestaje być mężczyzna cenniejszym okazuje się bagaż życiowych doświadczeń. Wiemy już, że jesteśmy piękne, nawet jeśli lustro czasem się z tym nie zgadza. Odkrywamy magiczne słowo nie, zamiast powtarzać proszę. Rośnie też liczba osób, które mogą nas pocałować w dupę. Już nie oczekujemy podziękowań za poświęcenie dla rodziny, jesteśmy świadome, że najpierw musimy znaleźć czas dla siebie, by być dla bliskich tak naprawdę. Nie boksujemy się z życiem znamy sprawdzone sztuczki vel kłamstewka, które może i mają krótkie nogi, no ale od czego są szpilki? Piórka w życiowych skrzydłach czasami opadają, ale dzięki temu poradnikowi każda z nas będzie zadowoloną, asertywną, a przede wszystkim najszczęśliwszą wersją siebie. So, don't worry, be forty! A w kolejnym wcieleniu zostań od razu czterdziestolatką!
In „Jünger wären mir die Alten lieber“ nimmt sich Bestseller-Autorin Monika Bittl („Ich hatte mich jünger in Erinnerung“) ein Thema vor, das früher oder später auf uns alle zukommt: Die Eltern werden alt, und wir machen eine Rolle rückwärts ‒ jetzt kümmern wir uns um sie, statt sie sich um uns. Das kann man tragisch oder komisch sehen. Monika Bittl hat sich für den Humor entschieden, denn ein Leben als Senioren-Tochter ist höchst anstrengend, aber auch voller Überraschungen. In unterhaltsamen Alltagsgeschichten erzählt sie vom Abenteuer, in einem Sammlerhaushalt Steuerunterlagen zu finden, vom Aufschrei der Mutter: „Ich geh nicht ins Gedächtnistraining, da sind doch nur alte Leute!“, vom eigenwilligen Ergebnis eines Briefings zum Besuch des Pflege-Gutachters ‒ „Ich soll sagen, dass es mir schlecht geht!“ ‒ und davon, wie Google Übersetzer bei der Arbeit mit osteuropäischen Pflegekräften zur besten Freundin wurde. „Jünger wären mir die Alten lieber“ ist ein wunderbares Buch für alle, die sich um ihre alt werdenden Eltern kümmern.
Irrwetter
- 345 stránek
- 13 hodin čtení
Von den Verheißungen und Abgründen der Provinz Eiergroße Hagelkörner regnet es, und der Himmel verfärbt sich giftgrün, als Anntraud Reiser geboren wird. Ein Kind, das Unglück bringt, das steht für die Dorfbewohner fest. Selbst die Mutter erstarrt vor Angst. Doch erst ein schwerer Schicksalsschlag führt dazu, dass Anntraud den alten Aberglauben hinter sich lässt. Auf dem Land sind die uralten Riten und Gesetze stärker als jede offizielle Religion und Politik. Als Mädchen stellt Antraud noch vorwitzige Fragen, doch als junge Frau fügt sie sich schließlich den Erwartungen der Gemeinschaft und setzt alles daran, die Umstände ihrer Geburt vergessen zu machen. Hilfsbereit und selbstlos ist die Anntraud, sagen die Dorfbewohner, und eine Vorzeigechristin. Bis zu jenem Tag, an dem ihr Sohn ums Leben kommt und der Glaube ihr keinen Trost mehr spenden kann. Anntraud beginnt gegen den Fluch, der ihr Leben zu beherrschen scheint, aufzubegehren – und wird in ihrem großen Schmerz wieder sie selbst.


