Knihobot

Kristina Krüger

    Ordres et monastères
    Die romanischen Westbauten in Burgund und Cluny
    Studien zu Edmund Dulac
    Archäologische Zeugnisse zum mittelalterlichen Buch- und Schriftwesen nordwärts der Mittelgebirge
    Lapbooks: Geometrie - 1.-4. Klasse
    Řády a kláštery : 2000 let křesťanského umění a kultury
    • Dějiny Evropy a proces jejího vznikání jsou úzce spojeny s křesťanským mnišstvím jako jednou z jejích nejstarších institucí. Právě klášterům a jejich písma znalým obyvatelům vděčíme nejen za podstatnou část křesťanské literatury, nýbrž také za uchování antických textů filosofického, historického a přírodovědného obsahu, s nimiž by se bez horlivého úsilí nesčetných písařů jen stěží mohly seznámit další generace. Tato publikace přináší přehled dějin křesťanského mnišství od jeho počátků ve 3. století až do současnosti. Hlavní pozornost líčení je věnována řeholním společenstvím latinského Západu. Samostatná kapitola je věnována byzantským řádům. V této části je kladen důraz na strukturální specifika východních společenství ve srovnání s řády latinského Západu. Hlavní kapitoly jsou doplněny o stručné, graficky zvýrazněné pasáže, pojednávající o tématech kulturních dějin a dějin umění. Zvláštní postavení zaujímá závěrečný příspěvek o poustevnících.

      Řády a kláštery : 2000 let křesťanského umění a kultury
    • Lapbooks: Geometrie - 1.-4. Klasse

      Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen rund um das Thema Geometrie

      Schneiden, Falten, Gestalten und Präsentieren: die motivierende Alternative zum klassischen Arbeitsblatt - jetzt auch zum Thema Geometrie! Klappkarten, Taschen und Faltbücher: Mit diesen Entdeckermappen halten Ihre Grundschulkinder Lernergebnisse auf motivierende und kreative Weise durch Basteln, Schreiben und Malen fest. Jedes Lapbook ist individuell, keines sieht aus wie das andere. Daher ist die Präsentation abwechslungsreich und spannend und Ihre Kinder haben Freude, ihr Produkt zu zeigen. Ihre Schülerinnen und Schüler können selbstständig entscheiden, wie sie mit den erarbeiteten Informationen umgehen. Sie gestalten ihr Lapbook nach eigenen Vorstellungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Daher bieten Lapbooks zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung. Es gibt einfache Vorlagen, die nur ausgeschnitten werden müssen, andere können mit vielen eigenen Inhalten gefüllt werden. Die hier angebotenen Materialien sind in der 1. bis 4. Klasse einsetzbar. Infokarten, Rückmeldebogen und Laufzettel runden das Angebot ab.

      Lapbooks: Geometrie - 1.-4. Klasse
    • Edmund Dulac (1882–1953) gehörte zu den bekanntesten Kinderbuchillustratoren seiner Generation. In seiner Hauptschaffenszeit von 1907 bis 1914 in London verhalf er dieser Kunst zu einer letzten großen Blüte und Kunstfertigkeit, bevor die Produktion der aufwendig hergestellten Bücher mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum Erliegen kam. Kristina Krüger geht erstmalig in der deutschen Forschung umfassend auf das Gesamtwerk des britischen Illustrators ein und ordnet seine Werke zu orientalischen oder orientalisch inspirierten Märchen in eine Illustrationstradition ein. Dabei geht sie insbesondere der Frage nach, wie nahe Dulac selbst dem Orientalismus stand.

      Studien zu Edmund Dulac
    • Die romanischen Westbauten in Burgund und Cluny

      Untersuchungen zur Funktion einer Bauform

      Einige romanische Westbauten mittelalterlicher Kirchen in Burgund wiesen im Obergeschoss einen charakteristischen, heute verlorenen Bauteil auf: eine ins Langhaus auskragende Apsisrundung. Die Autorin belegt, dass die doppelgeschossigen burgundischen Westbauten ihren Ursprung in Cluny haben. Zu den bedeutendsten Werken mittelalterlicher Architektur in dieser Region zählen die Kirchen von Vézelay, Paray-le-Monial und Tournus sowie die Überreste der ehemaligen Abteikirche von Cluny. Ein auffälliges, jedoch wenig beachtetes Merkmal in der kunsthistorischen Forschung ist der vorgelagerte Westbau, ein eigenständiger, zweigeschossiger Baukörper. Das Erdgeschoss ist durch Wandmalereien oder Reliefskulpturen gekennzeichnet, während der sakrale Charakter des Obergeschosses durch die Apsisrundung betont wird, die heute fast überall verloren ist. Die Autorin erörtert die Funktion dieses Bauteils und untersucht die Bauchronologie sowie die Einbindung des Westbaus in die Klosteranlage. Zudem wird die Verwendung und die theologische Bedeutung des überlieferten Namens galilaea analysiert. Die Erkenntnisse zeigen, dass diese Westbauten ihren Ursprung in Cluny haben und ihre Verbreitung bis ins 12. Jahrhundert auf cluniazensisch beeinflusste Kreise beschränkt blieb. Als ein von Cluny ausgehendes Phänomen illustriert sie die bauliche Seite des cluniazensischen Totengedächtnisses.

      Die romanischen Westbauten in Burgund und Cluny
    • Le monachisme romain occidental et oriental a largement contribué à la civilisation et aux arts de l'Europe. Aujourd'hui encore, le visiteur est frappé par l'atmosphère de recueillement qui règne dans les anciens sites monastiques. Entrez dans l'histoire du monachisme, depuis son apparition à la fin de l'Antiquité jusqu'à nos jours, en passant par son apogée au Haut Moyen Age. Initiez-vous aux ordres et à leurs particularités, découvrez abbés et abbesses, moines érudits. L'architecture des abbayes et leur configuration faisant appel tant à l'art qu'au savoir-faire artisanal sont bien entendu aussi au coeur de cet ouvrage, de même que le quotidien de la vie monastique, l'enluminure médiévale ou les jardins monastiques.

      Ordres et monastères