Knihobot

Gertrud Scherf

    1. leden 1947
    Gertrud Scherf
    Baumsagen und Sagenbäume in Bayern
    Wildbeeren sammeln und zubereiten
    Kessel, Feuer, Zauberstecken
    Der illustrierte Pflanzenführer
    Plané rostliny a jejich zapomenutý význam
    Plané rostliny a jejich použití v kuchyni
    • V dnešní době se stalo sbírání planých rostlin pro kuchyni oblíbenou činností lidí, kteří si cení požitku ze zdravého jídla. Mají k tomu dobré důvody: • Plané rostliny mají více aroma a lepší chuť než ovoce a zelenina z obchodu, které mají za sebou nezřídka dlouhou cestu ke spotřebiteli. Na chuť planých rostlin je ale někdy zapotřebí si nejdříve zvyknout. • Ve srovnání se zeleninou a ovocem z obchodu plané rostliny často mají více bílkovin, vitamínů, minerálních látek a podle novějších poznatků obsahují sekundární rostlinné látky významně podporující zdraví. Ostatně mnohé druhy planých rostlin, které se používají pro kuchyni, jsou zároveň léčivými rostlinami, např. kopřiva dvoudomá, bez černý, podběl lékařský, růže šípková, smetanka lékařská a jitrocel kopinatý. • Plané rostliny nejsou ošetřované chemikáliemi proti škůdcům. nehnojí se minerálními hnojivy, neošetřují se prostředky pro regulaci růstu a zralosti. • Člověk nabývá bližší vztah k planým rostlinám, protože musí být obeznámen s jejich vzhledem, s jejich stanovištěm a s jejich zvláštnostmi. Kdo při vyhledávání určitých rostlin prochází domácím okolím, využívá blahodárný pohyb venku a přitom může pozorovat zajímavosti přírody. • Při kulinářském uplatnění planých rostlin lze silněji pociťovat hodnotu výživy a lze lépe porozumět životu předků.

      Plané rostliny a jejich použití v kuchyni
    • Cílem této knihy je podnítit čtenáře k tomu, aby znovu objevili zapomenutý význam planých rostlin a vybudovali si k nim živý vztah. Nacházejí se zde informace o nejzajímavějších druzích, které se zaměřují zejména na: •důležité charakteristické znaky vnějšího vzhledu rostlin, podle nichž je možné rostlinu na jejím stanovišti rozpoznat; •způsob života rostliny; •dřívější i dnešní způsoby využití, zejména jako léčivé rostliny či rostliny užitkové v kuchyni, domácnosti a průmyslové i řemeslné výrobě; •historii rostliny a roli, kterou hrála v historických událostech; •dřívější vztah lidí k rostlině nad rámec jejího bezprostředního využití Velmi věrné a přesné ilustrace Clause Caspariho vám přiblíží vzhled každé rostliny.

      Plané rostliny a jejich zapomenutý význam
    • Der illustrierte Pflanzenführer

      Der BLV-Klassiker – jetzt mit über 300 neuen Arten

      5,0(1)Ohodnotit

      Das umfassende Standardwerk der Pflanzenbestimmung – nun erweitert, aktualisiert und in neuem Layout – zeigt 1.500 illustrierte Arten im Porträt. Zu jeder Art findet der Leser Informationen zu den wichtigsten Merkmalen, Vorkommen und Lebensraum. Die Einteilung nach Blütenfarben und -formen bietet ein geniales und einfaches Bestimmsystem, auch für Anfänger. Die brillanten und detailgenauen Zeichnungen stammen von Claus Caspari, dem wohl bekanntesten deutschen Pflanzenzeichner, und dessen Sohn, Stefan Caspari.

      Der illustrierte Pflanzenführer
    • Kessel, Feuer, Zauberstecken

      Kochen mit Fuchs Rainer und Hexe Kathinka

      5,0(1)Ohodnotit

      Pommes mit Ketchup sind schon o.k. hin und wieder. Aber gesunde Ernährung sieht anders aus! Wie man sie mit Spaß und Freude gemeinsam zubereitet, das und mehr präsentiert Rainer, der bei der guten Hexe Kathinka das Zaubern in der Hexenküche gelernt hat. Der schlaue Fuchs weiß, dass durch das Kochen die Nahrungsmittel und durch das Essen die Esser verwandelt werden – und dass man selbst sehr viel zu einer guten Verwandlung beitragen kann. Selber ausprobieren, selber kochen ist doch viel spannender als Fertigprodukte zu konsumieren! Im Handumdrehen lernen Kinder und Erwachsene, so gute Gerichte wie Hexen-Pfannkuchen, Kürbissuppe nach Gespensterart oder Vampir-Salat auf den Tisch zu zaubern. Unterstützt durch die 'Experten' Hexe Kathinka, Katze Minka und Henne Gackeleia liefert Fuchs Rainer viel Wissenswertes zum Themenkreis Ernährung und Kochen – kindgemäß erklärt und bekömmlich gewürzt mit allerlei Geschichten.

      Kessel, Feuer, Zauberstecken
    • Wann haben Sie das letzte Mal selbst gemachten Schlehensaft oder Hagebuttenwein gekostet? Traditionelle Zubereitungen aus gesammelten Beeren sind in Vergessenheit geraten. Auch Naturfreunde sind oft unsicher, welche Wildfrüchte essbar sind und wie man sie zubereitet. Wildbeeren, die den Menschen seit der Altsteinzeit begleiten, erfreuen sich jedoch wieder wachsender Beliebtheit, da viele Wert auf gesunde, unverfälschte Nahrung legen. Dieser Ratgeber richtet sich an alle, die die Welt der erlesenen Köstlichkeiten neu entdecken möchten. Dr. Gertrud Scherf, Expertin für Wildpflanzen, hat umfassende Informationen über die wichtigsten in Deutschland wild wachsenden Beeren und Früchte zusammengestellt. In 84 Portraits werden diese nach Farbe, Form und Größe geordnet, während nicht essbare und giftige Arten ebenfalls aufgeführt sind, um Vergleiche zu erleichtern. Die Texte behandeln Merkmale, Verbreitung, Inhaltsstoffe und kulinarische Verwendung sowie historische volksmedizinische Aspekte. Ein praktisches 16-seitiges Beilageheft mit Abbildungen aller Arten ist ebenfalls enthalten. Die Einleitung vermittelt wichtige Regeln für sicheres und umweltbewusstes Sammeln. Abgerundet wird das Werk durch einen Rezeptteil, der die Zubereitung der gesammelten Früchte behandelt – eine verdiente Belohnung für die Mühe des Sammelns.

      Wildbeeren sammeln und zubereiten
    • Seit Jahrtausenden ist der Baum für den Menschen nicht nur konkretes Naturobjekt, unverzichtbar in seinem Nutzen, sondern zugleich vielschichtiges Symbol. Er erscheint auch in bayerischen Volkssagen. Baumsagen und sagenhafte Geschichten um vergangene oder noch existierende Bäume zeigen die eindrucksvolle Naturgestalt in unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Bildern - etwa als Heiligtum, Erscheinungsort des Göttlichen, Sitz eines geisterhaften Wesens, Doppelgänger des Menschen, Wohnung einer menschlichen Seele, Teufelsstätte, Hexentanzplatz. Diesen Bildern hat der Mensch Rollen zugeordnet, die unterschiedliches Verhalten fordern: Der erhabene, heilige Baum wird verehrt, der geisterhafte respektiert, der menschverwandte geachtet, der bedrohliche angefeindet. Die Autorin zeigt den Baum und seine Rollen in Sagen, Legenden und Märchen, in Volksglaube, Volksbrauch, Alltagskultur, in Literatur und bildender Kunst. Der spannende Streifzug führt durch verschiedene Regionen Bayerns und darüber hinaus, tief in unsere Vergangenheit und hinein in die Gegenwart.

      Baumsagen und Sagenbäume in Bayern
    • Das Angebot der Natur wandelt sich im Lauf der Jahreszeiten: Jeder Monat serviert ganz besondere Wildpflanzen-Köstlichkeiten. Was es wann zu sammeln gibt, stellt 'Wildkräuter und Wildfrüchte. Das Rezeptbuch' (BLV Buchverlag) vor. In kompakten Steckbriefen werden die für den jeweiligen Monat typischen Wildkräuter und Wildfrüchte porträtiert - mit Merkmalen, Vorkommen, Blütezeit, bester Sammelzeit und Besonderheiten. In Hintergrundinformationen zum jeweiligen Monat erfährt man Wissenswertes zu Witterung, Pflanzen- und Tierwelt sowie Brauchtum.Im Mittelpunkt aber stehen die köstlichen Rezepte mit appetitanregenden Fotos: bis zu acht Gerichte pro Monat, für die typische Kräuter und Früchte der Region verwendet werden. Zu jedem Rezept gibt es ein appetitanregendes Foto und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Hier ein kleine Auswahl, die das breite Spektrum der Rezepte zeigt: März: Brennnessel-Suppe und Märzveilchen-Salat · April: Brunnenkresse-Tarte und Gundermann-Linsen- Eintopf · Mai: Waldmeister-Bowle und Giersch-Eierkuchenrolle · Juni: Spitzwegerich-Crêpes und Walderdbeer-Mousse · Juli: Heidelbeer-Küchlein und Himbeer-Kaltschale · August: Dostblüten-Polenta und Brombeer-Eis · September: Weißdorn-Mus und Haselnuss-Apfel-Dessert · Oktober: Hagebutten-Wein und Bucheckern-Makronen · November: Schlehen-Torte und Meerrettich-Soße · Winter: Gänseblümchen-Kartoffel-Salat und Vogelmieren-Suppe. Autorin Dr. Gertrud Scherf hat schon Tausende von Menschen für die Natur begeistert. Sie war Lehrbeauftragte am Insitut für Biologiedidaktik in München. Jetzt hält sie Vorträge und leitet Führungen zu den Themen Wildkräuter, Heilpflanzen und Kulturgeschichte. Alle Rezepte für diesen Ratgeber hat sie selbst ausprobiert.

      Wildkräuter & Wildfrüchte - Das Rezeptbuch
    • Drei Frauen, in der Schulzeit unzertrennliche Freundinnen, treffen sich Mitte August zu einem gemeinsamen Wochenende im Ferienhaus, wo sie als Jugendliche vor 30 Jahren die Sommerferien miteinander verbracht haben. Susanne, die Gastgeberin, hat vor kurzem das Haus von ihrer Mutter übernommen, Jahre zuvor, nach dem Tod des Vaters, das Modegeschäft der Familie. Gabriele ist als Germanistin in einer Stadtbibliothek beschäftigt und Claudia verdient Geld mit wechselnden Jobs. Im Ferienhaus hat jede der Freundinnen in der lang zurückliegenden Vergangenheit eine traumatische, nicht kommunizierte und noch immer nicht überwundene Verletzung erlitten, die vor dem Treffen erinnert wird. Ein rätselhaftes und eindrückliches Geschehen am ersten Abend ihres Zusammenseins bringt bei jeder der drei Frauen ein vor sich selbst und anderen verborgenes Erlebnis, eines, das mit Schuld und Schuldgefühlen belastet ist, ins Bewusstsein und schließlich auch zur Sprache. Danach bahnt sich in Erleben und Verhalten eine Veränderung an, deren Ursache nicht eindeutig bestimmbar ist. Der Leser mag sie als Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Besinnung auf eigene Kräfte deuten oder der Energie zuschreiben, die aus der erneuerten Freundschaft wirkt. Oder vielleicht geschieht sie doch durch Eingreifen aus der „anderen Welt“, die außen oder in der eigenen Seele liegt. Jedenfalls: In den auf das Wochenende folgenden Monaten zeigen sich jeder der drei Frauen neue Ansätze und Chancen für eine bessere Lebensbewältigung.

      Schatzhüter
    • Einst als „Der Graue“ geachtet und verehrt, war dem Wolf in Mitteleuropa ein langer Leidensweg bis zur völligen Ausrottung beschieden. Akribisch geht die Autorin Relikten und Quellen aus ganz Bayern nach. In Wort und Bild ermittelt sie Gründe für den nachhaltigen Imagewandel und die erbarmungslose Hetze gegen das Tier. Presseecho: "Ein rundum gelungenes 'Wolfsbuch', das einen großen Leserkreis verdient!" (Altbayerische Heimatpost)

      Wolfsspuren in Bayern
    • Nixen, Wichtlein, wilde Frauen

      Eine Kulturgeschichte der Naturgeister in Bayern

      Als bildhafte Symbole für die Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur, der sozialen Umwelt und mit sich selbst erfüllten die Naturgeister einst wichtige Funktionen. Im Alltagsleben heute kaum mehr spürbar haben sie doch ihre Spuren hinterlassen, sind in andere Gewänder geschlüpft, leben in veränderter Gestalt weiter und können auch in der Gegenwart über ihre kulturgeschichtliche Bedeutung hinaus wirken. Durch allerlei Merkmale und Verhaltensweisen sind die Naturgeister miteinander verbunden - über Lebensräume, Regionen sowie die Grenzen Bayerns hinweg. Andererseits sind es gerade die von ihnen bevorzugten oder ausschließlich bewohnten Lebensräume, die diese Wesen prägen. So unterscheiden sich die Wassergeister von den Waldgeistern oder den geisterhaften Bewohnern anderer Räume wie Moor oder Hochgebirge. Die Autorin stellt Nixen und Wichtlein, wilde Frauen, Bergmännlein und den Hehmann vor sowie weitere wundersame Gestalten in ihren bayerischen Lebensräumen mit Namen, Aussehen, Vorlieben, Aversionen und mancherlei Besonderheiten. Dabei zeigt sich immer wieder die Neigung der wilden Dämonen zu nicht nur geografischen Grenzüberschreitungen. Als Grundlage für ihre Untersuchungen dienen der Autorin Sprache, Alltagskultur und Brauchtum, Kunstdarstellungen, tradierte Gelehrtenäußerungen, Märchen und vor allem Volksglauben und Volkssagen.

      Nixen, Wichtlein, wilde Frauen