Antika – označuje časový úsek starověkých dějin, ve kterém vznikly a rozvinuly se – ve výtvarném umění a literatuře, ve vědě a filozofii, v politice a praktickém životě – působením řeckých a římských tvůrců kulturní hodnoty, které se staly základem evropské a de facto světové vzdělanosti. Nebo stručně lze říci, že evropská civilizace se zrodila ve starém Řecku a Římě. Zajímá to dnes ještě někoho? Možná pár efektně zfilmovaných příběhů z mytologie nebo dávných událostí, v nichž řinčely zbraně, tekla krev a nade vším hřímali bozi? A přece jsou stopy antiky všudypřítomné: v naší slovní zásobě, v umění, myšlení. Chceme-li poznat a znát sebe, vždy dojdeme k antice. Došli k ní i studenti gymnázia v Mannheimu a ve snaze dovědět se to nejzajímavější položili autorovi této knihy Stefanu Rebenichovi, profesorovi starověkých dějin z bernské univerzity, celkem 101 otázek. Například: co je polis, proč byli pronásledováni křesťané, jaké postavení měly ženy, co byli klienti a patroni, jak vypydala svatba, kdo, platil daně, kdofinancoval římské komunikace, jak probíhaly olympijské hry, existovala kritika společenských poměrů, co je to triumf, proč byly oblíbeny gladiátorské zápasy, kdo byli Kleopatra, Caesar, Konstantin... apod. A z páně profesorových neformálních odpovědí vznikla knížka, která není nudnou učebnicí, ale pestrou a čtivou mozaikou zajímavých informací.
Stefan Rebenich Knihy







Jerome
- 224 stránek
- 8 hodin čtení
Focusing on the life and works of Jerome, a pivotal figure in early Christianity, this collection presents a selection of his extensive writings. It explores his significant influence on Christian ideals of chastity and poverty, while also providing insight into his complex personality—brilliant yet often unlikable. Readers will gain a nuanced understanding of Jerome's intellectual contributions and his lasting impact on Christian thought.
Der kultivierte Gärtner
Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten
Mit großer Liebe zur Gartenkunst und mit beeindruckender Kenntnis ihrer Geschichte erkundet Stefan Rebenich die grandiose Vielfalt der Gartenfreuden auf der ganzen Welt. Überzeugend würdigt er den Garten als befreienden und schöpferischen Lebensraum. Stefan Rebenich, leidenschaftlicher Gärtner und Gartenjournalist von Rang, führt uns auf eine unterhaltsame wie informative Reise durch die Welt der Gärten: Sachkundig präsentiert er elegante Pflanzenporträts und zeigt uns den ganzen Reichtum der Gartenfreuden. Unter der Führung dieses Kenners erkunden wir bekannte und weniger bekannte Gartenparadiese in Europa und Übersee. Auf höchst originelle Weise zeigt er, welche beeindruckenden Spuren die Sehnsucht nach Gartenlandschaften in der Geschichte der Menschheit hinterlassen hat – von den frühen Hochkulturen bis in unsere heutige Zeit. Und er erinnert uns daran, wie sehr Literatur und Malerei unsere Erfahrungen und Wahrnehmungen des Gartens geprägt haben. Zugleich wirft der Autor einen kritischen Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie die neuen Medien und ihre Auswirkungen auf unsere Gärten. Dabei vergisst er nicht, auch manchen praktischen Rat zu geben. Ein kurzweiliges und kultiviertes Lesevergnügen über die Gartenkunst.
Theodor Mommsen
Eine Biographie
Stefan Rebenich zeigt in seiner eindrucksvollen Biographie Theodor Mommsens, daß sich dessen Bedeutung nicht allein auf die Erforschung der Antike reduzieren läßt. Er erinnert an den eminent politischen Mommsen, der als junger Professor für römisches Recht wegen seines Engagements für die 48er-Revolution seines Amtes enthoben wurde, dann als liberaler Abgeordneter im deutschen Reichstag saß und sich wegen seiner demokratisch-freiheitlichen Gesinnung als Gegner Bismarcks positionierte. Ein besonderes Verdienst des Autors liegt darin, daß er in allen Teilen seiner Darstellung die Persönlichkeit Mommsens nicht hinter der Fülle der Fakten und Daten aus den Augen verliert, so daß der Leser sich auf eine echte Biographie im eigentlichen Sinne des Wortes freuen darf.
Was ist die Antike? Wie funktionierte die athenische Demokratie? Was ist ein Mythos? Welche medizinischen Kenntnisse besaßen die Römer? Was ist der Limes? Wieso ging das Römische Reich unter? Was ist das Orakel von Delphi? Hatten die griechischen Tragödien und Komödien eine politische Funktion? Welche Faktoren begünstigten den Aufstieg des Christentums?Stefan Rebenich erschließt mit den 101 wichtigsten Fragen und seinen – in manchen Fällen überraschenden – Antworten auf gleichermaßen informative und anregende Weise die Welt der Griechen und Römer. Dabei ist es der darstellerischen Kunst des Autors zu verdanken, dass jede einzelne seiner Antworten neugierig auf die nächste Frage macht. Die erfolgreiche Einführung wurde für die 3. Auflage überarbeitet und aktualisiert. Alles, was Sie schon immer über die Antike wissen wollten – hier werden Sie es erfahren.
Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.
C.H. Beck 1763-2013
- 859 stránek
- 31 hodin čtení
Stefan Rebenich beschreibt in seinem Buch die wechselvollen Entwicklungen des traditionsreichen Unternehmens von seinen Anfängen im schäbisch-protestantischen Milieu zu einem der führenden geisteswisenschaftlichen Verlage der Gegenwart. Es wird deutlich, dass im Laufe der Jahrhunderte die Autoren und Werke, die bei C.H. Beck verlegt werden, gleichsam die intellektuellen Entwicklungen Deutschlands abbilden. Dies gilt für die liberalen und nationalen Tendenzen während der ersten einhundertfünfzig Jahre des Verlags in König- und Kaiserreich, es gilt für die Zeit der Weimarer Republik und des Nazionalsozialismus, und es gilt für den zum Programm erhobenen Versuch der Aufarbeitung deutscher Geschichte seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts
Hieronymus und sein Kreis
Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen
Am Beispiel des Kirchenvaters Hieronymus soll der Lebensweg eines gebildeten, literarisch talentierten Intellektuellen in der christlichen Gesellschaft des vierten Jahrhunderts nachgezeichnet werden. Seine Herkunft und Ausbildung werden deshalb ebenso untersucht wie das Verhältnis von traditioneller Bildung und christlich-asketischem Ideal in seinen Schriften. Zugleich wird nach der Bedeutung personaler Bindungen für den Erfolg des Hieronymus als Autor der asketisch-monastischen Bewegung und als Übersetzer sowie Exeget der Heiligen Schrift gefragt. Besonderes Augenmerk gilt also einzelnen Personen und Personengruppen, mit denen Hieronymus in Kontakt stand, ihrem Status, ihren Kommunikationsformen und ihren religiösen Überzeugungen.
Monarchische Herrschaft ist im Altertum omnipräsent. Eine systematische epochen- und kulturvergleichende Untersuchung des Phänomens existiert bislang aber nicht. Der Band schließt diese Lücke. 25 Beiträge, die von ausgewiesenen Spezialisten verfasst sind, nehmen die Alleinherrschaft von Ägypten und dem Alten Orient über die griechisch-römische Antike bis in die Spätantike, das Frühmittelalter und die frühislamische Zeit in den Blick. Vergleichend wird das alte China betrachtet, und ein weiterer Beitrag eröffnet die rezeptionsgeschichtliche Perspektive.