Knihobot

Peter Borscheid

    1. leden 1943
    Peter Borscheid
    Stadtwachstum, Industrialisierung, sozialer Wandel
    Naturwissenschaft, Staat und Industrie in Baden
    Das Tempo-Virus : eine Kulturgeschichte der Beschleunigung
    Das Tempo-Virus
    Ehe, Liebe, Tod
    Virus času: Kulturní dějiny zrychlování
    • Virus času : Kulturní dějiny zrychlování Peter Borscheid začíná popisem pozvolného tempa středověku a pokračuje až k honu za každou nanosekundou v dnešní době. Nezůstaneme jen u podnikatelů, techniků a politiků, jakkoli jsou jejich konání důležitá, ale budeme si všímat i sportovců, hospodyň a umělců. Vysvětlíme, proč jedni považují zrychlování za atraktivní a druzí v něm naopak vidí zákeřnou infekční chorobu. Ukážeme si, jak zrychlování změnilo nejen každodenní život mužů a žen, nýbrž i výtvarnou, hudební a filmovou tvorbu. Kniha nezamlčuje ani negativní následky rychlosti, například svištící střely trhající na kusy křehká lidská těla. Všímá si stejně tak obětí rychlosti jako inženýrů, kteří sice konstruují mamutí bezpečnostní systémy, s jejichž pomocí chtějí zajistit hladký chod našeho uhánějícího světa a zároveň ochránit člověka před negativními následky zrychlování, ale současně tím pohánějí svět k ještě vyššímu tempu. V žádném případě nechce autor dělat z rychlosti strašáka. Chce podat pravdivou zprávu o vývoji jednoho dílčího fenoménu naší technické civilizace. Chce ukázat, jak princip zrychlování v dobrém i špatném smyslu zapustil kořeny v pracovním i soukromém životě jednotlivců a jak proměnil a nadále proměňuje naše normy, hodnoty a mentalitu.

      Virus času: Kulturní dějiny zrychlování
    • Das Tempo-Virus

      • 409 stránek
      • 15 hodin čtení
      2,7(3)Ohodnotit

      Tempo und Beschleunigung waren der Welt bis zum Spätmittelalter völlig fremd. Mit dem Aufstieg des Fernhandels jedoch setzte seit dem 15. Jahrhundert eine Entwicklung ein, bei der sich das Prinzip Geschwindigkeit zunächst im Transport-, Militär- und Produktionssektor, mit der Industrialisierung auch in den meisten Arbeits- und Lebensbereichen durchsetzte. In dieser spannend zu lesenden Kulturgeschichte der Beschleunigung analysiert Peter Borscheid das Werden der Non-Stop-Gesellschaft mit ihren Licht- und Schattenseiten. Er porträtiert tempobegeisterte Rennfahrer ebenso wie Soldaten im rasenden Maschinengewehrfeuer des 1. Weltkriegs und schildert, wie selbst Künstler der Geschwindigkeit huldigten. Wohin eine weitere Steigerung des Tempos führen mag, erkannte bereits Michael Endes Momo: „Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen. Und je mehr die Menschen daran sparten, umso weniger hatten sie.“

      Das Tempo-Virus
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H.-J. Teuteberg, Die Debatte der deutschen Nationalökonomie im Verein für Socialpolitik über die Ursachen der »Wohnungsfrage« und die Steuerungsmittel einer Wohnungsreform im späten 19. Jahrhundert - R. H. Tilly, Wohnungsbauinvestitionen während des Urbanisierungsprozesses im Deutschen Reich 1870-1913 - C. Wischermann, Wohnungsmarkt, Wohnungsversorgung und Wohnmobilität in deutschen Großstädten 1870-1913 - G. Schulz, Kontinuitäten und Brüche in der Wohnungspolitik von der Weimarer Zeit bis zur Bundesrepublik - B. Fritzsche, Eisenbahnbau und Stadtentwicklung in der Schweiz - F.-W. Henning, Stadtplanerische Überlegungen in der Zwischenkriegszeit; dargestellt anhand des Planes von Hans Bernhard Reichow für Stettin - D. Petzina, Kommunale Finanzen und Handlungsspielräume in der Weltwirtschaftskrise: Das Beispiel der Stadt Bochum - P. Borscheid, Verdienst, Einkommen und Vermögen älterer städtischer Arbeiter während der Industrialisierung

      Stadtwachstum, Industrialisierung, sozialer Wandel
    • Die Gesellschaft braucht die Alten

      Fragen der (Wieder-) Eingliederung in den Lebenszusammenhang

      InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.Alter — alternde Gesellschaft — Altenpolitik.Altern gestern und heute.Von der Alterslast, der Last des Alters, und wie sie sich tragen läßt.Alterspositionen im Kulturvergleich.Lebensqualität im Alter.Eine fixe Altersgrenze?.Der Alltag im Alter.Technik im Dienste der Lebensqualität im Alter.Wohnen und Wohnumwelt älterer Menschen.Ältere Menschen und Politik.Die „Gastarbeiter-Rentner“.

      Die Gesellschaft braucht die Alten
    • Aus dem Inhalt: - Hansgeorg Gareis: Zum Geleit - Peter Borscheid: Einführung in die Thematik - Dietrich von Engelhardt: Kulturgeschichte des Alters - Arthur E. Imhof: Der Beitrag der Historischen Demographie zur Altersforschung - Andreas Kruse: Entwicklungspotentialität im Alter - Nils-Arvid Bringéus: Lebenslauf und Lebensglück - Thomas Rentsch: Philosophische Ethik der späten Lebenszeit - Leopold Rosenmayr: Eros und Sexus im Alter - Jürgen Hübner: Menschenwürde am Ende des Lebens - Podiumsdiskussion: Soziale Sicherung im Alter

      Alter und Gesellschaft