Antologie trojice divadelních her současného německého dramatika a režiséra Falka Richtera Bůh je DJ (1998), Electronic City (2002) a Porucha (2005). Publikace představuje české překlady jeho společensky kritických her zabývajících se tématy identity, globalizace a mocenských struktur. Falk Richter je řazen do proudu současného politického divadla, ovšem jeho hry jsou i originálním přínosem pro aktuální tendence ve formách dramatického textu a v neposlední řadě je charakterizuje i kousavé a komediální ironické ladění.
The book features a collection of powerful monologues that provide a critical examination of capitalism, showcasing the insights of acclaimed German playwright Falk Richter. Through compelling narratives, it explores the impact of economic systems on individuals and society, revealing the complexities and contradictions inherent in modern life. Richter's thought-provoking commentary invites readers to reflect on the pervasive influence of capitalism and its implications for human relationships and identity.
Falk Richter's gripping play examines state control and self control and how the civic dream can turn into an Orwellian nightmare. A married couple live in what appears to be an ideal neighbourhood, protected from the dangers of the outside world. But what happens when this utopian world becomes a new form of prison?
Falk Richter, “Director of the Year 2018“ (Theater heute), is one of today’s most important and internationally influential theatremakers. In his lectures on dramatic composition Richter lays out his model of theatre-making: where research, text, dance, video, and music merge into a highly personal and political „Gesamtkunstwerk“. Falk Richter (born 1969) is a Berlin based writer and director. His plays have been translated into more than 35 languages and performed all over the world. Richter is Professor for Performing Arts in Copenhagen. This book includes his lectures and three of his most renowned plays: Under Ice (Unter Eis), Small Town Boy and Fear.
Zum ersten Mal die Theatertexte von Falk Richter in einem Band! »Falk Richter seziert die Gegenwart, verdichtet sie zu analytischen, feinnervigen und berührenden Theaterstücken. Zielsicher greift er sich Phänomene aus Politik, Medien und Gesellschaft. Zerlegt sie. Schärft und serviert sie. Richter ist ein Autor aus dem Heute und Übermorgen, aus dem Jetzt und dem Danach. Seine Dramen sind aktuell, kritisch, analytisch und tieftraurig. Sind Montage und Fragment. Sind Realität und Kino. Sind Gedachtes und Erlebtes. Sind Politik und Poesie. Richters Sprache ist kalt und klar, ironisch und hart. Ist nah, verloren und vertraut.« (Katrin Ullmann, ›Der Tagesspiegel‹)
Er setzt sich seinen Walkman auf den Kopf, SMALLTOWN BOY von BRONSKI BEAT, und hört immer wieder diese eine Stelle, RUN AWAY TURN AWAY RUN AWAY TURN AWAY, spult die Kassette immer wieder zurück an diese eine Stelle, THE ANSWERS YOU SEEK WILL NEVER BE FOUND AT HOME. THE LOVE THAT YOU NEED WILL NEVER BE FOUND AT HOME, und dreht die Musik so laut auf, wie es nur geht, WEG HIER LASST MICH RAUS ICH WILL EIN ANDERES LEBEN MIT ANDEREN MENSCHEN UND ANDEREN GESCHICHTEN. Falk Richter zählt zu den bedeutendsten Dramatikern und Regisseuren der Gegenwart. In einer globalen, neoliberalen Gesellschaft, in der jedem grenzenlose Freiheit versprochen werden und tradierte Denk- und Handlungsmuster ihre Gültigkeit verloren haben, stehen die Figuren in Richters Stücken vor der Aufgabe, Zugehörigkeit und Identität neu auszuhandeln, festgezimmerte Grenzen zu unterminieren und die Utopie einer zukünftigen Gesellschaft selbst zu konstruieren. Dabei schwanken sie zwischen Verlustängsten und der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung und sehnen sich alle nach einem: Liebe, Nähe, Zugehörigkeit.
"Die einzige Frage, die bleibt, lautet: Wie konnten wir so leben? Warum haben wir nichts dagegen unternommen?' Falk Richter, 'Regisseur des Jahres 2018' (Theater heute) und einer der wichtigsten, international einflussreichsten deutschsprachigen Theatermacher der Gegenwart, erläutert in 'Disconnected' erstmals ausführlich und anhand zahlreicher Auszüge aus seinen Stücken sein Modell des Theaters, das Tanz, Text und Musik zu einem stets hochpolitischen Gesamtkunstwerk mit einer unverwechsel-baren Theatersprache verbindet. Inmitten der Krise, angegriffen von Vertretern der sogenannten Neuen Rechten, bezieht er Stellung: Scharf analysiert er die Verwerfungen, die der neoliberale Kapitalismus und der Aufstieg der Neuen Rechten dem Einzelnen in den westlichen Gesellschaften zumuten. Anschaulich und vehement beschreibt und verteidigt er sein Verständnis vom Theater als Ort der Analyse von Sprache und Ideologie, als Ort der Vielstimmigkeit, als geschützten Raum, in dem ungestört gedacht, diskutiert, ausprobiert werden kann. Ausgangspunkt des vorliegenden Buches sind drei öffentliche Vorträge, die Falk Richter im Rahmen der 5. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik gehalten hat."--Back cover
À deux heures du matin est l'heure où l'on dresse le bilan de sa vie, au singulier et au pluriel. Pourrais-je encore trouver l'amour ? Fais-moi jouir. Ne me quitte pas. Qu'ai-je accompli jusque-là ? Suis-je avec la bonne personne ? Une évaluation à plusieurs voix à une heure nocturne, où la solitude renvoie l'individu à une crise de conscience aiguë, entre lâcher-prise et angoisse du néant. Small town boy est le combat de jeunes homosexuels confrontés à l'affirmation de leur sexualité et au poids de la norme sociale dans un monde liberticide. Léa, politicienne allemande proche d'Angela Merkel, lit Cinquante nuances de Grey pour se donner des frissons. Niels, homosexuel, ressent à quarante ans un vide amoureux si grand qu'il aspire au réconfort des bras d'une femme. En fin de connaisseur de la langue et de la vie de la génération dite 2.0, Falk Richter présente dans ses pièces les micro-observatoires amoureux d'un monde globalisé. Entre morcellement et fatigue, effondrement et ultra contrôle, l'humain est en quête d'authencité, malmené par une utopie relationnelle et affective de substition. Comment les téléphones portables, les sites porno, les échanges humains informatisés sur écrans en tout genre, en arrivent-ils à formater, neutraliser l'amour ? Peut-on encore trouver le « vrai » amour dans la solitude de nos champs de béton ?
DAS SYSTEM heißt der vierteilige Zyklus, den der Autor und Regisseur Falk Richter in der Spielzeit 2003/04 an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin inszeniert hat. Ziel dieser Versuchsanordnung war die Beschreibung 'unserer Art zu leben' im Fokus auf Medien, Wirtschaft, Terror und Krieg. Dieser Band dokumentiert den Arbeitsprozess an DAS SYSTEM 2 - UNTER EIS. Mit der Veröffentlichung der unterschiedlichen Textfassungen, von Falk Richters Recherchematerial, von Gesprächen mit den beteiligten Künstlern, einem Tonmitschnitt der Inszenierung sowie Fotoreihen von Arno Declair, Jan Pappelbaum und Martin Rottenkolber und vielem mehr bietet sich ein vielseitiger und präziser Einblick in die normalerweise im Verborgenen stattfindende Entwicklung einer Theaterinszenierung.
"„Falk Richters Stücke sind gesellschaftlich, politisch, sind drängend, manchmal auch brennend. Richter schreibt Texte über die Auswirkungen eines Systems, die Auswirkungen einer Ideologie und Technologie auf Leben und Seelen der Menschen, auf ihr Denken und Fühlen, ihr Tun und Handeln. 1969 in Hamburg geboren, ist Falk Richter einer der erfolgreichsten deutschen Dramatiker und Regisseure der Gegenwart. Dieser Band versammelt erstmals neuere Stücke wie “„Verletzte Jugend“„, “„Im Ausnahmezustand“„, “„TRUST“„, “„Protect me“„, “„Play Loud“„ und “„Rausch“„ sowie Texte über den Autor von wissenschaftlichen und künstlerischen Wegbegleitern.“" Katrin Ullmann