Liv Ullmannová, světově známá herečka a režisérka, proslavená zejména z filmů Ingmara Bergmana. Kniha vznikla na základě jejích deníků z období, kdy byla Bergmanovou partnerkou nejen uměleckou, ale i životní. Obraz doplňuje i řada rozhovorů, který s Liv Ullmannovou vedl norský novinář Ketil BjØrnstad. Kniha čtenáři umožňuje nahlédnout do soukromí ženy, která i přes celosvětové uznání žije život ženy se všemi radostmi, bolestmi, pochybnostmi i hledáním sebe sama.
Ketil Bjørnstad Knihy
Ketil Bjørnstad je norský klavírista, skladatel a autor, jehož tvorba čerpá z klasické hudby i z „evropského jazzu“. Kromě hudební dráhy, na které spolupracuje s labelem ECM, napsal přes dvacet knih, převážně románů, ale i poezii a eseje. Jeho díla zkoumají průsečíky umění a života, často s lyrickou a introspektivní kvalitou. Čtenáři ocení jeho schopnost propojit hudební citlivost s literárním vyjádřením.






To Music
- 303 stránek
- 11 hodin čtení
The story follows 16-year-old Aksel, whose life is shattered when his vibrant mother drowns during a drunken swim at a family picnic. As his family retreats into isolation and grief, Aksel finds purpose in honoring her memory through music. A gifted pianist, he dedicates himself to playing the pieces his mother cherished, navigating his sorrow while striving to keep her spirit alive through his art. The narrative explores themes of loss, resilience, and the healing power of music.
The Story of Edvard Munch
- 400 stránek
- 14 hodin čtení
A fascinating literary construction of the life of one of the world's most popular 19th century painters which is based on Munch's own diaries, notes and letters. His troubled relationships, particularly with the opposite sex, are well documented as is his nervous disposition which complicated his entire existence and these aspects of his life are admirably brought alive by the author. Illustrated.
Der Fluß
Roman
Ein Künstler zwischen zwei Welten. Ein Pianist vor dem Durchbruch. Ein junger Mann auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Nach dem Bestseller Vindings Spiel wendet Ketil Bjørnstad sich wieder seinem Helden Aksel Vinding zu – und stellt ihn vor eine schwerwiegende Entscheidung. Aksel Vinding hat sich gänzlich dem Klavierspiel verschrieben. Angetrieben von einer strengen Lehrerin, arbeitet er auf sein erstes öffentliches Konzert hin. Bei einem Ausflug rettet er Marianne Skoog, die Mutter seiner verstorbenen Freundin Anja, vor dem Ertrinken und verliebt sich in sie. Marianne macht ihn mit einer Welt vertraut, die seinem Blick bisher verborgen geblieben ist. Politik, sexuelle Freiheit und Joni Mitchell finden Einzug in sein Leben. Und plötzlich scheinen sein Wunsch nach Normalität und seine Musikbesessenheit miteinander vereinbar. Aksels Auftritt wird ein großer Erfolg. Doch da erreicht ihn eine erschütternde Nachricht.
Der norwegische Musiker und Bestsellerautor Ketil Bjørnstad hat sich mit seinem neuen Projekt ein großes Ziel gesetzt: Jedem Jahrzehnt seines Lebens soll ein Roman gewidmet werden. Er beginnt mit den sechziger Jahren und zeigt die Ereignisse aus der Sicht des jungen Ketil, der immer ein wenig anders denkt als seine Zeitgenossen: Chruschtschow findet er gut, Kennedy ist für ihn ein fieser Schleimer. Die sowjetischen Kosmonauten sind ihm eher ein Vorbild als die Astronauten aus den USA. Sein politisch aktiver Vater und seine musikalische Mutter prägen sein Leben in diesen Jahren, auch wenn sich erst langsam abzeichnet, dass hier ein musikalisches Genie heranwächst. Denn selbst in der Familie ist passiver Widerstand zunächst Ketils Überlebensstrategie. Wird er ans Klavier gesetzt, sorgt er dafür, dass es schrecklich klingt. Und doch hat er am Ende der sechziger Jahre seine ersten Auftritte als neues Wunderkind, dem alle eine Weltkarriere voraussagen. Davor aber liegt eine kurze Zeit als Mobbingopfer, er tastet sich ganz zaghaft an die Sexualität heran, schwärmt für Schauspielerinnen, seine Großtante und allerlei Nachbarmädchen, merkt, dass die klassische Männerrolle nichts für ihn ist, und verweigert sich – und immer findet er Trost in Büchern, Musik und Freundschaften. Ketil Bjørnstad zeichnet ein grandioses Bild der Sechziger, mit Kaltem Krieg, Mondlandung und Beatles, um nur einige Stichwörter zu nennen, das alles aus der Sicht eines scharfsichtig beobachtenden Jungen und jungen Mannes. Der erste Band von Ketil Bjørnstads Romanzyklus wurde in Norwegen mit großer Begeisterung aufgenommen und wurde wie die beiden weiteren bisher erschienenen Bände zu Bestsellern mit 120.000 verkauften Exemplaren.
Im vierten Band der Romanserie erreicht Ketil Bjørnstad den Weltruhm und wandelt sich vom klassischen Musiker zum Jazzmusiker. Nach einem Umzug von Sandøya nach Oslo beginnt er eine leidenschaftliche Beziehung mit der Starjournalistin C. und zieht mit ihr nach Paris. Er reflektiert das Weltgeschehen aus norwegischer Perspektive.
Veien til Mozart
- 427 stránek
- 15 hodin čtení
Der Tanz des Lebens
- 275 stránek
- 10 hodin čtení
Ludvig Hassel ist angesehener Hauptkustos an der Osloer Nationalgalerie. Doch sowohl in seinem Berufs- als auch Privatleben befindet er sich in einer tiefen Krise. Seine permanente Unzufriedenheit nimmt immer selbstzerstörerischere Züge an.
Jede Existenz hängt an einem seidenen Faden, und man kann nie wissen, wann er vom Schicksal durchtrennt wird. Das müssen auch Aslak Timbereid und seine Frau Hanne erfahren, als ihre Tochter Emma mit nur neun Jahren bei einem Flugzeugunglück ums Leben kommt. Sollte die Pilotin des Fluges schuld an dem Unglück sein? Hätte sie den Flug aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse canceln müssen? Die Ehe der beiden war schon kurz nach Emmas Geburt gescheitert, doch nun droht Hanne an der Tragödie zu zerbrechen. In ihrer Hilflosigkeit kehrt sie zurück nach Oslo in die alte gemeinsame Wohnung. Doch in Aslaks Leben hat sich vieles verändert, in der Zwischenzeit gibt es eine neue Frau an seiner Seite. Hanne beginnt, sich in die Schuldzuweisungen gegen die Pilotin des Fluges hineinzusteigern, und die Suche nach Schuld und Vergeltung nimmt immer chaotischere Formen an. Und so ist das Buch dramatisch, manchmal unsagbar traurig, aber dann auch wieder von leisem Humor durchzogen. Wie lebt man weiter, wenn das Schlimmste geschehen ist? Diese Frage stellt sich der bekannte norwegische Autor und Musiker Ketil Bjørnstad.