Knihobot

Friedrich Kittler

    12. červen 1943 – 18. říjen 2011

    Friedrich Kittler byl vlivným literárním vědcem a mediálním teoretikem, jehož práce od 80. let 20. století redefinovala mediální studia. Kittler se zabýval autonomní logikou technologií a tvrdil, že média nejsou pouhými rozšířeními člověka, ale sledují vlastní trajektorii vývoje. Jeho provokativní argumentace, propojující technologické podmínky s epistemologií a ontologií, často zdůrazňovala, že podstata existence je svázána s tím, co lze přepínat nebo ovládat. S využitím směsi polemik, učenosti a humoru vyzýval k tomu, aby technologie byly chápány jako základní stavební kameny lidského poznání a bytí.

    Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus.
    Musik und Mathematik
    The Truth of the Technological World
    Platz der Luftbrücke
    Zwischen Rauschen und Offenbarung
    Gramofon. Film. Typewriter
    • Gramofon. Film. Typewriter

      • 388 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,1(294)Ohodnotit

      Kittlerova kniha je interpretací dějin mediální technologie spojených se třemi původními vynálezy (gramofon, film, psací stroj) a prostírajících se mezi počátkem 19. stolení a současností, ale také zmapováním možností z nich odvozených, zejména reflexí těchto změn v literatuře. Autorův přístup dovoluje extrapolovat paradigmata mediální a literární teorie, strukturalismu, psychoanalýzy, (elektro)akustiky a vojenství a vnést do diskuse o mediální konstituci člověka a jeho poststrukturalistického překonání onen technologický prvek, díky němuž se rýsuje další fáze tohoto vývoje. Navázání diskurzivní praxe na pokrok techniky záznamu a reprodukce a obojího pak na psychický aparát (v kybernetickém slova smyslu) představuje radikální krok, jehož „symbolem“ se Kittler stal.

      Gramofon. Film. Typewriter
    • Zwischen Rauschen und Offenbarung

      • 428 stránek
      • 15 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      In der modernen Öffentlichkeit wird die Stimme als das Medium einer demokratischen und sozialen Ordnung betrachtet. Sie steht im Zentrum eines umfangreichen Wortfeldes: Stimmrecht, Abstimmung, Volkes Stimme, eine Stimme haben oder die Stimme ergreifen. Ähnlich prominent ist die Stimme im übertragenen Sinne, in der gegenwärtigen Kultur- und Literaturtheorie. Sei es in der berühmten Frage: „Wer spricht?“, im Konzept der Polyphonie oder der Intertextualität, in dem es um das Echo der Zitate in der Kunst geht. Was aber kommt zum Ausdruck, wenn „nur“ die Stimme zu hören ist, wenn Klang, Rhythmus, Schrei, Atem und Stocken der Stimme jenseits aller Worte, aller Bedeutungen und Signifikate vernehmbar sind? Die langjährige monomanische Verehrung der Schriftreligion und Bildersucht durchbrechend, soll mit den hier versammelten Beiträgen eine Kultur- und Mediengeschichte der Stimme skizziert werden. Neben dem Verhältnis von Stimme und Schrift und der Rolle der Stimme in Politik und Jurisprudenz, gilt die Aufmerksamkeit vor allem Themenbereichen wie der Opern-, Musik- und Filmgeschichte sowie der Technikgenese modernerer Aufzeichnungssysteme.

      Zwischen Rauschen und Offenbarung
    • Wir möchten euch Musik und Mathematik erzählen: das Schönste nach der Liebe, das Schwerste nach der Treue. Diese beiden Begriffe bilden die Wurzeln von Kunst und Wissen: musikè, die Lust des Singens, Tanzens und Spielens, und mathesis, das Lehren im Allgemeinen sowie Mathematik, das Denken über Zahlen im Besonderen. Bei Homer bedeutet mathein nicht einfach zählen oder rechnen, sondern bezeichnet ein dunkles Wissen, das Helden erst nach Jahren des Erfahrens erlangen. Der alte Spruch von pathein/mathein, leiden und lernen, bleibt in den Ohren der Griechen lebendig. Friedrich Kittlers Lektüren folgen Odysseus und den Sirenen, denen er eine beeindruckende Neudeutung widmet. In den Bänden begegnet er Aphrodite Eros in den Sphärenharmonien Platons und dem Spiel von lógos und phonè bei Aristoteles. Der zweite Band thematisiert das heidnische und christliche Rom, während der dritte Band die Minne und die Liebe behandelt. Der vierte Band schließlich widmet sich der Turing-Galaxis und Heideggers Gestell. Die Inhalte umfassen Themen wie Odysseus’ Leiden und Lernen, die Göttin Kirke, die Entwicklung von Musik von Geräusch zur Fuge und die Verbindung zwischen Singen und Schreiben.

      Musik und Mathematik
    • Operation Valhalla

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Operation Valhalla collects eighteen texts by German media theorist Friedrich Kittler on the close connections between war and media technology.

      Operation Valhalla
    • Werkausgabe

      I.B.4 (Zu Lebzeiten Veröffentlichtes | Aufsätze, Artikel, Rezensionen, Miszellen | 1981–1983)

      Werkausgabe
    • Ein Gedankenreigen, der mit einer Lektüre der Lykaon- Episode aus Ovids „Metamorphosen“ anhebt, über einen Kommentar des Prozesses gegen Phryne sich zu dem aus der Katerstimmung geborenen Liebesdiskurs in Platons „Symposion“ aufschwingt, um von einer Poetik der Gewandstudie getragen unsanft in Goethes und Hegels Griechenland zu landen, aus dem sich zu befreien es einer neuen Physik bedurfte.

      Vom Griechenland