Knihobot

Thomas Schäfer

    1. leden 1960
    Der Reliefzyklus Medinaceli: Von Actium bis Nero
    Integrierte Lean Balanced Scorecard
    Statistik 2
    Wie aus Beruf Berufung wird. Erfolg und Glück aus Sicht des Familien-Stellens
    Wie die Seele uns durchs Leben führt
    Vize : život, dílo a hudba Hildegardy von Bingen
    • Zájem o život svaté Hildegardy von Bingen (1098-1179) zažil v posledních letech nebývalou renesanci. Přestože se sama často označovala za "nevzdělanou jeptišku", vytvořila Hildegarda dílo, před nímž i dnes stojíme v úžasu: ve své osobě spojovala bez problémů přírodovědkyni, básnířku, teoložku, lidovou kazatelku, věštkyni a abatyši. Hildegarda bývá často označována za první lékařku a přírodovědkyni středověku. Thomas Schäfer popisuje život a dílo této velké středověké osobnosti. Kniha představuje poutavý úvod do univerzálního díla této významné mystičky.

      Vize : život, dílo a hudba Hildegardy von Bingen
    • Wie die Seele uns durchs Leben führt

      Die Essenz des Familien-Stellens

      5,0(2)Ohodnotit

      Thomas Schäfer, der bekannte Experte im Familienstellen, bündelt seine Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Praxis. Er fasst alles Wissenswerte zusammen und zeigt, was genau während einer Aufstellung geschieht. Der Autor geht auf die häufigsten Problemfelder wie Partnerschaft, Familie, Kinder und Kindererziehung, Krankheit und Berufsleben ein. Die Schlüsselrolle kommt dabei immer der Seele zu: Wie hilft sie bei schwerwiegenden Problemen, in Krisenzeiten oder bei wichtigen Entscheidungen? Welchen konkreten Einfluss hat es auf eine Aufstellung, wenn man die Seele direkt als »Person« dazustellt? Ein Buch, das Einsteiger mit dem Thema vertraut macht und Fortgeschrittenen ganz neue Einblicke in die Aufstellungspraxis ermöglicht.

      Wie die Seele uns durchs Leben führt
    • Thomas Schäfer zeigt, wie persönliche Bedürfnisse und Stärken in den Beruf integriert werden können. Anhand von Beispielen aus seiner Aufstellungsarbeit bietet er Lösungen für berufliche Herausforderungen wie Mobbing, Arbeitslosigkeit und Konflikte. Inspirierende Denkanstöße helfen, die eigene Berufung zu erkennen und im Alltag zu leben.

      Wie aus Beruf Berufung wird. Erfolg und Glück aus Sicht des Familien-Stellens
    • Wie sind Psychologen in der Lage, anhand ihrer Untersuchungen an wenigen Personen Aussagen über sehr große Personengruppen zu machen? Wie ist es möglich, durch die Befragung eines winzigen Teiles der Bevölkerung das Ergebnis einer Bundestagwahl im Voraus zu bestimmen? Diese Fragen bestimmen den Kern der Inferenzstatistik. Das Buch führt in verständlicher und übersichtlicher Form in die Inferenzstatistik und ihre wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen ein. Behandelt werden z.B. Signifikanztests (Varianzanalysen, t-Tests), Konfidenzintervalle und Effektstärken sowie deren Anwendung im Kontext von verschiedenen Fragestellungen und Hypothesen.

      Statistik 2
    • Integrierte Lean Balanced Scorecard

      Methoden, Instrumente, Fallbeispiele

      • 268 stránek
      • 10 hodin čtení

      Seit Einführung des Ratings nach Basel II führt die traditionelle Eigenkapitalschwäche zu verstärktem Druck auf die mittelständische Wirtschaft. Die klassischen Managementaufgaben Strategie, Risikomanagement und Controlling müssen verzahnt werden, um Unternehmen erfolgreich auszurichten, die Produkte zu verbessern, das Rating zu optimieren und eine angemessene Finanzierungsstruktur zu schaffen. Claus W. Gerberich und sein Autorenteam entwickeln mit der risiken- und chancenorientierten Lean Balanced Scorecard als All-in-one-Managementkonzept ein schlankes, flexibles und umsetzbares Managementsystem für mittlere Unternehmen. Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen werden konsequent an Vision und Strategie des Unternehmens ausgerichtet. Kritische Erfolgsfaktoren und Werttreiber werden quantifiziert. Mit zwei Firmenbeispielen aus der Praxis und einem ausführlichen Glossar. - Neue Herausforderungen an das Management - Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem - Risiken- und chancenorientierte Lean Balanced Scorecard - Aktives Bilanz- und Ratingmanagement - Zwei ausführliche Praxisberichte Prof. Dr. Claus W. Gerberich ist Hochschullehrer für Internationales Management und Controlling an der FH Worms - University of Applied Sciences und Leiter des MBA Consulting an der Steinbeis Hochschule Berlin/Stuttgart. Er verfügt über langjährige Vorstandserfahrungen in der Industrie und in der Unternehmensberatung. Thomas Schäfer und Julia Teuber sind Mitarbeiter von Professor Gerberich. Inhaltsverzeichnis Neue Herausforderungen an das Management.- Unternehmen im Wandel.- Integrierte Unternehmensplanung aus Sicht einer Bank.- Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem.- Das Konzept der Balanced Scorecard.- Bedarf Mittelstand.- Steuerung der Performance mit KPI.- Risiken- und chancenorientierte Lean Balanced Scorecard.- Anpassung der Balanced Scorecard.- Risiken- und Chancenorientierung.- Auswirkungen auf Bilanz, GuV und Ratingnote des Unternehmens.- Die Bedeutung eines strategischen Projektmanagements.- Aktives Changemanagement als unverzichtbares Instrument.- BSC-Einführung und -Weiterentwicklung.- Das bedarfsgerechte Managementkonzept für den Mittelstand.- Ausblick und Trends.

      Integrierte Lean Balanced Scorecard
    • Der Reliefzyklus Medinaceli: Von Actium bis Nero

      Zeitgeschichte und Selbstverständnis im Principat des Kaisers Claudius

      • 526 stránek
      • 19 hodin čtení

      Die Medinacelireliefs bieten einen einzigartigen Einblick in die kaiserliche Repräsentation der claudischen Zeit. Die 12 Reliefs und Fragmente, die sich in Córdoba, Sevilla und Budapest befinden, sind kunsthistorisch und stilistisch zu drei Friesen gruppiert, die ein vermutlich dem Kaiserkult gewidmetes Gebäude in Süditalien schmückten. Besonders hervorzuheben sind die Darstellungen des Triumphs Claudius' über Britannien sowie der selten dokumentierten pompa circensis, die dynastische Elemente und wichtige historische Figuren wie den Divus Augustus und Pompeius thematisiert.

      Der Reliefzyklus Medinaceli: Von Actium bis Nero
    • S.K. Takasugi: On Musical Content - A. Hall: Acoustics of the 21st Century - M. Ciciliani: Music in the Expanded Field - D. Barrett: Toward a Critical Music After Sound - N. Couck: When New Music Turns Old - A. Fure: Reflections on Risk - J.P. Hiekel: es gibt keine Philosophie der neuen Musik - D. Mersch: Kompositorisches Denken und Neue Technologien - B. Waldenfels: Mehr oder weniger als Musik - C. Grüny: Countering Constriction: Modes Proposal for a Discursive Reversal - H. Lehmann: Was ist politische Musik - AutorInnen

      Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik. Bd.24