Plnohodnotná výživa je základem vitality a zdraví. Dozvíte se, jak se stravovat, aby váš organismus potlačil zdravotní komplikace a zvítězil nad nemocemi a neduhy, jak a na co působí jednotlivé složky vaší potravy.
Dieser farbige Ratgeber zweier Ernährungswissenschaftler beschreibt, wie Schokolade, mit Genuss und als Bestandteil eines gesunden Speiseplans gegessen, dem Wunschgewicht nicht im Weg stehen muss. Mit zahlreichen Rezepten.
Gesund essen? Schluss mit Pauschal-Antworten! Richtig Essen nach den persönlichen Bedürfnissen. Unterhaltsame News und prägnante Infos. Manches in diesem Buch ist provokativ, das Meiste jedoch informativ und fundiert. Der erste Teil des Buches bietet die neuesten Erkenntnisse über Ernährung und die Bedürfnisse des menschlichen Körpers. Danach werden die Menschen in Bedürfnistypen eingeteilt – basierend auf langjähriger Erfahrung in „Der Dynamiker“, „Der Genießer“, „Der Philosoph“ und „Der Bodenständige“. Ausführlich erfahren die Leser, welche Ernährung sie wirklich brauchen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden. und welche „Sünden“ der Körper welchem Typ verzeiht. Das Buch macht Spaß und bringt die Leser in Sachen Ernährung wirklich weiter. Karin Possin studierte Haushalts- und Ernährungswissenschaften. Sie arbeitet als freie Publizistin und hält Vorträge für Krankenkassen und Verbände. Roland Possin ist Ernährungswissenschaftler mit eigener Praxis in Lübeck. Er arbeitet zudem als freier Publizist und Buchautor.
Ein Sandkorn verirrt sich in einer Muschel, was für das Tier unangenehm ist, aber letztlich zur Entstehung einer Perle führt. Ähnlich können Lebenskrisen, oft unerwünscht, zur Bewusstseinsentwicklung beitragen. Die Autorin, die sich in jungen Jahren mit einer chronischen Erkrankung auseinandersetzen musste, vermittelt diese Einsicht. Mit sympathischer Direktheit und Authentizität beschreibt sie ihre Heilungsversuche durch Schulmedizin, Naturheilkunde und Esoterik, erzählt von Irrtümern, Enttäuschungen und Einsichten. Sie erkennt, dass Krankheit Teil der polaren Welt ist und eine Möglichkeit zur Selbsterkenntnis darstellt.
Die Frage „Warum bin ich krank geworden?“ beschäftigt viele, besonders junge Menschen. Die Autorin schildert detailliert und temperamentvoll den Verlauf ihrer Diabetes-Erkrankung und ihren Weg der Veränderung. Auf diesem Weg gibt es schwierige Stationen wie Verzweiflung und Depression, aber auch liebevolle Menschen, die unterstützen und ermutigen. Diese Unterstützung wird zur Medizin für die Seele.
Ein Leben mit Diabetes ist herausfordernd, besonders in jungen Jahren, aber es ist möglich und kann bereichernd sein. Durch Reflexion und Auseinandersetzung mit der Krankheit entsteht ein offener Bericht, der vielen Zuversicht und Trost spenden kann.