Kniha předního finského autora, která v roce 1998 získala hlavní finskou prozaickou cenu, vypráví příběh finského inženýra, který se spolu s mezinárodní skupinou expertů z celé Evropy (pod záštitou OSN, UNESCO a EU) vydává do Benátek ve snaze uchránit město před jeho postupným sesuvem do moře. V této různorodé národní směsici dochází k nesčetným politickým, kulturním i finančním konfliktům, přičemž celou situaci ohroženého města stále více zhoršuje neschopnost městské byrokracie a zejména stále militantněji vystupující separatistická Liga severu. Raittila se tak ve svém příběhu, jehož osou je záchrana dědictví evropské kultury, pokouší ukázat na všechny problémy budoucího stále užšího evropského sjednocování, kdy se na pozadí univerzalistických snah soustavně vynořují tradiční nacionalismy.
Hannu Raittila Knihy






Ein Ingenieur in der Unterwelt: von Sturmmöwen, Kläranlagen, Kondomen und finnischen Männern kurz vor dem Nervenzusammenbuch Jaako ist Ingenieur in Helsinki und kann sich glücklich schätzen, nach langer Arbeitslosigkeit einen befristeten Job gefunden zu haben – und zwar bei der städtischen Kläranlage. Das ist wichtiger denn je, denn seine Ehe steht auf der Kippe. Er ist nun dafür zuständig, dass die Helsinkier Scheiße reibungslos die unterirdischen Rüttelsiebe passiert. Doch je mehr er sich engagiert in seinem Job und je mehr Zeit er unter der Erde verbringt, desto verrückter kommt ihm die moderne Welt mit ihren privaten und wirtschaftlichen Auswüchsen vor. Hat man ihn etwa absichtlich in die Kanalisation der Stadt verbannt?
Eine finnische Liebeserklärung an das Leben Denn in dieser Welt ist nicht Gott für Menschenwerk verantwortlich, sondern die Menschen selbst. Die Saat seines Tuns ist aufgegangen. Inzwischen sind aus den bescheidenen Sommertreffen riesige Open-Air-Spektakel geworden, gigantische Manifestationen von Lebenslust und Lebenskunst, von Woodstock-Feeling und Seelenfrieden, von Produktivität und logistischer Meisterleistung. Doch in diesem Jahr wird das unerschütterliche Vertrauen der Laestadianer in das eigene Können auf eine ungewöhnliche Probe gestellt. Kaum hat die Veranstaltung begonnen, setzt Dauerregen ein, und alles droht im Schlamm zu versinken-…
Über virtuelle Welteroberung, realen Größenwahn und den Eigensinn des Wassers. Schwarze Realsatire, Expedition in geheimnisvolle Tiefen und Kaleidoskop finnischer Geschichte ? Hannu Raittila ist nach seinem erfolgreichen Roman ? Canal Grande? von den Wassern Venedigs in die große Wasserwildnis seiner finnischen Heimat zurückgekehrt. Der über Nacht reich gewordene finnische Geschäftsmann Saarilahti hat atemberaubende Pläne: Im Gebiet des großen Saimaa-Sees, der letzten, fast menschenleeren Wildnis im Norden Europas, will er einen riesigen Themenpark bauen. Zentrum soll ein Dorf werden, das vor vielen Jahren überschwemmt wurde und nun in zehn Metern Tiefe liegt. Einst hatte hier eine tiefreligiöse Gemeinschaft gelebt, weitab von Fortschritt und Zivilisation. Nun sollen hier nostalgische Traumreisen in die Kindheit, Zeitreisen in die Geschichte, U-Boot-Fahrten in die versunkene heile Welt finnischer Dörfer stattfinden. Die Pläne sind fertig: Straßen und gigantische Brücken sind projektiert für Tausende von Besucherautos, neue Fahrrinnen vorgesehen für die Anreise per Schiff ? vor allem aus Russland, wo es Millionen Menschen an Unterhaltung und Abenteuer mangelt und wo das nahe Sankt Petersburg sich auf die gemeinsamen Wurzeln mit der finnischen Kultur besinnen soll. Für Saarilahti ist nichts unmöglich. Ist die virtuelle Welt nicht genauso wirklich wie die Realität? Wer Millionen mit Computerspielen verdient hat, wird sich von niemandem aufhalten lassen. Doch da ist einer im Dickicht der Weiden, der seine Erinnerung schützen und die versunkenen Häuser nicht dem Blick touristischer Voyeure preisgeben will. Er setzt alle Wasser in Bewegung, und die große Flut ist nicht mehr aufzuhalten.
Sie waren beste Freundinnen, Paula und Sara, zwei vernachlässigte Mädchen, die alles teilten, die erste Liebe, die Träume vom Leben, die Wünsche nach Glück. Als Teenager hingen sie auf dem Flughafen Helsinki herum, machten ihre Leidenschaft für fremde Länder und weite Reisen schon bald zum gefährlichen Job. Jahre später verschwindet Paula spurlos, und ihre Mutter Pirjo alarmiert ihren Exmann, der eigentlich keine Rolle im Leben seiner Tochter spielen wollte. Nun jedoch nutzt Johan Lampen, Offizier beim finnischen Grenzschutz, alle Möglichkeiten, nach Paula zu suchen, reist um die ganze Welt, um wieder zusammenzuführen, was vor Jahren aufgrund von Missverständnissen und Sprachlosigkeit auseinanderdriftete wie vor Urzeiten die Kontinente …