Mladý pozorovatel u moře
- 121 stránek
- 5 hodin čtení
Praktická kniha pro každého malého průzkumníka, který se chystá k moři.
Praktická kniha pro každého malého průzkumníka, který se chystá k moři.
Obsah knihy: Hory, Příprava na túru, Život v údolí, Horské lesy, Horské louky, Útesy a štíty velehor, Voda ve všech podobách, Noc v horách, Zima na horách, Významné hory světa
Kniha je základnou encyklopédiou o moriach, naučí ako možno čítať kalendár prílivov a odlivov, orientovať sa v prístave, predpovedať počasie, rozpoznávať vetry a mnoho ďalších vecí, ktoré súvisia so životom pri mori. Okrem toho tu čitateľ nájde návody na výrobu šarkana, veterníka, vlastného herbáru či malého akvária. Spozná tiež rôzne morské živočíchy a rastliny nielen európskych, ale aj exotických morí.
Was kann das Programm "Schule und Betrieb" leisten und wo stößt es an seine Grenzen?
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für allgemeine Heil- und Sonderpädagogik), Veranstaltung: /, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das SchuB-Programm (Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb) verfolgt den Zweck, abschlussgefährdete und lernmüde Schüler/innen mit einer Kombination aus beruflichen Praxiselementen und schulcurricularen Basics für den Hauptschulabschluss zu motivieren. Zu diesem Zweck teilt sich die Schulwoche der Schüler/innen in drei Schul- und zwei Arbeitstage, welche die Lernenden in Ausbildungsbetrieben verbringen. Das wirklich Besondere an der SchuB-Idee, dass mich auch Jahre nach meinem Aufenthalt an der WvE-Schule noch begeistert, ist die Vorstellung einer qualitativen statt quantitativen Veränderung von Schule. Ich möchte kurz erklären, inwiefern diese Erkenntnis meinen praktischen Erfahrungsschatz bereichert hat: Mit dem SchuB-Programm wurde der Versuch unternommen, Schule zeitgemäß zu gestalten. Zeitgemäß heißt, bestehende Strukturen im Schulwesen aufzubrechen, zu verändern und zu aktualisieren. Zeitgemäß bedeutet auch, das Bildungssystem auf die Bedürfnisse und den Lebensstil einer Generation anzupassen, anstatt ohnehin schulschwache- und müde Schüler/innen, die sich dazu noch oft mit einer Handvoll außerschulischer Probleme und Konflikte auseinandersetzen müssen, mit noch mehr Unterricht, Lernzeit und Nachhilfe zu konfrontieren. Ebendas versucht SchuB. Das Programm bietet den Schülern/innen nicht einfach mehr von dem Schulkonzept, in dem sie zu scheitern drohen, sondern bemüht sich mit einer völlig neuen Idee, Schule für die betroffenen Jugendlichen wieder lebensrelevant zu gestalten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Angewandte Mathematik, Note: 1,7, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, Veranstaltung: Finanzmathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zinseszinsrechnung ist eine der Grundlagen der Finanzmathematik. Obwohl in der Schule meist schon behandelt, findet die Zins- und Zinseszinsrechnung auch in der Betriebswirtschaftlehre wenn auch in erweiterter Form Anwendung. Auch im alltäglichen Leben trifft man häufig auf Zins- und Zinseszinsrechnung: Ob es nun um eine einfache Überlegung über die Erträge eines Sparbuchs, oder um komplizierte Anlageberechnungen geht, erkennt man schnell: Schon bei einigen entsprechenden Parametern entwickelt sich die zu Anfangs meist sehr einfache Rechnung in Form der Zinsrechnung (wie viel Geld erspart man, wenn 1000 für 1 Jahr zu einem Zinssatz von 5% angelegt werden) zu wesentlich komplexeren Berechnungen, die nicht ohne Weiteres und schon gar nicht im Kopf zu lösen sind. Bei diesen Parametern handelt es sich allerdings nicht um sonderlich ausgefallene Gegebenheiten, sondern um alltägliche Dinge, wie die Einzahlung und Auszahlung während des Jahres, die Verzinsung der Zinsen und die Veränderung des Zinssatzes. Die folgenden Ausführungen sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Zinseszinsrechnung aufzeigen, erläutern und an Hand von Beispielen anschaulich machen.
The paper explores the concept of predatory trading and its role in the collapse of Long-Term Capital Management (LTCM) in 1998. It addresses the mechanisms behind predatory trading, its consequences, and potential preventive measures. The analysis includes a theoretical framework for understanding predatory trading dynamics, followed by an examination of its advantages and disadvantages. Through this exploration, the paper aims to provide insights into the behavior of market participants during crises and the implications for financial stability.
Die Arbeit untersucht Verfahren zur Wertermittlung von Online-Communitys, die als internetbasierte Geschäftsmodelle klassifiziert werden. Im Fokus steht die zweckbezogene Unternehmensbewertung, die die spezifischen Eigenschaften und Interessen der Mitglieder einer Community berücksichtigt. Durch die Analyse wird ein tiefgehendes Verständnis für die wirtschaftliche Relevanz und die Bewertungsmethoden dieser digitalen Gemeinschaften angestrebt, was für die Forschung und Praxis im Bereich Finance and Information Management von Bedeutung ist.