Knihobot

Jochen Bleicken

    1. leden 1926 – 24. únor 2005
    Geschichte der römischen Republik
    Propyläen Weltgeschichte. Band 7
    Die Verfassung der Römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung
    Verfassungsgeschichte und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreiches. Tl.1. Mit neuem Lit.-Verz.
    Augustus
    Athénská demokracie
    • 2012

      Die Römische Republik

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      Wer sich für antike Geschichte interessiert, greift zu dieser knappen und gut lesbaren Geschichte der Römischen Republik, geschrieben von einem der bekanntesten Althistoriker Deutschlands. Jochen Bleicken (1926–2005) führt den Leser von der Zeit der Etrusker bis zum Ende der Republik, das die Herrschaft Caesars besiegelte. Alle wichtigen Phasen der republikanischen Geschichte entfalten sich: die Ständekämpfe, Aufstieg Roms zur Weltherrschaft – und die zugehörigen ungeheuren kriegerischen Auseinandersetzungen –, Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen, die Restauration unter Sulla und schließlich: die Auflösung der Republik und die Begründung der Monarchie. Aloys Winterling Jochen Bleicken, 1926-2005, war Professor für Alte Geschichte an der Universität Göttingen und u. a. Mitherausgeber von „Oldenbourg Grundriss der Geschichte“ und der HISTORISCHEN ZEITSCHRIFT.

      Die Römische Republik
    • 2001

      Die wissenschaftliche Beschaftigung mit dem Osmanischen Staat reicht in Europa bis in das 18. Jahrhundert zuruck. Die Offnung der Archive in der Turkei und den anderen Nachfolgestaaten hat seit Jahrzehnten zu einer fast explosiven Ausdehnung der Forschungsliteratur gefuhrt. Klaus Kreiser stellt die 600-jahrige Geschichte des Osmanenstaats vor und bespricht eine grosse Auswahl von wichtigen Monographien. Besonderer Wert wurde auf eine gleichmassige Berucksichtigung von "innerer" und "ausserer" Geschichte gele

      Der Osmanische Staat 1300-1922
    • 2000

      Die Römische Republik umfasst die Zeit von ca. 500 v. Chr. bis zu der Alleinherrschaft Caesears (49 v. Chr). In einer systematischen Übersicht stellt Bleicken die Grundlagen und die Entwicklung der staatlichen Ordnung in ihren sozialen, politischen und rechtlichen Erscheinungsformen dar und hebt vor allem auch die besonderen Bedingungen der staatlichen Entwicklung und die Konsequenzen der Weltmachtstellung für die innere Ordnung Roms heraus.

      Die Verfassung der Römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung
    • 1999

      Zur fünften Auflage 1999: "Im Rahmen des in Schule und Universität nicht mehr wegzudenkenden ‚Grundrisses der Geschichte' erscheint Jochen Bleickens ‚Geschichte der Römischen Republik' wohlverdientermaßen nunmehr zum fünften Male. B. hat sich seit Jahrzehnten als führender Forscher auf dem Gebiet der republikanischen Geschichte Roms etabliert und ist dabei wie wenige in der Lage, dem bewährten Prinzip des ‚Grundrisses' - knappe Darstellung der Geschichte und umfangreicher Forschungsbericht - Leben zu verleihen." Jürgen von Ungern-Sternberg in der Historischen Zeitschrift

      Geschichte der römischen Republik
    • 1998

      Augustus

      • 704 stránek
      • 25 hodin čtení
      4,1(65)Ohodnotit

      The great modern biography of Augustus, founder of the Roman Empire Born to a plebeian family in 63 BC, Octavian was a young solder training abroad when he heard news of Julius Caesar's brutal assassination - and discovered that he was the dictator's sole political heir. With the opportunism and instinct for propaganda that were to characterize his rule, Octavian rallied huge financial, military and political backing to eliminate his opponents, end the bloody turmoil that had so long wracked Rome and, finally, take autocratic control of a state devoted to republicanism. He became Augustus - Rome's first Emperor, and the founder of the greatest empire the world had ever seen. In this monumental biography, translated into English for the first time by Anthea Bell, Jochen Bleicken tells the story of a man who found himself a demi-god in his own lifetime and paints a portrait of one of the most dramatic periods of Roman history.

      Augustus
    • 1995
    • 1995

      Die Ritter bildeten im spätrepublikanischen Rom eine unter den Senatoren stehende Gruppe, die als Geschworene und Staatspächter wichtige politische Funktionen innehatten. Cicero, der, aus ritterlicher Familie stammend, über die Ämterlaufbahn in die römische Führungsschicht aufgestiegen war, behielt zu ihnen immer ein besonders enges Verhältnis. Die Abhandlung untersucht zum einen diese enge Bindung zu den Rittern, die für ihn weitgehend mit den Staatspächtern identisch sind, und zum anderen die sich für Cicero als Angehörigen der Führungsschicht auftuende Spannung zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Ritter und den Erfordernissen einer ordentlichen Staatsverwaltung. Darüber hinaus werden in der Forschung strittige Fragen zu den Rittern der späten Republik (soziale Zusammensetzung, Eintritt in die Ritterschaft, Charakter des ritterlichen ordo und dessen Entwicklung) diskutiert.

      Cicero und die Ritter
    • 1994

      Der Autor analysiert die politische Verfassung und sozioökonomischen Verhältnisse des Römischen Kaiserreichs. Der Band behandelt die Stadt als gesellschaftliches Zentrum, Romanisierung, wirtschaftliche Entwicklung, Außenpolitik und die Entwicklung des Christentums zur Weltreligion sowie dessen Verhältnis zum Staat.

      Verfassungsgeschichte und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreiches. Tl.2