Knihobot

Moacyr Scliar

    23. březen 1937 – 27. únor 2011

    Moacyr Scliar je brazilský spisovatel a lékař, jehož díla se často zabývají lidskou psychikou a složitými mezilidskými vztahy. Jeho příběhy se vyznačují pronikavým vhledem do lidské povahy a zdůrazňují morální dilemata, jimž postavy čelí. Jeho psaní často obsahuje prvky nadpřirozena a existenciální reflexe, které čtenáře nutí k zamyšlení nad smyslem života a povahou reality. Jeho význam spočívá v mistrném proplétání filozofických úvah s poutavým vyprávěním.

    Moacyr Scliar
    Die Ein-Mann-Armee
    Kafkas Leoparden
    The Collected Stories of Moacyr Scliar
    Der Zentaur im Garten
    Leopardi Franze Kafky
    Žena, která napsala Bibli
    • Žena, která napsala Bibli

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,7(16)Ohodnotit

      Vtipný příběh o ženě, která v harému krále Šalamouna soupeří s ostatními konkubínami o místo v loži slavného krále. Vzhledem k tomu, že jako jediná žena u Šalomounova dvora uměla číst a psát, způsobilo, že po několika humorných i napínavých peripetiích tuto inteligentní ženu král pověřil, aby v příbězích sepsala dosavadní dějiny lidstva. V jejím podání je řada biblických pasáží vyprávěna s neodolatelným humorem a ironickým nadhledem, ale vlastně bez jakéhokoliv zásadního zkreslení nebo posunu významu. Šalomounova intelektuálka sepisuje své vyprávění od počátků lidstva, ale hlavním obdobím, které má popsat, je doba krále Šalomouna a jeho otce, krále Davida. Své texty pak předkládá Šalomounovy redaktorskému posouzení, s nímž nad leckterou formulací živě diskutuje v obhajobě svých autorských postupů.

      Žena, která napsala Bibli
    • Autor s laskavým humorem líčí příběh mladého židovského venkovana, velkého stoupence Lva Trockého, který se místo nemocného přítele vypraví v roce 1916 se zvláštním posláním do Prahy. Souhrou náhod se zde setká s Franzem Kafkou, který mu věnuje část svého rukopisu. Našemu popletenému hrdinovi se revoluční poslání splnit nepodaří, ale Kafkův rukopis pečlivě opatruje. Na sklonku života jej věnuje svému nejmilejšímu synovci. Netuší, že složitý Kafkův text v kapse radikálního studenta bude považován za kódovanou zprávu, a on bude muset vynaložit všechno své úsilí, aby synovce zachránil před uvězněním. Na knize je zajímavé, že hlavní hrdina není fiktivní postava, ale skutečný autorův příbuzný, který do Brazílie přicestoval spolu s rodiči a sourozenci, když v Rusku vypukla občanská válka. Autor tudíž prostředí evropských Židů dobře zná a dovede ve své knize čtenáře rozesmát i dojmout.

      Leopardi Franze Kafky
    • „Der angesehenste Schriftsteller Brasiliens!“ The New York Times Ganz in der Tradition lateinamerikanischer Literatur steht dieser hochgerühmte Roman, dessen Übersetzung in den achtziger Jahren erschien. Scliar erzählt mit großer Fabulierlust die unglaubliche Geschichte von Guedali Tartakovsky. Als Zentaur geboren, ist der Sohn russisch-jüdischer Einwanderer in Brasilien in doppelter Hinsicht fremd. Guedali sucht Trost in Büchern, bis ihn die Abenteuerlust packt und er sich auf eine tollkühne Reise macht. Eine großartige Wiederentdeckung. Guedalis Vermutung, dass ein gefährliches Leben gleichsam ein intensiveres ist, bewahrheitet sich aufs schönste. Nach allerlei Eskapaden, darunter ein kurzfristiger Aufenthalt beim Zirkus, wo man den Zentauren als Attraktion begrüßt, bis man bemerkt, dass er echt ist, trifft Guedali tatsächlich auf ein weibliches Pendant. Tita wird zu seiner Gemahlin, und alles könnte gut sein, wäre sie nicht von dem Wunsch besessen, sich ihres Pferdeparts zu entledigen. Tragikomisch beschreibt Scliar das Schicksal der Außenseiter und nutzt die Sicht des Zentauren zur Verfremdung des Alltäglichen. Auf vergnügliche Weise macht er dadurch die Erfahrungen all jener greifbar, die der Norm nicht entsprechen. Ein überbordender Roman voller Phantasie, Philosophie und Erotik.

      Der Zentaur im Garten
    • The Collected Stories of Moacyr Scliar

      • 500 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,2(23)Ohodnotit

      Exploring themes of oppression and redemption, this anthology showcases the diverse storytelling of Brazil's prominent Jewish writer. Through political allegory in "The Carnival of the Animals," Scliar addresses censorship during military repression. "The Ballad of the False Messiah" reflects on the perpetual wait for redemption, while "The Tremulous Earth" reveals the fragility of life shaped by violence. Incorporating fantasy and magical realism, other collections delve into biblical parables and personal reflections, culminating in an autobiographical piece that connects Scliar's multifaceted identities.

      The Collected Stories of Moacyr Scliar
    • 1916, kurz vor der Russischen Revolution, begibt sich der junge Benjamin im geheimen Auftrag Trotzkis aus seinem jüdischen Dorf nach Prag. Dort gerät aber alles durcheinander, und ein Text Franz Kafkas, der vielleicht eine Geheimbotschaft enthält, führt in wahrhaft kafkaeske Situationen und wirkt sich bis in die Zeit der brasilianischen Militärdiktatur nach 1964 aus. „Kafkas Leoparden“ ist ein Meisterwerk des großen brasilianischen Autors Moacyr Scliar, und der Gastland-Auftritt Brasiliens zur Frankfurter Buchmesse 2013 ist willkommener Anlaß, endlich wieder an diesen zeitgenössischen Klassiker seines Landes zu erinnern. Scliar reizte „die fließende Grenze zwischen dem Literarischen und dem Humorvollen, dem Realen und dem Absurden“, wobei an seinen Texten auch die besonders einzigartige Mischung aus Jüdischem und Brasilianischem fasziniert. Der Roman über ein durch einen Text von Kafka geprägtes Schicksal erscheint zum ersten Mal in deutscher Übersetzung.

      Kafkas Leoparden
    • Moacyr Scliars Roman von 1973 schildert das Leben des eigensinnigen Idealisten Mayer Guinzburg. In Ermangelung von Mitstreitern entscheidet er sich unter anderem dafür, ganz allein die Republik „Nova Birobidjan“ zu errichten, die angesichts des Niedergangs des Kapitalismus zum Vorbild einer idealen Gesellschaftsordnung werden soll. Das heißt, eigentlich ist er nicht ganz allein: ein Schwein, eine Ziege und eine Henne sind als seine Genossen mit dabei, auch wenn sie natürlich nicht in jedem Fall das nötige politische Bewußtsein zeigen können. Aber dann werden Mayer Guinzburgs Ideale auf immer härtere Proben gestellt. Einer der bekanntesten Romane des großen brasilianischen Autors Moacyr Scliar wird mit dieser Ausgabe wieder zugänglich gemacht.

      Die Ein-Mann-Armee
    • 1943. In Bom Fim, dem jüdischen Viertel von Porto Alegre, wachsen Joel und seine Freunde wohl behütet unter der fürsorglichen Obhut ihrer Mütter auf. Dort verschmelzen die Alte und die Neue Welt. Man trifft ebenso auf Figuren aus Chagalls Bilderwelt und Franz Kafkas Werken wie auf temperamentvolle, gütige Schwarze, deren fremde Kultur von den Bewohnern neugierig bestaunt wird. Diese Harmonie und Geborgenheit sind jedoch in Gefahr. Der Zweite Weltkrieg wirft seine dunklen Schatten auf Bom Fim. Brasilien befindet sich im Krieg mit Deutschland. Joel ist nicht bereit, den Nazis und ihren brasilianischen Verbündeten Bom Fim widerstandslos zu überlassen. Als selbst ernannter König und Hauptmann sieht er sich als Retter des Vaterlands. Gemeinsam mit seinen Freunden stellt er sich mutig dem Kampf und schreckt auch dann nicht zurück, als ihm eines Tages Hitler in Porto Alegre begegnet. Moacyr Scliar beschreibt in diesem Roman die hierzulande wenig bekannte aktive Teilnahme Brasiliens am Zweiten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf den Alltag im Land. Während der Militärdiktatur veröffentlicht, wirft er auch ein neues Licht auf diese dunklen Jahre der brasilianischen Geschichte. „Der Krieg in Bom Fim“ komplettiert die Trilogie von „Die Ein-Mann Armee“ und „Die Götter der Raquel“.

      Der Krieg in Bom Fim