Knihobot

Hugo Loetscher

    22. prosinec 1929 – 18. srpen 2009
    Hugo Loetscher
    Herbst in der Großen Orange
    So wenig Buchstaben und so viel Welt
    War meine Zeit meine Zeit
    Die Predigt des heiligen Antonius an die Fische
    Mandarínovy oči
    Páv na hnojišti, aneb, Zvířata v nás
    • Třiatřicet příběhů ze světa zvířat, od těch nejdrobnějších, která nás obklopují dennodenně až po slona, krokodýla, kocoura či saranče. Autor ve svém vyprávění neváhá utopit mouchu v nedělní polévce, popisuje úděl pudla, který se chystá na výstavu nebo život muly, která slouží vojákům jako dopravní prostředek.

      Páv na hnojišti, aneb, Zvířata v nás
    • Mandarínovy oči

      • 234 stránek
      • 9 hodin čtení

      Impozantní románová freska významného současného švýcarského spisovatele. „Lze vidět modrýma očima?“ otázal se mandarín, když se poprvé setkal s barbary z Evropy. „Lze vidět modrozelenýma očima?“ zeptal se sám sebe Past, hlavní postava románu. Právě ho propustili z jakési obskurní kulturní nadace a výše uvedená otázka ho přiměla rozpomenout se na svůj pohnutý život a procestovat znovu téměř všechny světadíly v opojném víru času a obrazů, kdy se události prolínají a důvěrně známé se nečekaně mění v cizí.

      Mandarínovy oči
    • So wenig Buchstaben und so viel Welt

      Reise-Essays und Reportagen

      5,0(1)Ohodnotit

      Hugo Loetscher war ein Schriftsteller, der »erfahren wollte, was mir als Welt zugefallen war«. Von der Schweiz aus brach er in alle Himmelsrichtungen auf, oft im Auftrag von Zeitungen und Magazinen, für die er kenntnis- und geistreiche, literarisch funkelnde Essays und Reportagen schrieb. Loetschers Blick für die Gleichzeitigkeiten und Mischformen einer globalisierten Welt ist ungemein modern, sein Stil immer originell und überraschend. Dieser Band ist ein wunderbarer Ausgangspunkt, um einen der großen Schweizer Autoren und Publizisten neu- oder wiederzuentdecken.

      So wenig Buchstaben und so viel Welt
    • Herbst in der Großen Orange

      Roman

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Die melancholische Satire von Loetscher thematisiert das Leben in Los Angeles, das als oberflächlich und bedeutungslos dargestellt wird. Der Protagonist reflektiert über seine Erfahrungen in der Stadt, die er mit einer Mischung aus Nostalgie und Ernüchterung betrachtet. Die grüne Symbolik des Herbstes steht im Kontrast zur trostlosen Umgebung und unterstreicht die innere Zerrissenheit des Charakters. Durch scharfsinnige Beobachtungen und ironische Kommentare wird die Absurdität des Lebens in der Metropole eindrucksvoll eingefangen.

      Herbst in der Großen Orange
    • Es war einmal die Welt

      Gedichte

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Der Autor reflektiert über seine lange literarische Karriere, die von Romanen und Erzählungen bis hin zu Essays und Reportagen reicht. In seiner „Einleitung zu sich selbst“ thematisiert er den Umgang mit lyrischen Formen und präsentiert nun seine Gedichte. Diese Sammlung bietet einen tiefen Einblick in seine poetischen Gedanken und die Entwicklung seines Schreibens über die Jahre hinweg. Loetscher lädt die Leser ein, die verschiedenen Facetten seines Schaffens zu entdecken und die Bedeutung von Lyrik in seinem Werk zu erkunden.

      Es war einmal die Welt
    • » Jeder soll zu seinem Kranze kommen , pflegte Anna zu sagen; sie flocht Totenkränze.« So beginnt dieser Roman, in dem nicht nur Einzelschicksale, sondern eine Stadt, eine ganze Epoche im Symbol der Kränze Gestalt gewinnen. Um Annas karges Leben gruppieren sich die Lebensläufe der Menschen ihrer nahen Umgebung und all jener, denen sie mit Tannenreis, Lorbeer, Nelken und Rosen den letzten Dienst erweist. "

      Die Kranzflechterin
    • Der Buckel

      • 222 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      Neunzehn Geschichten, darunter zahlreiche unveröffentlichte, von einzigartiger Vielfalt. Ein Thema kehrt immer wieder in den knapp fünfzig Jahren ihres Entstehens: „Der Buckel“ steht für den lädierten Menschen, den Ausgestoßenen und Benachteiligten. Geschichten von wunderbarer Präzision und abgründiger Leichtigkeit, die in Pointen von oft aphoristischer Erkenntnisschärfe gipfeln.

      Der Buckel