Knihobot

Andreas Gruschke

    16. duben 1960 – 30. leden 2018
    Andreas Gruschke
    Wege der Weisheit. Tibetische Mythen und Legende
    Tibetischer Buddhismus
    Tee
    Dalai Lama
    Tibetské mýty a legendy
    Posvátná místa království tibetského
    • Posvátná místa království tibetského

      • 282 stránek
      • 10 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Autor na základě osobních zkušeností a četných návštěv vypráví pozoruhodné, místy až magické příběhy, kterými jsou opředena posvátná místa Tibetu. Je tu řeč o horách a jezerech, o mysticky tajuplné stepní krajině, o Lhase, "městě Bohů", a v neposlední řadě o legendárním ráji Tibetu, který je tu líčen jako pozemské místo. A čtenáři se tak odhaluje nová, dosud nepoznaná dimenze vzdálené civilizace, jež proslula svou nekonečnou představivostí a dostává se dnes do popředí celosvětového zájmu.

      Posvátná místa království tibetského
    • Tibet je zemí plnou ság. Člověka tam obklopuje velkolepá příroda. Inteligentní obrazotvornost jeho obyvatel plní životem každou horu a každé jezero. Když někdo pase ovce a skot, tak má čas, aby přemítal o přírodě kolem. Má také čas, aby rozpřádal staré ságy. Autor, známý německý znalec dané problematiky, kterou se zabývá již řadu let, zaznamenal přímo v Tibetu ústně dochovaná vyprávění, příběhy přepsal a přidal různě roztroušené texty. Obsah: 1. O původu světa a lidstva 2. Gesar ze země Ling - epos, který sahá do prehistorie 3. Žangžung - bájná říše náboženství Bön 4. Od Jarlungu po Lhasu - historická tradice plná dojímavých pověstí 5. O svatých i méně svatých mniších Religionistický náčrtník

      Tibetské mýty a legendy
    • Die Mehrzahl der westlichen Buddhisten fühlt sich dem tibetischen Buddhismus verbunden. Andreas Gruschke erklärt die weltanschaulichen und historischen Grundlagen der Religion sowie die religiöse Praxis in Tibet. Er setzt sich mit den Projektionen des Westens auf den tibetischen Buddhismus sowie mit Anspruch und Wirklichkeit dieser Religion auseinander. Was ist ein Dalai Lama! Wie leben die Tibeter ihre Religion! Was genau versteht man unter Tantra! Welche Rolle spielen die buddhistischen Mönche und Nonnen in Tibet! Diederichs kompakt gibt die Antworten.

      Dalai Lama
    • Tee

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Tee war stets mehr als nur ein Getränk. In China erzählt man sich, die Götter selbst hätten ihn auf die Erde gebracht. Japan entwickelte mit dem Tee-Weg ein kunstvolles Ritual der Stille. Mongolen und Chinesen unterbrachen ihre erbitterten Kämpfe, wenn der Gong zur Teestunde ertönte. Der englische "five-o"clock-tea" ist sprichwörtlich. Und wackere Ostfriesen trieb die Liebe zum Tee gar in den Schmuggelhandel und in die Rebellion gegen den Alten Fritz. Die Autoren erzählen Geschichten: von wundersamen Begebenheiten und alltäglichen Teestunden, von mythischen Kaisern und außergewöhnlichen Menschen, vom Siegeszug des Tees aus seiner Heimat China über die Seidenstraße und durch die weiten Wüsten Zentralasiens nach Europa und in den Rest der Welt. Eine Einladung, im Alltag innezuhalten und sich eine Tasse Tee einzuschenken: zum Entspannen, Sinnieren oder geselligen Beisammensein.

      Tee
    • Tibetischer Buddhismus

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Die Mehrzahl der westlichen Buddhisten fühlt sich dem tibetischen Buddhismus verbunden. Andreas Gruschke erklärt die weltanschaulichen und historischen Grundlagen der Religion sowie die religiöse Praxis in Tibet. Er setzt sich mit den Projektionen des Westens auf den tibetischen Buddhismus, mit Anspruch und Wirklichkeit dieser Religion auseinander. Was ist ein Dalai Lama? Wie leben die Tibeter ihre Religion? Was genau versteht man unter Tantra? Welche Rolle spielen die buddhistischen Mönche und Nonnen in Tibet? Diederichs kompakt gibt die Antworten.

      Tibetischer Buddhismus
    • Die zentrale Thematik des Essays beleuchtet den politischen Leitgedanken Chinas, der auf der Schaffung und Bewahrung eines Einheitsstaates basiert. Dieser Gedanke ist entscheidend für den chinesischen Anspruch, Tibet als Teil Chinas zu betrachten, wobei die historische Perspektive eine wichtige Rolle spielt. Gleichzeitig wird der tibetische Anspruch auf Unabhängigkeit thematisiert, der ebenfalls historische Argumente nutzt. Der Autor kritisiert, dass die Diskussionen über die Zugehörigkeit Tibets zu China oft die heutigen Kriterien für Staatszugehörigkeit ignorieren, und hebt die unterschiedlichen Staatsauffassungen zwischen Ost und West hervor.

      China und Tibet: Identitätsfindung im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus