Knihobot

Dietmar Köhler

    Freiheit und System im Spannungsfeld von Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift
    Lebenserinnerungen
    Wachtelhaltung
    Tauben
    Martin Heidegger
    Holubi - výživa a krmení
    • Holubi - výživa a krmení

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Zdravá výživa pro holuby Správná výživa holubů a jejich krmení může být velmi odlišná podle toho, jaké cíle sledujeme. Také během ročního cyklu jsou nezbytné různé směsi krmiv, aby holubi byli co nejlépe připraveni na odchov mláďat nebo jejich opeření získalo nejkrásnější barvu. Stejně tak je výživou ovlivněný i výkon holubů. Každý chovatel nebo držitel holubů najde v této knize všechny informace o správném krmení a o zdravé stravě pro své chráněnce. Tato kniha je jedinečná svou kompaktností pro všechny chovatele a milovníky holubů, kteří své holuby chtějí co nejlépe krmit a tu a tam i hýčkat.

      Holubi - výživa a krmení
    • Köhlers Buch stellt erstmals einen umfassenderen systematischen Vergleich zweier zeitlich wie thematisch eng 'benachbarter' Hauptschriften der Philosophie des Deutschen Idealismus an. In diesem Zusammenhang setzt es sich zudem kritisch mit Martin Heideggers wirkungsmächtigen Hegel- und Schelling-Interpretationen, der beide Ansätze erstmals gegeneinander gestellt und wechselweise als 'Vollendungsgestalten der abendländischen Metaphysik' charakterisiert hat, auseinander, indem sie der je spezifischen Intention beider Ansätze nachgeht und damit zugleich auch deren systematisches Potential für aktuelle Fragestellungen herauszustellen sucht.

      Freiheit und System im Spannungsfeld von Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift
    • Hegels im Jahr 1807 erschienene „Phänomenologie des Geistes“ kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die „Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins“ zu einer „Phänomenologie des Geistes“ ausgestalten konnte. Zentral für Hegels Idee einer dialektischen Vermittlung ist das Prinzip der Anerkennung; dieses kann aus moderner Perspektive für die Ordnung unterschiedlicher Wissenssphären wie auch für aktuelle Konzeptionen praktischer Philosophie als wegweisend gelten. In den letzten Jahrzehnten sind durch die editorische und entwicklungsgeschichtliche Aufarbeitung des Jenaer Hegel Konzeption und systematischer Aufbau der Phänomenologie erstmals deutlich geworden.

      G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes