Knihobot

Barbara Eder

    1. leden 1981
    Ratgeber Telearbeit
    Existenzgründung für Frauen
    Die Morsezeichen der Zikaden
    Theorien des Comics
    Pflanzenöl als Kraftstoff
    Bioplyn v praxi
    • Bioplyn v praxi

      • 167 stránek
      • 6 hodin čtení

      Kniha o výrobě bioplynu, o výstavbě a bezpečném fungování jímek na bioplyn a o jeho využití jako ekologického paliva je určena pracovníkům v zemědělství. Publikace popisuje vznik bioplynu ze živočisného i rostlinného zemědělského odpadu, technologii jeho výrobních postupů, způsoby jeho skladování, zpracování a využívání. Dále seznamuje s náklady na výrobu a s hygienickými aspekty skladování bioplynu. Schémata, fotografie a tabulky v textu, přehled inspekčních a poradních organizací v Spolkové republice Německo, seznam literatury, rejstřík.

      Bioplyn v praxi
    • Pflanzenöl als Kraftstoff

      Autos und Verbrennungsmotoren mit Bioenergie betreiben

      Autos und Verbrennungsmotore mit Bioenergie antreiben. Stand der Technik bei der Produktion von natürlichen Pflanzenölen, technische Systeme und Umbaumaßnahmen, um Diesel-PKW's, LKW's, Traktoren, Lokomotiven, Schiffe und BHKW's mit Pflanzenöl zu betreiben.Mit Tipps zum Kauf, zur Lagerung von Pflanzenöl u. v. m.

      Pflanzenöl als Kraftstoff
    • Theorien des Comics

      Ein Reader

      • 460 stránek
      • 17 hodin čtení

      Mit der aktuellen Popularität von Comicverfilmungen sind Comics heute in unserer Kultur präsenter als je zuvor. Gleichzeitig eröffnen Graphic Novels wie Art Spiegelmanns »Maus« neue Möglichkeiten der Beschäftigung mit sozialen Praktiken und kollektiver Erinnerung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung in Medien, Kunst und Kultur hebt dieser Reader das medienreflexive, narrative und politische Potenzial einer noch jungen Kunstform hervor und versammelt richtungsweisende Ansätze der internationalen Comicforschung aus den Bereichen »Transmedialität«,»Erzähltheorie«, »Interaktive Medien«, »Visuelle Kultur« und »Queer Theory«. Mit Beiträgen u. a. von Jens Balzer, Ole Frahm, Pascal Lefèvre, Mark McLelland sowie Kathleen Martindale und zahlreichen Abbildungen.

      Theorien des Comics
    • Die Morsezeichen der Zikaden

      Sieben Erzählungen

      Unterwegs an den verletzbaren Rändern Europas, quer durch vier Länder hindurch – es sind die umkämpften Gebiete entlang einer imaginären Grenze, die in Die Morsezeichen der Zikaden zu Schauplätzen einer anderen Evidenz werden. Neben Armenien, Georgien und der Ukraine gehört auch ein Dorf an der ungarisch-rumänischen Grenze zu dem umkreisten Territorium der Teilungen und Trennungen. In sieben Erzählungen schreibt Barbara Eder über das Leben, Sterben, Arbeiten und Auswandern aus den verwundeten Zonen zwischen Asien und Europa, seinem Westen und seinem Osten. Die Protagonistinnen und Protagonisten der Geschichten morsen von Kriegsschauplätzen aus, wühlen in familiären Phantasmen, durchleben den Irrsinn von nicht enden wollenden Odysseen, kämpfen mit den Betriebsanleitungen von dysfunktionalen Vehikeln gleichermaßen wie mit den Stigmata ihrer Herkunft, werfen ihre Existenzen weg, finden sich anderswo wieder und machen weiter. Es sind Außenseiter, Zurückgelassene oder durch Zufall in den Peripherien der ehemaligen Sowjetunion Gestrandete, die die Autorin in ihrem Buch zu Wort – und damit auch zur Sprache – kommen lässt. Diese ist nicht selten gebrochen und mit Wörtern aus anderen Sprachen durchsetzt. Es werden Zäsuren im Erzählfluss gesetzt, in der zeitweilig zerhackten Syntax manifestiert sich das Stocken der Rede in Anbetracht einer neuen Realität, die von Geld, Korruption und Entsolidarisierung beherrscht ist. Am Ende gibt es keine Gewissheiten mehr: Das Vertraute ist fremd geworden, die Mimikry ans Neue misslungen. Was bleibt, sind starke Affekte und eine existenziell irrwitzige Freiheit. Man nimmt sie sich nicht – man wird in sie gestoßen.

      Die Morsezeichen der Zikaden
    • Wie kann ich Familie und Selbstständigkeit unter einen Hut bringen? Welche Rechtsform ist die richtige für meine Geschäftsidee? Wie sieht es mit Finanzierung, Versicherungen, Steuern, Marketing und Fördermöglichkeiten aus? Dieser Ratgeber berät kompetent und praxisnah. Er hilft Frauen, ihre Gründungsidee erfolgreich umzusetzen und die Träume vom eigenen Geschäft wahr zu machen.

      Existenzgründung für Frauen
    • Das Denken der Maschine

      Marx, Mumford, Simondon

      Seit Beginn der Industriellen Revolution sind Maschinen im Vormarsch – und mit ihnen das Versprechen auf ein finales Heraustreten aus dem Produktionsprozess. Im Kapitalismus kommt dies einer systematischen Deformation von Hand und Kopf gleich. Die stetig wachsenden Vermögen einer intelligiblen Objektwelt könnten beide vom Zwang zur Fron befreien – so die utopische Dimension von Karl Marx’ berühmtem »Maschinenfragment«. Die triste Realität eines informationsbasierten Online-Kapitalismus scheint die optimistische Prognose bei weitem zu übertreffen: In Gleichzeitigkeit mit der globalen Tendenz zur Ausweitung von Industriearbeit sorgen die Restbestände einer keynesianischen Vollbeschäftigungsideologie für die sukzessive Vermehrung von Bullshit-Jobs – und die staatliche Vermittlung in diese. Die produktiven Vermögen der Maschinerie geraten dabei ebenso aus dem Blickfeld wie die Versuche, sie sich zu eigen zu machen : Server, Signalprozessoren und Überseekabel könnten die leer gewordenen Kilometer von Laufburschen und Dienstbot: innen längst zurücklegen – sofern wir uns in Beziehung bringen und Verantwortung für sie übernehmen. Mit derartigen Versuchen haben Lewis Mumford und Gilbert Simondon früh begonnen. Barbara Eder setzt sie fort.

      Das Denken der Maschine
    • Freiwilligentätigkeit in Österreich

      Perspektiven und Möglichkeiten im europäischen Freiwilligenjahr

      Barbara Eder hat die Freiwilligentätigkeit in Österreich unter die Lupe genommen – Wie neue Aktive gewonnen werden können

      Freiwilligentätigkeit in Österreich
    • Die Linke und der Sex

      Klassische Texte zum wichtigsten Thema

      Dokumentation linker, kommunsitischer, freudo-marxistischer und (queer-)feministischer Texte, besprochen und historisch kontextualisiert von den HeraugeberInnen. Edition Linke Klassiker

      Die Linke und der Sex