Knihobot

Margarethe Hauschka

    6. srpen 1896 – 7. červenec 1980
    Rhythmische Massage
    Zur Künstlerischen Therapie. Band II
    Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman
    Fundamentals of artistic therapy
    Rytmické masáže - podle dr. Ity Wegmanové
    Arteterapie : Podstata a úkoly terapeutického malování
    • Na přání všech, kdo již desítky let pracují s rytmickými masážemi podle dr. Ity Wegmanové, ať už jako praktičtí maséři nebo jako předepisující lékaři, kteří by je vzhledem k jejich zvláštnímu účinku jen neradi postrádali, předkládám nyní tuto knihu. Má obsahovat nové hlediska, která se objevují, přistupuje-li člověk k oblasti masáží na základě duchovně-věděcké antropologie Rudolfa Steinera. Skutečná léčebná masáž je prostě umění - tak jako léčení vůbec - a nikoli technika, i když ovládání určité zvláštní techniky tvoří samozřejmě jako u každého umění základ. Stejně důležitým základem je prohloubená znalost človka co do jeho těla, duše a ducha a dále zdravé a nemocné souhry těchto principů.

      Rytmické masáže - podle dr. Ity Wegmanové
    • Fundamentals of artistic therapy

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Based on many years of medical, artistic, therapeutic, and anthroposophic experience, the author presents a concentrated foundation for the development of artistic therapy and the training of therapists. Although written with painting therapists in mind, this clearly formulated book―a fundamental work in this field―will be of interest to anyone involved in other forms of therapeutic work, as well as all serious students of Anthroposophy. Fundamentals of Artistic Therapy includes fifty full-color examples from Hauschka's course at the School for Artistic Therapy.

      Fundamentals of artistic therapy
    • „Geleitwort von Dr. Michaela Glöckler Margarethe Hauschka ist die prominenteste Pionierin der anthroposophischen Künstlerischen Therapie insbesondere der Maltherapie. In engster Zusammenarbeit mit der holländischen Arztin Ita Wegman hat sie nicht nur die Rhythmische Massage nach Dr. med. ItaWegman aufgegriffen und weiterentwickelt, sondern sich vor allem der Aufgabe gewidmet, die künstlerische Tätigkeit des Malens, Zeichnens und Plastizierens so anzuschauen und unter medizinisch-menschenkundlichen Gesichtspunkten zu bearbeiten, daß die Grundlagen für eine gezielte therapeutische Anwendung dieser künstlerischen Tätigkeiten geschaffen werden konnten. Margarethe Hauschka brachte für diese Tätigkeit nicht nur hervorragende künstlerische und ärztliche Voraussetzungen mit, sondern auch den Willen, dieser neuen therapeutischen Arbeitsrichtung ihr weiteres Leben und Forschen zu widmen. Und so entstand nach dem zweiten Weltkrieg in Boll bei Göppingen eine Schule, die heute ihren Namen trägt und deren Absolventen mittlerweile weltweit in vielen Ländern der Erde tätig sind. Wenn nun angesichts ihres 100. Geburtstages ein Teil der Bilder als Ergebnis heilender malerischer Prozesse einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird, so geschieht dies zum einen, um das Lebenswerk Margarethe Hauschkas zu würdigen. Zum anderen aber auch, um auf eine therapeutische Möglichkeit hinzuweisen, die sich an die heutzutage oft brachliegenden schöpferischen Seelenkräfte des Menschen wendet und diese so in Tätigkeit versetzt, daß sich diese Tätigkeit gesundend auf die Funktionen der Organe und Organsysteme auswirken kann. Es sei dieses Ereignis aber auch zum Anlaß genommen, Irmgard Marbach, jetzige Leiterin der Margarethe Hauschka-Schule, dafür zu danken, daß sie es unternommen hat, nicht nur die Ausstellung zum 100. Geburtstag Margarethe Hauschkas im Goetheanum in die Wege zu leiten und die jetzt vorliegende Dokumentation zusammenzustellen, sondern auch dafür, daß sie durch ihre lebenslange treue Mitarbeit und ihre moralische und materielle Unterstützung entscheidend dazu beigetragen hat, das Werk von Margarethe Hauschka zur Wirksamkeit zu bringen. Die anthroposophisch-medizinische Bewegung hat Margarethe Hauschka und Irmgard Marbach sehr viel zu verdanken, und es ist eine Freude, diesen Dank anläßlich des 100. Geburtstags von Margarethe Hauschka im Namen der Medizinischen Sektion am Goetheanum aussprechen zu dürfen.“

      Heilende Malerei