Lamači srdcí na tichých tlapkách. Určeno každému, kdo by chtěl o kočkách vědět více.
Birgit Gollmann Knihy






Als der Tümpel, in dem Bamba geboren wurde, austrocknet, muss sie nach einem neuen Lebensraum suchen. Auf der Jagd nach einer Fliege fällt sie in einen Bach und wird von der Strömung mitgerissen. Damit beginnt für sie eine lange Wanderzeit. Unterwegs begegnet sie verschiedenen anderen Tieren und erlebt so manches gefährliche Abenteuer. Wird sie jemals zu ihrem Geburtsort zurückfinden? Die Beschreibung des Lebenswegs einer Gelbbauchunke vom Schlüpfen der Kaulquappe bis ins Erwachsenenalter beruht auf den langjährigen Erfahrungen der Autorin mit dieser Art. Zahlreiche Info-Boxen bieten Wissenswertes über die Entwicklung und Ökologie von Gelbbauchunken und anderen Amphibien.
Tout ce qu'il faut savoir pour bien s'occuper des chats. Comprendre les besoins des chats. Bien les choisir. Les loger, les nourrir, les soigner. Nombreux conseils et astuces.
Petauros del azúcar
- 95 stránek
- 4 hodiny čtení
Manual completo para conocer, elegir, cuidar y criar estos simpáticos y nocturnos marsupiales voladores como mascotas
Die Gelbbauchunke ist in Mitteleuropa durch den Verlust ihrer natürlichen Lebensräume, besonders der Klein- und Kleinstgewässern, von einer häufi-gen zu einer gefährdeten Art geworden. Man findet sie heute vorwiegend in vom Menschen geschaffenen Sekundärhabitaten wie Kies- und Lehmgruben, Steinbrüchen oder in Fahrspuren auf und neben Forstwegen, in denen der Fortbestand ihrer Populationen oft von entsprechendem Habitatmana-gement abhängig ist. Dieser Band stellt Verwandtschaft, Kennzeichen und Verbreitung der Art vor und geht kurz auf populationsgenetische Analysen zur Ausbreitungsgeschichte und die natürliche Hybridisierung mit der Rotbauchunke ein. Le-bensweise und Ökologie der Gelbbauchunke werden ausführlich beschrieben. Umfangreiche Originaldaten aus einem naturnahen Lebensraum, in dem Wildschweinsuhlen wichtige Laichgewässer darstellen, werden Untersuchungsergebnissen aus verschiedenen Sekundärbiotopen gegenübergestellt. Schwerpunkte der Darstellung bilden Fortpflanzung und Entwicklung, Wanderungen und Ausbreitung sowie der Populationsaufbau; dabei zeigt sich die große Bedeutung der Dynamik der Landschaftsentwicklung für die Biologie der Art. Aus diesen Zusammenhängen lassen sich Gefährdungsursachen erkennen und Konzepte für Schutzmaßnahmen entwickeln.