Knihobot

Renate Fabel

    1. leden 1939 – 28. listopad 2016
    Renate Fabel
    Katzen lieben ihr Zuhause
    Mit Kind und Kater. Heiterer Roman
    Molly im Glück
    Wir Wundertöchter. Eine Jugend in d. fünfziger Jahren
    Verlieb dich nicht in einen Italiener
    Napoleonův syn
    • 2013

      Napoleonův syn

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,5(8)Ohodnotit

      Fenomén zvaný ORLÍK. Zdálo se, že Napoleona Françoise Bonaparta čeká skvělá budoucnost, ale osud tomu chtěl jinak. Autorka nás seznamuje se zajímavými detaily ze života celým světem opuštěného „císařského prince“, s vroucími sympatiemi a ženskou intuicí nám dává nahlédnout do osudu Napoleonova syna, jenž se stal pouhou hříčkou politických sil.

      Napoleonův syn
    • 2011

      Der kleine Adler

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Zum 200. Geburtstag des Herzogs von Reichstadt. Kein Platz und kein Monument in Paris erinnern an den einzigen legitimen Sohn Napoleons. Dabei hat "l'aiglon", dessen Existenz viele Jahre lang große Unruhe in den europäischen Herrscherhäusern stiftete, längst Kultstatus

      Der kleine Adler
    • 2007

      Auf Samtpfoten zum Papst: Hinreißende Geschichten – aus Katzensicht – über das Leben hinter den dicken Mauern des heiligen Vatikans. Dies ist die ungewöhnliche Geschichte von Francesco, alias Franzl, dem heimlichen Kater von Benedikt XVI., der mit seinem bayerischen Katzendickkopf und unvergleichlichen Charme die Herzen der reservierten Kirchenväter in Rom erobert. Auf ganz besonderen Wunsch seines Herrn, Joseph Ratzinger, begibt sich der Kater vom oberpfälzischen Dorf Pentling in den Schatten des Petersdoms. Kein ganz einfacher Tapetenwechsel, besonders nicht für einen echten Bayern. Wilde Händel mit der römischen Katzenmafia, Liebeskämpfe um so manche schnurrende Schönheit, dazu Probleme mit den Schweizer Gardisten und das strenge vatikanische Protokoll muss er überstehen, um seinem geliebten „Papa“ nahe zu sein. Doch Francesco, wie er jetzt in seiner neuen Umgebung heißt, behält meistens die Oberhand. Ob Renate Fabels Katzen ihre Geschichten wirklich so erlebt haben, bleibt ein Geheimnis. Die Autorin lebt seit ihrer Kindheit mit Katzen, kennt ihren Charakter ganz genau und weiß, was Samtpfoten alles erreichen können.

      Francesco, der Kater des Papstes
    • 2006

      In der Thronfolge stand er ziemlich weit hinten – er war ein Neffe von Friedrich dem Großen - und um seine königliche Abkunft rankten sich viele Gerüchte. Es hieß, seine Mutter, die Markgräfin Anna Elisabeth, habe sich von einem stattlichen Adjutanten ihres etwas grämlichen Gemahls schwängern lassen. Aber sogar die Kaiserin Maria Theresia gratuliert zur Geburt des kleinen „Prinzen von Preußen“, und so erscheint er von Anfang als ein Glückskind. Mit seinem aufgeweckten Betragen erfreut er den König, aber sein lockerer Lebenswandel behindert seine Karriere. Mit sechzehn wird er Hauptmann in einem wenig bedeutenden Regiment – und zum ersten Mal Vater. Denn die Gunst der Frauen – auch der adeligen – ist ihm gewiss. Seine Schwester Luise macht sich oft genug Sorgen um ihn. Frühzeitig ist der Prinz überzeugt, dass es mit Frankreich zum großen Konflikt kommen wird. Er nimmt am Feldzug des Herzogs von Braunschweig gegen die französische Republik teil, wird 1793 bei Mainz verwundet und lässt sich „zur schönen Madame de Contades“ nach Mannheim bringen. Die Verwundung trägt ihm die Ernennung zum Generalmajor und einen Besuch Goethes ein. Sein Ruhm beginnt sich zu verbreiten. Dann kommt das Jahr 1806. Napoleon hat Österreich niedergeworfen und stürzt sich auf Preußen. Am 10. Oktober, vier Tage vor der entscheidenden preußischen Niederlage von Jena-Auerstedt fällt Prinz Louis Ferdinand in einem Vorhutgefecht am Ufer der Saale.

      Prinz Louis Ferdinand und die Frauen
    • 2005

      Schöne Bescherung mit Prinzessin Mizzi: Zwei Jahre im Leben einer Lehrerin und ihres Mannes unter der Herrschaft einer liebenswerten Katzendame. »So, jetzt saß sie also da mit dieser Katze. Die nicht groß war und nicht stark und nicht schön getigert wie alle ihre bisherigen Kater, sondern ausgesprochen zart und mit diesem komischen schwarzen Fleck im Gesicht. Ein kapriziöses Sensibelchen. Wie sollte sie das Christian beibringen?« Es ist wenige Tage vor Weihnachten, und Kim Simonis sieht sich außerstande, das herrenlose kleine Kätzchen, das einer ihrer Schüler aufgelesen hat, der winterlichen Kälte auszusetzen. »Überlaß mir diese Katze«, hat die Lehrerin spontan gesagt – und überlegt nun fieberhaft, wie sie ihrem Mann diese ganz besondere Weihnachtsüberraschung präsentieren kann. Doch ihre Ängste erweisen sich als überflüssig. Prinzessin Mizzi macht ihrem Namen alle Ehre und regiert bald als absolute Herrscherin in ihrem neuen Reich. Bis sich ein unerwartetes Ereignis ankündigt ...

      Prinzessin Mizzi
    • 2000

      Pudding steht im Eisschrank

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die unterhaltsame Hommage an eine fabelhafte Mutter und ein Ausflug in die Zauberwelt der Kindheit und Jugend im Nachkriegsdeutschland. Ein rührendes, aber unsentimentales Erinnerungsbuch, humorvoll und poetisch, das heiter-beschwingt das Lebensgefühl der fünfziger Jahre wiedererstehen lässt

      Pudding steht im Eisschrank
    • 1999

      Willy ist der zufriedenste Kater der Welt: Er hat ein schönes Zuhause, reizende Menschen um sich und führt ein ruhiges, gemütliches Leben. Doch dann zieht die über alles geliebte Familie - die Eltern Sebastian und Viola, der Sohn Knut und die Tochter Nele - für ein Jahr nach England und Willy muss von München nach Weimar übersiedeln. Dort gefällt es ihm ganz und gar nicht - die Sprache der neuen Familie klingt in seinen Ohren alles andere als melodisch und die neue Mitbewohnerin, die Katze Perlmutt, ist nicht gerade sein Typ. Außerdem irritieren ihn die vielen Goethe-Touristen. Willy beschließt also, sich auf eigene Faust nach Hause durchzuschlagen. Es wird eine Reise voller Abenteuer: Unmengen von Schnee, kaum Nahrung, dazu verirrt er sich dauernd. Willy übernachtet an romantischen Flussufern und in zugigen Burgen, trifft Schlossgespenster und Leidensgefährten und wird einmal sogar fast adoptiert. Trotzdem bleibt sein Ziel das eigene Zuhause, der einzig wahre Aufenthaltsort. Ein herrliches Katzenbuch für Katzenfans von Renate Fabel

      Katzen lieben ihr Zuhause
    • 1998

      Fritzi, der struppige schwarz-weiße Kater, kommt in der armseligen Mühle von Sanssouci zur Welt. Die Zeiten sind rauh, und jeder überflüssige Esser wird mißtrauisch beäugt. Doch Fritzi zeigt dem Schicksal die Krallen!Er entkommt seinem miserablen Dasein und landet in der königlichen Residenz Sanssouci, wo er sich unsterblich und unglücklich in Biche, das Lieblingswindspiel von Friedrich dem Großen, verliebt.Mit viel Geschick und List anvanciert Fritzi zum Hofkater und sonnt sich fortan im königlichen Glanze.Eine zauberhafte Katzengeschichte am preußischen Hof!

      Fritzi, Die Müllerkatze von Sanssouci