Ústřední dvojicí knihy je invalidní znalec hub, básník a velký vyznavač T.S. Eliota a moderátorka televizní soutěže s literárními ambicemi. S "houbařem" se seznámí ve chvíli, kdy se přihlásí do populární soutěže a ona ho pozve do studia. Jejich setkání v nich probudí vědomí vlastní osamělosti - ona prožívá svůj život obklopená iluzorním světem televize, on žije na samotě v lesích z vlastní vůle, ale vlastně jsou oba stejně nespokojení. Zároveň se začne odvíjet cesta obou hrdinů přes vzpomínky do minulosti. Právě tato jejich pouť je ústředním motivem románu, prolínající se linii současnosti autorka bere spíše jako méně podstatnou. Postupné sbližování hlavních protagonistů pak odkrývá zranitelnost člověka v dnešním světě.
Susanne Riedel Knihy
- Nelly Glimm






Ich hab mit Ingwertee gegoogelt
Mein Leben in Autokorrektur
Das eigene Leben korrigiert sich gnadenloser, als man denkt. Eben war man noch Ende dreißig, und plötzlich sind die Kinder groß, die Eltern wunderlich und die Freunde sesshaft. Party heißt jetzt Brunch, und aus Fun wird Funktionskleidung. Alle haben auf einmal Bäume mit Namen im Garten, backen Brot und laufen Marathon, als gäb's kein Morgen mehr.Susanne M. Riedel hat mächtig Alltag. Ihre Geschichten erzählen mit zartbitterem Humor, rechlich Wortwitz und heiterer Unerschrockenheit vom großen Kino der kleinen Momente.
"Hannes, in den sechziger Jahren nach Amerika ausgewandert, bemüht sich seit über dreißig Jahren des Zusammenlebens mit Sharon, so amerikanisch wie möglich zu leben und zu fühlen. Sharon dagegen hält Hannes immer wieder vor, als Deutscher geboren zu sein. Sein ganzes Leben lang laufe er vor der Verantwortung für die eigene Geschichte davon. Durch erhitzte Diskussionen mit drei von Sharon zum 'Kulturaustausch' eingeladenen Deutschen erreicht die Beziehungsproblematik ihren Höhepunkt. Hannes muss erkennen, dass er nie die wahre Sharon gekannt hat. Als ihn die schreckliche Wahrheit einholt, ist nichts mehr, wie es war. Susanne Riedels lebendige und gleichzeitig verstörende Sprache übt eine Sogwirkung aus, der man sich nur schwer entziehen kann. Worte und Bilder verschmelzen zu einem sorgfältig komponierten Meisterwerk. "
Seit Generationen lebt der Leghorn-Clan über dem Fluss Otsch, in einer wilden, betörend schönen Landschaft. Joas Vater, Caleb, hat sich in die Stadt abgesetzt, sein Bruder Zack, ein Holzfäller, ernährt die Familie. Calebs Tochter Joa ist dreizehn, als ihre Mutter wieder schwanger wird. An einem Gewitternachmittag kommt Timpie Leghorn in der Dachkammer zur Welt, während nebenan der Großvater stirbt. Früh zieht Timpie die Hassliebe der Mutter auf sich; ein Krieg tobt vor aller Augen, doch niemand greift ein. Während Joa ihre ersten Gedichte schreibt und sich in Zack verliebt, frisst Timpie Dreck, verweigert das Sprechen. Mit fünf stürzt sie ihre Mutter von der Brücke in den Otsch und gilt als Mörderin.
"Der erste Wurf" von Susanne M. Riedel ist ein selbstverlegtes Buch, das absurde Alltagsbeobachtungen in Kurzgeschichten vereint. Die Ich-Erzählerin beschreibt humorvoll und nachdenklich das Leben in der Großstadt und die Erlebnisse der Generation Klopostkarte, die zum Schmunzeln anregen.
Ein einsiedlerischer Pilzspezialist und eine dichtende Quizshowmoderatorin verlieben sich ineinander — es beginnt eine Komödie aus Missverständnissen und höheren Wahrheiten. Leichtsinn und Schwerkraft treiben ihr Spiel mit den beiden Liebenden. Mit eindrucksvoller Leichtigkeit lässt die Autorin zwei äußerst gegensätzliche Menschen zueinander finden und bringt Unüberwindbares miteinander ins Gespräch. Susanne Riedel hat eine hinreißende Liebesgeschichte geschrieben, aber auch eine unendlich witzige Mediensatire, eine poetische und bildmächtige Meditation über Pilze, Lyrik und den Sinn des Lebens.
Krisen gehören zum Leben jedes Menschen, oft begleitet von Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Krisen bedeuten Veränderung und auch Chance auf etwas Neues. Oft ist es möglich, diese ohne fremde Hilfe zu bewältigen. Es gibt jedoch Krisen, die ohne Hilfe von außen in Form von Krisenintervention nicht gemeistert werden können. Genau dieses Thema steht hier im Mittelpunkt Krisenintervention als Erste Hilfe für die Seele. In zahlreichen Bereichen kommen auch Laien mit und ohne spezielle Schulung zum Einsatz, zum Beispiel in Selbsthilfegruppen, in denen Laien auf Grund der eigenen Erfahrungen zu Experten werden. Ebenso wie in Peer Groups, in denen geschulte Kollegen für betroffene Kollegen zur Verfügung stehen. Beleuchtet werden die Zusammenarbeit mit psychosozialen Fachleuten wie Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiatern, etc., die Vorteile von Laien in der Krisenintervention, aber auch die Grenzen der Einsetzbarkeit.
Polyamorie - ein alternativer Lebensentwurf
- 176 stránek
- 7 hodin čtení
Polyamorie als alternativer Lebensentwurf ist eine junge Begrifflichkeit, die eine Vielzahl an Beziehungsvarianten in sich vereint und noch wenig wissenschaftlich erforscht ist. Welche Kriterien und Eigenschaften sind wichtig für das Funktionieren einer solchen Beziehung, welche Hürden und Schwierigkeiten können jedoch auch auftreten? Durch Interviews und Literaturrecherche wurde diesen Fragen ebenso nachgegangen wie der Beschreibung von potentiellen Themen und Handlungsfeldern im polyamoren Kontext in der psychosozialen Beratung sowie deren Abgrenzung zur Psychotherapie.
Lebensmitteallergie
Mein Leben in Autokorrektur
Von ersten Überlegungen der individuellen Berufswahl bis hin zu handfesten Bewerbungstips bietet dieser Ratgeber einen aufschlußreichen Überblick darüber, wie man die Chancen der herkömmlichen Bewerbung steigern kann und auf unkonventionellem Wege zum erfolgreichen Berufseinsteiger wird. Eine wertvolle Ergänzung zur üblichen Bewerbungsliteratur.