Překlad díla profesorů vysokých škol v Heidelbergu a Stuttgartu je systematickým uvedením do sociální práce v hospicech a zařízeních s paliativní péčí. Přístup k umírání, zármutku a smrti ukazuje, do jaké míry je společnost humánní. Každý z nás se jednou stane ""hlavním postiženým"", až při vlastním umírání nebo při ztrátě blízkého člověka. Hospicové hnutí se snaží o zajištění důstojného umírání jako součásti života. Patří k tomu i výzva k mezilidské solidaritě, ke společensko-politickému přístupu, řešení právních a etických otázek. Kde a jakým způsobem může odborná sociální práce přispět k zavedení hospicových principů do současného zdravotnictví, je hlavním tématem této knihy.
Johann-Christoph Student Knihy






Johann Christoph Gottsched: Der sterbende Cato. Ein Trauerspiel Entstanden: 1730. Erstdruck: Leipzig (Teubners Buchladen), 1732. Uraufführung Januar 1731 durch die Neubersche Theatergruppe. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1968/1970. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Guillaume Guillon Lethière, Der Tod des Cato, 1795. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Vier Autoren wollen in diesem Buch eine Perspektive aufzeigen, ein würdiges Sterben zu ermöglichen. "Dieser Band beschreibt die hiermit zusammenhängenden ethischen Dilemma aus interdisziplinärer Sicht." (Verlagstext) Im Anhang befindet sich ein Verzeichnis der Hospize in Deutschland. Weiterbildungsmöglichkeiten für Helferinnen in der Sterbebegleitung sowie eine Literaturliste.
Im Zentrum steht die Unsicherheit des Menschen gegenüber Sterben, Tod und Trauer. Angst und Abwehr führen zu der verhängnisvollen Spirale, Sterbende auszugrenzen und damit die eigene Angst vor einem isolierten oder schmerzvollen Sterben zu steigern. Hospizbewegung und Palliative Care wollen diese Spirale durchbrechen, das Sterben in den Alltag zurückholen und für alle Beteiligten erträglicher machen. Zu ihren Strategien gehören: ganzheitliche Begleitung, Ermutigung und Versorgung in verschiedenen Settings, Mobilisierung von Ressourcen, Hilfe für Helfende und nicht zuletzt Aufklärung der Öffentlichkeit.
Die beigelegte DVD enthält 21 Filmsequenzen, 10 Musikstücke für Abschiedsfeiern und zur Entspannung, 2 Hörtexte (Entspannungsgeschichten) sowie ein Schmerztagebuch und andere Texte.
Menschlich leben bis zuletzt: Die Hospizbewegung bietet die Alternativen. Wissen und Erfahrung - dieses Handbuch entstand aus der Praxis für die Praxis. Es informiert über alle wichtigen Themen: von „Abschied“ bis „Zu Hause sterben“. Sowohl aus der Perspektive von Angehörigen als auch aus der Perspektive von professionell oder ehrenamtlich Begleitenden. Kompakt - konkret - menschlich: Das interdisziplinäre Standardwerk.