Timothy W. Ryback Knihy
Timothy W. Ryback, americký historik, se zaměřuje na evropské dějiny, politiku a kulturu. Jeho práce se vyznačuje hlubokým zkoumáním historických událostí a jejich vlivu na formování osobností i společností. Ryback pronikavě analyzuje, jaké knihy a myšlenky mohou ovlivnit životy klíčových postav historie. Jeho psaní nabízí čtenářům poutavý vhled do složitých historických kontextů a jejich trvalých odkazů.







„Muß man verrückt sein, um in Dachau ein normales Leben zu führen?“ Wie ein geheimes Leitmotiv bringt diese Frage die Spannung zur Sprache, der sich niemand entziehen kann, der in Dachau lebt - die Spannung zwischen der idyllischen Schönheit einer malerischen Kleinstadt und dem Grauen, das ihrem Namen anhaftet, zwischen der Sehnsucht nach Normalität und den Geistern der jüngsten Geschichte, die dieses „Epizentrum teutonischer Exzesse und Greueltaten in unserem Jahrhundert“ heimsuchen. Wie lebendig dieses Trauma der Geschichte ist, verkörpert die Gestalt im Zentrum von Rybacks Darstellung, der Überlebende Martin Zaidenstadt, der seit Jahren täglich in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau Wache vor dem Krematorium hält und die Besucher mit seiner Erinnerung an die Wirklichkeit des Lagers konfrontiert. „Ich heiße Martin Zaidenstadt. Ich habe dieses Lager überlebt. Ich komme seit dreiundfünfzig Jahren jeden Tag hierher.“ 87 Jahre alt, besessen von den Dämonen der Vergangenheit, mit einer Biographie, die sich in den Akten nicht nachweisen läßt, ein Mensch von scharfem Intellekt und hintergründigem Humor, voller Widersprüche, bisweilen verwirrt, entzieht sich der „letzte Überlebende“ bis zum Schluß einer einfachen psychologischen Deutung. Fasziniert von dessen Persönlichkeit und Geschichte, macht sich der Autor auf eine schwierige Spurensuche, die ihn bis in Zaidenstadts polnische Heimatstadt führt. Die Suche nach dem Lebensweg von Martin Zaidenstadt fügt sich zu einem komplexen, sehr menschlichen Bild über die traumatische Wirkung deutscher Vergangenheit, das die Vorstellung deutscher „Normalität“ als Illusion entlarvt. Timothy W. Ryback, geboren 1954, ist Direktor des Salzburg-Seminars, eines Forums für globalen Dialog. Zuvor lehrte er Geschichte und Literatur an der Harvard University. Er schreibt für „Atlantic“, „The New Yorker“ und „The New York Times Magazine“. Sein Buch „Der letzte Überlebende“ erhielt vorzügliche Kritiken in der amerikanischen Presse.
Hitler's Private Library: The Books That Shaped His Life
- 320 stránek
- 12 hodin čtení
A Washington Post Notable Book With a new chapter on eugenicist Madison Grant’s The Passing of the Great Race In this brilliant and original exploration of some of the formative influences in Adolf Hitler’s life, Timothy Ryback examines the books that shaped the man and his thinking. Hitler was better known for burning books than collecting them but, as Ryback vividly shows us, books were Hitler’s constant companions throughout his life. They accompanied him from his years as a frontline corporal during the First World War to his final days before his suicide in Berlin. With remarkable attention to detail, Ryback examines the surviving volumes from Hitler’s private book collection, revealing the ideas and obsessions that occupied Hitler in his most private hours and the consequences they had for our world. A feat of scholarly detective work, and a captivating biographical portrait, Hitler’s Private Library is one of the most intimate and chilling works on Hitler yet written.
In The Last Survivor, journalist Timothy Ryback explores the surprising--and often disturbing--ways the citizens of Dachau go about their lives in a city the rest of us associate with gas chambers and mass graves. A grandmother recalls the echo of wooden shoes on cobblestone, the clip-clop of inmates marched from boxcars to barracks under the cover of night. A mother-to-be opts to deliver in a neighboring town, so that her child's birth certificate will not be stamped DACHAU. An "SS baby," now middle-aged, wonders about the father he never knew. And should you visit Dachau, you will meet Martin Zaidenstadt, an 87 year-old who accosts tourists with a first-hand account of the camp before its liberation in 1945. Beautifully written, compassionate, wise, The Last Survivor takes us to a place that bears the mark of Cain--and a people unwilling to be defined by the past, yet painfully unable to forget.
Hitler's first victims
- 273 stránek
- 10 hodin čtení
Traces the work of German prosecutor Josef Hartinger to find justice for the first victims of the Holocaust, who died in 1933, as a state detention center for political prisoners turned into the Dachau concentration camp.
Hitlerova soukromá knihovna
- 287 stránek
- 11 hodin čtení
Jeho knihovna pro něho byla pierijským zřídlem, oním metaforickým antickým zdrojem vědění a inspirace. Hojně z něho čerpal, aby upokojil svoje intelektuální nejistoty a posílil své fanatické tužby. Četl dychtivě, alespoň jednu knihu za noc, někdy i víc, jak tvrdil.