Knihobot

Gerhard Hartmann

    1. leden 1945
    Im Gestern bewährt, im Heute bereit
    Das Buch und die Kirche
    Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
    Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
    Daten der Kirchengeschichte
    Divoká zvířata
    • Divoká zvířata

      • 48 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Co odlišuje slona indického od slona afrického? Jak vypadají cibetkovité a promykovité šelmy? Proč mají žirafy tak dlouhé krky? Na takové i jiné otázky odpovídá tato kniha z encyklopedické řady CO-JAK-PROČ, která se snaží přiblížit našim čtenářům textem i obrazem nejznámější divoce žijící zvířata - savce. Ti jsou uváděni postupně podle vývojové řady, od vejcorodých savců přes kytovce hlodavce, kopytníky a šelmy až po opice a lidoopy. Zoolog Prof. Dr. Gerhard Hartmann poskytuje čtenáři řadu zajímavých informací o životním prostředí a způsobu života savců, lovu kořisti, stavbě jejich těla a mnohém dalším. Popisuje, jak netopýři loví ve tmě hmyz a bobři budují své hráze, vysvětluje, podle čeho se poznají šelmy a proč žijí tapíři v tak velké vzdálenosti od sebe. Spoluautorkou této odborně a srozumitelně napsané knihy je RNDr. Romana Anděrová, publicistka a specialistka pražské zoologické zahrady.

      Divoká zvířata
    • Die Geschichte des Christentums und seiner Kirchen umspannt einen Bogen von rund zwei Jahrtausenden. Geschichte und Gegenwart Europas und seiner Kultur, insbesondere die des deutschsprachigen Raums, gründen auf dem Christentum und seiner Wirkung. Anhand von Ereignissen, die an Jahreszahlen und Daten festzumachen sind, bietet dieser Band einen objektiven Gang durch die 2000-jährige Kirchengeschichte. Ein gut lesbares Nachschlagewerk. Ein gut lesbares Nachschlagewerk zur christlichen Kirchengeschichte

      Daten der Kirchengeschichte
    • Die 71 Herrscherbiographien dieses Bandes – von Kaiser Karl dem Großen bis zum letzten österreichischen Kaiser Karl I. bzw. zum Deutschen Kaiser Wilhelm II. – umfassen einen Zeitraum von fast 1.200 Jahren. In diesen spiegelt sich die Geschichte des "deutschen Mitteleuropas" wider, das durch seine an sich nicht unproblematische Zentrallage in engen Wechselwirkungen und Beziehungen mit dem Westen (Frankreich, Benelux-Raum, Burgund), dem Süden ("Reichsitalien"), dem Osten (Preußen, Polen) sowie durch die Habsburger-Monarchie mit dem Balkanraum stand. In all diesen Ländern und Gegenden sind bis heute noch Spuren dieses Heiligen Römischen Reiches zu finden. Aus dem Blickwinkel des jeweiligen Herrschers die Geschichte eines bestimmten Raums bzw. einer Epoche zu beschreiben, ist durchaus legitim, denn der Monarch bestimmte zumindest die "Richtlinien der Politik", und nicht selten mischte er sich auch in Detailfragen ein. Politische Prozesse wurden und werden immer von politisch handelnden Personen angestoßen, beeinflusst und gestaltet.

      Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
    • Das Buch und die Kirche

      Kirche und Buch, der Schutz des geistigen Eigentums, kirchliche Publikationen

      • 58 stránek
      • 3 hodiny čtení
      Das Buch und die Kirche
    • Die Familie Bercker ist seit über 150 Jahren im Buchgewerbe aktiv und entwickelte sich nach bescheidenen Anfängen zu einem führenden Verlag für religiöse Literatur. Der Autor, Kirchenhistoriker und langjähriger Mitarbeiter bei Butzon & Bercker, bietet ein spannendes Firmenporträt im historischen Kontext der Buchherstellung.

      Mehr als 150 Jahre Butzon & Bercker in Kevelaer. Zwischen Kaiserreich und Europa